Über den Moto Maker können Käufer jetzt auch Motorolas Smartwatch Moto 360 konfigurieren: Insgesamt stehen drei Gehäusevarianten, neun Armbänder und elf Ziffernblätter zur Wahl. Der Grundpreis liegt bei 250 Euro.
In der Apple Watch stecken 8 GByte interner Speicher. Dieser kann allerdings nicht beliebig verwendet werden. Sowohl für Musik als auch für Fotos steht nur eine jeweils festgelegte Größe bereit.
Eine kurze Akkulaufzeit ist eines der Hauptprobleme von Smartwatches. Bei der Apple Watch ist es besonders ausgeprägt. Erstmals hat der Hersteller offiziell Akkulaufzeiten bekanntgegeben.
Die Apple Watch kostet mindestens 400 Euro und ist damit im Vergleich zur Konkurrenz schon recht hochpreisig. Richtig teuer wird es, wenn edle Materialien und aufwendig gearbeitete Armbänder dazukommen. Mit der Gold-Edition der Smartwatch wird Apple endgültig zum Luxuswarenanbieter.
Hyundai hat eine Smartwatch-Anwendung vorgestellt, mit der Autobesitzer ihr Fahrzeug übers Handgelenk steuern können. Hupen, Fenster öffnen und sogar den Motor anlassen - all das ist über die Smartwatch möglich - selbst mit Autos, die drei Jahre alt sind. Fahren muss der Mensch immer noch selbst.
Holt Google zum Schlag gegen die Apple Watch aus und ermöglicht es Android-Wear-Uhren, sich mit iPhones und iPads zu verbinden? Bislang war das unmöglich. Der Erfolg der Pebble-Uhren könnte das Unternehmen zum Umdenken gebracht haben.
MWC 2015 Pebble hat den Zeitpunkt gut gewählt: Kurz vor dem Marktstart der Apple Watch hat das Unternehmen eine metallene Pebble mit Farbdisplay vorgestellt, die in vielen Punkten wie Akkulaufzeit, Preis und Erweiterbarkeit mehr bietet als Apples Smartwatch.
MWC 2015 Die Alcatel Onetouch Watch wird teurer als gedacht: Die runde Smartwatch für Android-Smartphones und iPhones soll für 170 Euro in den kommenden Monaten erscheinen.
Firmenchef Tim Cook hat Mitarbeitern des Berliner Apple Stores verraten, dass die Apple Watch im April auch hierzulande angeboten werde. Das ist für Apple ein Novum. Bisher musste sich der Rest der Welt bei neuen Produktkategorien gedulden.
MWC 2015 Imagination Technologies' neue PowerVR-Grafikeinheit belegt nur gut 2 mm² und eignet sich für Wearables oder das Internet der Dinge. Passende H.265-Einheiten hat der Hersteller ebenfalls im Portfolio.
Die neue Smartwatch Pebble Time hat nach nur drei Tagen die Bestmarke der ersten Uhr geschlagen und bereits Zusagen von 11,8 Millionen US-Dollar auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter erzielt. Dabei war nur eine halbe Million für die Serienfertigung nötig.
MWC 2015 Huawei hat seine erste Smartwatch vorgestellt. Sie zeichnet sich durch ihr Aussehen aus: Äußerlich gleicht sie eher einer normalen Armbanduhr als andere Smartwatches.
Von Ingo Pakalski
MWC 2015 Mit der Watch Urbane LTE hat LG eine Smartwatch vorgestellt, für die theoretisch kein angeschlossenes Smartphone nötig ist. Die Uhr kommt ohne Android Wear - LGs Benutzeroberfläche finden wir im ersten Test aber etwas unübersichtlich und langsam.
Schweizer Uhrenhersteller wollen nicht tatenlos zusehen, wie der Smartwatch-Markt ohne sie wächst: Mit der Plattform MotionX lassen sich ihre klassischen Uhrengehäuse nutzen. Drei Hersteller haben bereits Modelle angekündigt, doch Displays sucht man vergebens.
Für die Apple Watch gibt es austauschbare Armbänder, doch Apple hat dafür gesorgt, dass keine x-beliebigen Bänder genutzt werden können und kurzerhand ein eigenes System entwickelt. Das Projekt Click will das ändern und einen Adapter bauen.
Automotive ist das Schlagwort der Stunde - jede Menge Elektronik im und für das Auto. Der nächste Hype zum Geldverdienen ist da. Doch wie schon zu Beginn der Internet-of-Things-Euphorie bleibt beim Thema Datensicherheit nur abwarten und hoffen.
Von Alexander Merz
Die Motorola Moto 360 gibt es in mehreren Farben und mit verschiedenen Armbändern. Damit sich der Kunde vor dem Kauf ein genaues Bild machen kann, welche Kombination ihm gefällt, soll es bald einen Onlinekonfigurator für die Smartwatch geben.
MWC 2015 Wenn bald Menschen mit ihren Armbanduhren sprechen, ist das auch ein Verdienst von LG. Die Watch Urbane LTE ist die erste Smartwatch des Unternehmens mit Telefoniefunktion und dessen vierte "schlaue Uhr". Sie arbeitet nicht mit Android Wear und kann auch wie ein Walkie-Talkie verwendet werden.
Kurz vor dem Marktstart der Apple Watch hat Pebble mit der Time eine Smartwatch vorgestellt, die trotz Farbdisplay eine Woche Akkulaufzeit aufweisen soll. Ein geschickter Schachzug, zumal die Uhr sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten zusammenarbeitet.
In den Tiefen der Pebble-Website ist ein Bild einer Smartwatch mit Farbdisplay entdeckt worden. Sie dürfte am Dienstag offiziell vorgestellt werden, wenn der News-Countdown auf der Homepage abläuft. Wie lange die Uhr mit dem Farbdisplay läuft, ist nun die große Frage.
Android-Wear-Entwickler MohammadAG hat es nach eigenen Angaben geschafft, ein iPhone mit der Smartwatch Motorola Moto 360 kommunizieren zu lassen. Bisher versteht sich das Wearable-OS nur mit Android-Geräten. Ein Beweis steht jedoch noch aus - die Software wurde noch nicht veröffentlicht.
Optische Antennen aus Silizium ermöglichen eine flache Linse mit einer hohen Qualität bei der Farbwiedergabe. Sie eignet sich unter anderem für Datenbrillen - weshalb Google sehr daran interessiert ist.
Auf der Website der Smartwatch Pebble läuft ein Countdown: Am Dienstag, den 24. Februar 2015, soll es eine neue Smartwatch geben - Gerüchten zufolge mit einem farbigen, stromsparenden Display und einem leicht geänderten Gehäuse, aber zu einem ähnlichen Preis wie die Metallversion der Uhr.
Einmal ist das Startup Neptune mit einer Smartwatch gescheitert, jetzt will es den Markt mit einer neuen Uhr revolutionieren: Sie hat alle Basistechnik integriert und arbeitet nicht mit einem Smartphone zusammen, sondern mit einem Smartphone-ähnlichen 5-Zoll-Gerät. Ein gewagtes Unterfangen.
Ab sofort kann Sonys Datenbrille Smart Eyeglass in Deutschland bestellt werden, im März soll sie ausgeliefert werden. Anders als bei der Google Glass wird das Bild nicht über ein Prisma am Rand des Sichtfeldes angezeigt, sondern direkt in den Gläsern.
Jetzt können alle Pebble-Nutzer mit einem Android-Smartphone Android-Wear-Funktionen mit ihrer Uhr nutzen - das Betaprogramm wurde beendet und die Kompatibilität für alle freigegeben. Mit der Pebble-App können alle Android-Wear-Benachrichtigungen auf die Smartwatch geschickt werden.
Vor allem das Display hat es ihm angetan. Der Apple-Mitbegründer Steve Wozniak schwärmt von der Apple Watch. Er erwartet, dass Apple-Kunden die neue Smartwatch millionenfach kaufen werden, obwohl der Funktionsumfang reduziert werden musste.
MWC 2015 Rund und aus Edelstahl: LG hat eine neue Smartwatch vorgestellt. Technisch und vom Aussehen her ähnelt sie der Watch R, die bereits ein rundes Ziffernblattdisplay aufweist, unterscheidet sich aber in einigen Punkten vom Vorgängermodell.
Das kommende Pebble-Modell soll sich in Aufbau und Bedienbarkeit deutlich von anderen Smartwatches unterscheiden. Für Pebble-CEO Eric Migicovsky stehen dabei weniger Apps und eine Bildschirmbedienung im Vordergrund als die Reduzierung auf das Wesentliche.
Der Erfolg von Android-Wear-Smartwatches hält sich noch in Grenzen: 2014 wurden weltweit nur 720.000 Uhren mit Googles Betriebssystem ausgeliefert - in absoluten Zahlen ist das angesichts des Hypes eher wenig.
Universitäten reagieren auf Smartwatches - und verbieten Studenten bei Prüfungen, Uhren zu tragen. Damit sollen Betrügereien verhindert werden. Vorreiter sind britische und belgische Unis. Bald könnten auch Schulen folgen.
Lange hat sich Swatch-Chef Nick Hayek schwergetan mit Smartwatches, diesen Frühling soll das erste eigene Modell erscheinen. Es soll mobiles Bezahlen unterstützen, mit Windows und Android funktionieren - und nicht geladen werden müssen.
