WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger von Mitac

Mio 168 mit PocketPC 2003, 64 MByte RAM und CPU mit 300 MHz

Für den asiatischen Markt kündigte Mitac mit dem Mio 168 einen WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger an. Derzeit ist unklar, ob das Gerät jemals auf den deutschen Markt kommen wird. Eine gewisse Hoffnung besteht aber, da Hersteller wie Yakumo und Medion oft Mitac-Geräte verwenden und das GPS-Gerät so hier zu Lande noch in den Handel kommen könnte.

Artikel veröffentlicht am ,

Mio 168
Mio 168
Für einen besseren Empfang des integrierten GPS-Empfängers lässt sich die Antenne am Mio 168 vom Gerät wegklappen, was natürlich etwas Platz beansprucht. Damit ähnelt das Mitac-Gerät dem iQue 3600 von Garmin, einem PalmOS-Gerät mit integriertem GPS-Empfänger. Die weitere Ausstattung des Geräts entspricht aktueller PDA-Technik: So besitzt der Mio 168 ein Transflektiv-Display mit einer Auflösung von 240 x 320 Bildpunkten bei 65.536 Farben, einen mit 300 MHz getakteten XScale-Prozessor von Intel sowie 64 MByte RAM.

Der Speicher lässt sich über einen Steckplatz mit SD-Cards oder MultiMediaCards (MMC) erweitern. Die WindowsCE-Version PocketPC 2003 steckt in einem 32-MByte-Flash-ROM und bietet die üblichen PIM-Applikationen zur Termin- und Adressverwaltung. Angaben zur Akkulaufzeit machte der Hersteller nicht.

Auf dem asiatischen Markt will Mitac den Mio 168 zum Preis von umgerechnet etwa 300,- Euro anbieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ron Sommer 27. Nov 2003

Du sagst es: "...*und* eine GPS Karte" Die kostet dann nochmal zusätzlich, und nicht zu...

krille 27. Nov 2003

Alles Quatsch! Fragt doch einfach nach dem Weg - sind doch immer und überall genug Leute...

Peacemaker 26. Nov 2003

Naja ich würde mit für 800€ z.b. einen thoshiba e800 oder anderen pda hohlen und eine cf...

Ron Sommer 26. Nov 2003

...und in Deutschland wird er (wenn denn überhaupt) nicht unter EUR 800,- zu haben sein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /