Watch 2 im Hands on: Huaweis neue Smartwatch soll bis zu 21 Tage lang durchhalten
Mit der Watch 2 hat Huawei seine zweite Smartwatch präsentiert. Die neue Uhr kommt in einer normalen und einer Classic-Version, die ein Lederarmband hat - dafür aber nur ohne LTE-Modul erhältlich sein wird. Die Preise beginnen bei 330 Euro.

Der chinesische Hersteller Huawei hat auf dem Mobile World Congress (MWC) 2017 nicht nur zwei neue Smartphones vorgestellt, sondern auch eine Smartwatch: Die Watch 2 kommt bereits mit dem neuen Android Wear 2.0 in den Handel und ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich.
Die grundsätzliche Unterscheidung erfolgt in Watch 2 und Watch 2 Classic. Die Watch 2 Classic hat ein Lederarmband und sieht etwas weniger sportlich aus - auch wenn der Unterschied zwischen den Vorderseiten nur minimal ist und hauptsächlich die Beschriftung der Lünette betrifft. Beide Modelle sind aus Metall. Die Watch 2 ist in der LTE-Version dicker als die Watch 2 Classic, obgleich das Datenblatt hier keinen Unterschied verzeichnet.
Die LTE-Variante der Watch 2 liegt aufgrund ihres dicken Gehäuses recht klobig an unserem Handgelenk, die Classic-Version finden wir angenehmer zu tragen. Grund für den Unterschied ist, dass die Watch 2 Classic nur als Bluetooth-Version erhältlich ist, während es das Standardmodell auch mit LTE-Modem gibt. Dabei verbaut Huawei nicht nur einen Nano-SIM-Slot, sondern auch eine eSIM. Die LTE-Watch-2 kann als eigenständiges Gerät genutzt werden, mit dem Nutzer auch telefonieren können.
1,2 Zoll großes Amoled-Display
Beide Varianten haben ein 1,2 Zoll großes rundes Amoled-Display, das mit 390 x 390 Pixeln auflöst. Die Uhren haben 4 GByte eingebauten Flash-Speicher, auf dem Nutzer beispielsweise Musik abspeichern können. Die Watch 2 ist für sportliche Träger gedacht: Sie hat einen eingebauten GPS-Empfänger, einen Pulsmesser und einen Trainings-Coach und ist nach IP68 vor Wasser und Staub geschützt.
Da die nach der Pressekonferenz auf dem MWC gezeigten Uhren nur ein Demoprogramm abspielten, konnten wir die Modelle nicht in Aktion testen. Huawei liefert die Geräte mit Android Wear 2.0 aus. Bei der Entwicklung der Watch 2 hat der Hersteller eng mit Google zusammengearbeitet.
Wearable-Prozessoren von Qualcomm
Im Inneren der Uhren arbeitet Qualcomms Wearable-Prozessor Snapdragon 2100. Die Akkulaufzeit soll bei aktivem GPS und Pulsmesser sieben Stunden betragen, bei normaler Nutzung mit Schrittzähler zwei Tage. Läuft die Uhr mit deaktiviertem Schrittzähler, soll sie Huawei zufolge sogar 21 Tage lang durchhalten. Inwieweit hierbei noch andere Funktionen abgeschaltet werden, konnten wir nicht ermitteln.
Zusammen mit den beiden Watch-2-Modellen hat Huawei auch eine Porsche Design-Edition der Uhr vorgestellt. Diese unterscheidet sich im Design von den anderen Modellen. Einen Preis hat der Hersteller nicht verraten.
Fazit
Huaweis neue Smartwatches sind hochwertig verarbeitet und haben einen guten ersten Eindruck auf uns gemacht. Besonders die LTE-Modelle sind allerdings ziemlich dick und liegen daher sehr klobig am Handgelenk. Die Uhren sind auf sportliche Träger ausgerichtet und kommen mit dem neuen Android Wear 2.0. Ein wenig fehlt uns aber ein Alleinstellungsmerkmal zur Konkurrenz.
Die Watch 2 ohne LTE-Modem kostet 330 Euro, die LTE-Version 380 Euro. Die Classic-Variante ist mit 400 Euro nochmal teurer, ist jedoch nur in der Bluetooth-Version zu haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Meine 15 Monate alte Gear S2 Classic hält schon immer 4-5 Tage durch... bei normaler...
Besonders die Orange Version gefällt mir gut, ideal fürs Lauftraining mit LTE, Musik per...