Die mit iOS 8 eingeführte Gesundheits-App Health wird von immer mehr Krankenhäusern in den USA zur Fernüberwachung von Patienten genutzt. Auch Google und Samsung versuchen, in diesen lukrativen Markt vorzudringen.
Der neue Verantwortliche für die Google Glass will das Programm offenbar von Grund auf ändern. Nicht nur soll die Brille selbst komplett neu gestaltet werden - auch soll die neue Glass erst erscheinen, wenn sie wirklich marktreif ist.
Die Apple Watch Edition besitzt ein Goldgehäuse aus Gelb- oder Rotgold und dürfte teuer werden. Laut einem Bericht will Apple wie ein Juwelier die Ware sichern und Tresore in die Apple Stores einbauen. Sie laden die Uhr auch wieder auf.
Google sieht Google Glass zumindest nicht als gescheitert an: Das Projekt wurde zwar vorerst gestoppt, das Team soll aber Zeit erhalten, seine bisherige strategische Ausrichtung zu überarbeiten.
Die Asus Zenwatch ist eine elegante Smartwatch mit Android Wear und etwa zwei Tagen Laufzeit. Das gefällt Asus-Chef Jonney Shih nicht. Der Nachfolger muss ihm zufolge mindestens eine Woche mit einer Ladung auskommen. Das könnte die Abkehr von Android Wear bedeuten.
Apple hat bei der Vorstellung der Apple Watch mitgeteilt, dass diese jede Nacht geladen werden müsse. Doch wer viel mit der Uhr spielt, muss vermutlich schon viel früher an eine Steckdose denken - dann soll sie laut einem Bericht nur 2,5 Stunden durchhalten.
Die Apple Watch ist noch nicht auf dem Markt, doch die Schweizer Uhrenhersteller sind bereits in Aufruhr. TAG-Heuer-Chef Jean-Claude Biver bezeichnet sie als Bedrohung für Uhren unter 2.000 US-Dollar und will mit einer eigenen Smartwatch dagegenhalten.
MWC 2015 HTC hat sich für den diesjährigen Mobile World Congress viel vorgenommen: Neben einem Nachfolger des Topsmartphones One (M8) wird HTCs erste Smartwatch erwartet.
CES 2015 Das britische Startup Blocks will bis Ende des Jahres eine modulare Smartwatch namens Blocks auf den Markt bringen. Die zusätzlichen Komponenten stellen das Armband dar, so dass sich die Uhr bequem erweitern lässt.
CES 2015 Mozillas Betriebssystem Firefox OS soll künftig auch auf Smartwatches und anderen Wearables laufen. Damit will das Unternehmen die künstlichen Grenzen von Apple und Google überwinden.
CES 2015 LG hat einen frühen Blick auf seine erste Smartwatch mit WebOS gewährt. Die Armbanduhr mit rundem Display erlaubt die Nutzung ohne Kopplung mit einem Smartphone. Bis die WebOS-Smartwatch erscheint, wird es aber noch dauern.
CES 2015 Alcatel Onetouch hat eine eigene Smartwatch vorgestellt. Sie ist ohne technische Abstriche deutlich günstiger als die Modelle der Konkurrenz und kann sowohl mit Android-Smartphones als auch iPhones verwendet werden.
CES 2015 Intels Realsense-Kamera passt nicht nur in Tablets und Notebooks. Sie lässt auch Drohnen autonom fliegen, zum Beispiel, um Selfies zu machen. Mit den modernen UFOs lässt sich auch anderer Schabernack treiben.
CES 2015 Intel hat am Abend des ersten Messetages noch ein eigenes, neues Produkt vorgestestellt: Curie ist ein Wearable, das mitsamt Batterie in den Knopf eines Sakkos passt.
CES 2015 Sonys Smartwatch 3 gibt es demnächst auch in einer Ausführung in Edelstahl. Neben dem Gehäuse ist auch das Armband aus Edelstahl. Damit will Sony modebewusste Käufer stärker ansprechen.
CES 2015 Ein französisches Startup zeigt in Las Vegas erstmals sein Smart-Pedal für Fahrräder. Es ist nicht per Bluetooth mit einem Smartphone vernetzt, sondern hat eigene Mobilfunktechnik und GPS. Geladen wird der Akku beim Fahren, ein Diebstahlsversuch kann beim Eigentümer Alarm auslösen.
CES 2015 Als Withings seine Analoguhr Activité mit eingebautem Fitnesstracker vorstellte, schreckte der hohe Preis Interessenten ab. Mit der Withings Activité Pop kommt nun eine deutlich günstigere Version auf den Markt.
Die prestigeträchtige Luxusuhr am linken und die praktische Smartwatch am rechten Handgelenk: Das könnte Spott provozieren. Montblanc stellt mit dem E-Strap eine Lösung vor, die möglicherweise vor derlei Unbill bewahrt.