Siemens bietet WindowsCE-Smartphone xda/MDA in den USA an
Gerät entspricht im Kern dem xda von O2 und dem MDA von T-Mobile
Siemens bringt ein WindowsCE-Smartphone namens SX56 auf den US-Markt, das in Deutschland als xda von O2 und als MDA von T-Mobile angeboten wird. In den Vereinigten Staaten übernimmt AT&T Wireless den Vertrieb des Geräts.
SX56
Im Unterschied zu den in Deutschland erhältlichen WindowsCE-Smartphones xda und MDA funkt das SX56 im GSM-Funknetz 1.900 MHz anstatt im Bereich 1.800 MHz. Zu den weiteren Funkstandards des Geräts zählen ferner GSM 900 MHz sowie GPRS. Auch die übrige Ausstattung ist identisch zu den hier zu Lande bereits länger erhältlichen Geräten.
So besitzt der SX56 einen 206-MHz-StrongARM-Prozessor, 32 MByte RAM, einen SD-Card-Slot, eine IrDA-Schnittstelle sowie ein transflektives TFT-Display mit 4.096 Farben und einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln. Bei eingehenden Anrufen ertönt entweder ein Klingelton oder der Vibrationsalarm macht sich bemerkbar. Als PDA-Betriebssystem wird auch hier die WindowsCE-Version PocketPC 2002 Phone Edition verwendet.
Siemens gibt eine Akku-Laufzeit von 3,5 Stunden im Gesprächsmodus und 150 Stunden im Empfangsmodus an. Zum Lieferumfang gehört eine USB-Dockingstation, eine Tragetasche, ein Headset sowie ein Netzkabel. AT&T Wireless bietet das Siemens SX56 zum Preis von 549,99 US-Dollar in einer Enterprise-Version und als Ausführung für Privatanwender an. Nachdem Siemens im März 2002 das Handy S46 auf den US-Markt brachte, folgt nun mit dem SX56 das zweite US-Produkt des Herstellers.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed