Wearables: Swatch entwickelt eigenes Smartwatch-Betriebssystem

Für Swatch ist Android Wear nicht das Richtige: Der Schweizer Uhrenhersteller entwickelt eigenen Angaben zufolge ein eigenes Betriebssystem für Smartwatches. Dieses soll weniger Akkuleistung benötigen und die Nutzerdaten besser schützen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Chef der Swatch Group, Nick Hayek
Der Chef der Swatch Group, Nick Hayek (Bild: Fabrice Coffrini/AFP/Getty Images)

Der Chef des Schweizer Uhrenherstellers Swatch Group, Nick Hayek, hat bekanntgegeben, dass sein Unternehmen an einem eigenen Betriebssystem für Smartwatches arbeitet. Das OS soll eine Alternative zu Android Wear und Watch OS sein und bei den eigenen Modellen zum Einsatz kommen, wie Hayek Bloomberg zufolge erklärte.

Erste Uhr mit Swatchs Betriebssystem soll 2018 erscheinen

Als erste Smartwatch mit dem Betriebssystem soll Ende 2018 ein Modell von Tissot erscheinen. Die Marke gehört zu den 18 Uhrenmarken der Swatch Group. Das neue OS soll auch die Verbindung zu anderen vernetzten Objekten und Wearables ermöglichen, genauere Details hat Hayek jedoch nicht bekanntgegeben.

Das Swatch-Betriebssystem soll zum einen eine bessere Laufzeit von Smartwatches ermöglichen, als es aktuell möglich ist. Zum anderen soll der Schutz der persönlichen Daten besser sein als bei anderen Systemen.

OS soll für andere Hersteller verfügbar sein

Das Betriebssystem soll Bloomberg zufolge auch für andere Hersteller zur Verfügung stehen. Es wird zusammen mit dem Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique in Neuchâtel entwickelt. Hayek zufolge habe die Swatch Group bereits um die 100 Anfragen von anderen Herstellern erhalten, die Hälfte davon soll aus dem Silicon Valley stammen.

Anders als Swatch setzt Tag Heuer, ein weiterer Schweizer Uhrenhersteller, auf Google und Android Wear 2.0. Vor kurzem hat der Hersteller die Connected Modular 45 vorgestellt, bei der die Smartwatch-Einheit gegen ein echtes Uhrwerk ausgetauscht werden kann. Dann steigt der Preis der Uhr allerdings auf bis zu 16.650 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /