Computex 2015 Mit der Zenwatch 2 hat Asus seine mittlerweile zweite Smartwatch vorgestellt: Die Uhr ist aus Edelstahl und wird in zwei Größen und drei Farbvarianten angeboten. Dank wählbarer Armbänder kommt der Nutzer auf zahlreiche mögliche Designoptionen.
So eine hohe Punktwertung für gute Reparierbarkeit gab es noch nie für eine Smartwatch: iFixit gab der Pebble Time 9 von 10 Punkten. Die Uhr ist wertiger aufgebaut als der Vorgänger und soll trotz kleinem Akku länger durchhalten als die meisten Konkurrenten.
Googles Forschungsabteilung ATAP will mit Finger- und Handbewegungen eine exakte Gestensteuerung realisieren - doch Kameras zur Auswertung sind dabei zu unpräzise. Was also tun? Googles Ingenieure besannen sich auf eine alte Technik, die auch in Flugzeugen eingesetzt wird.
Oft ist es mühsam, Inhalte auf dem kleinen Bildschirm einer Smartwatch zu erkennen. Lenovo hat jetzt ein neues Konzept vorgestellt, bei dem der Nutzer sie über ein zusätzliches virtuelles Display betrachten kann, das projiziert wird.
Die Smartwatch mit einem Fingerschnippen steuern: Aria ist ein Zusatzgerät, mit dem einige Smartwatches und andere mobile Geräte per Gestensteuerung bedient werden können.
Das Update auf WatchOS 1.0.1 hat offenbar einen Fehler. Nach der Aktualisierung beklagen Nutzer, dass der Pulssensor in der Apple Watch nicht mehr zuverlässig arbeitet - denn der Pulsmesser protokolliert nicht mehr alle 10 Minuten.
Der Smartwatch-Hersteller Pebble expandiert weiter, erhält jetzt aber offenbar von seinen Kapitalgebern vorerst keine weiteren finanziellen Mittel mehr. Stattdessen hat sich das Unternehmen jetzt an eine Bank gewandt. Überbewertet werden sollte dieser Schritt aber nicht.
Ein knapp 14 Jahre altes Betriebssystem, ein Emulator und eine Smartwatch vom letzten Jahr - und fertig ist XP am Handgelenk. Techblogger Dave Bennet hat das alte Microsoft-Betriebssystem auf seine Uhr gespielt.
Apple hat mit WatchOS 1.0.1 das erste Update für die Smartwatch Apple Watch veröffentlicht. Es bringt eine Reihe von Verbesserungen und neue Funktionen für die Fitness-Features mit sich. Auch die Sicherheit soll erhöht worden sein.
Apple plant angeblich schon ein Software-Update für die Apple Watch, das mehr Sicherheit und neue Gesundheitsfunktionen für die Smartwatch bringen soll. Die Uhr soll damit auch als Fernbedienung für das Apple TV fungieren, für das eine neue Hardware erwartet wird.
Geht eine Apple Watch verloren, ist diese kaum vor der Benutzung durch andere geschützt. Denn ein vergebener Zugangscode lässt sich leicht umgehen, so dass Unbefugte die Smartwatch in den Auslieferungszustand versetzen und dann beliebig verwenden können.
Das SDK zur neuen runden Smartwatch von Samsung zeigt nicht nur erste Hinweise zum Design, sondern verrät auch erste technische Details. So soll das Display einen Durchmesser von 1,18 Zoll und eine ganze Reihe an verschiedenen Sensoren haben.
Die Apple Watch kann auch Google nicht egal sein: Mit News & Weather ist jetzt eine erste Google-Anwendung für Apples Smartwatch erschienen. Von den Funktionen her scheint die App aber noch nicht viel zu bieten.
Kleiner als die meisten Mikrochips: Ein per holographischer Lithographie hergestellter Akku könnte künftig die Sensoren in Wearables oder medizinischen Geräten versorgen.
Mit einer Platzierung von 100 Millionen US-Dollar bereitet der Wearables-Hersteller Fitbit seinen Gang an die Börse vor. Mit ausschlaggebend für die Entscheidung könnte der Verkaufserfolg des vergangenen Jahres sein.
IWC hat mit dem Connect ein elektronisches Modul für seine Armbanduhren angekündigt, das diese um einige Smartwatch-Funktionen ergänzen soll. Der Knopf wird am Uhrenarmband befestigt, ist ein Fitnesstracker und nach Angaben des Schweizer Unternehmens zur Steuerung des Internets der Dinge geeignet.
Tattoos auf dem Handgelenk können den Pulssensor der Apple Watch stören. Die Ursache liegt in der Art und Weise, wie die Smartwatch den Puls misst. Apple warnt Käufer mittlerweile vor dieser Einschränkung.
Das OLED-Display der Apple Watch Sport mit ihrem Ion-X-Deckglas ist wohl besser als das der teuren Modelle mit Saphirglas, so das vorläufige Fazit der Tester von Displaymate. Das Saphirglas mache die Uhr zwar kratzfester, doch optisch habe es deutliche Nachteile.
Die runde Smartwatch Watch Urbane von LG kann für 350 Euro im Google Play Store vorbestellt werden. Die Uhr im Edelstahlgehäuse kommt mit der neuen Version von Android Wear und wird Anfang Mai ausgeliefert. Außerdem wird die ebenfalls runde Moto 360 günstiger.
Studenten der TU München haben eine App für die Google Glass entwickelt, über die körperlich eingeschränkte Menschen ihren Elektro-Rollstuhl ausschließlich über Kopfbewegungen steuern können. Die Lösung soll mit den gängigen Rollstuhlmodellen funktionieren.
Die Apple Watch ist teuer und muss täglich geladen werden. Das machen sich Zubehörhersteller zunutze und bieten Produkte zum Schutz der Uhr und bessere Lademöglichkeiten an. Auch ungewöhnliche Lösungen sind dabei.
Von Andreas Donath
Die Profibastler von iFixit haben die neue Apple Watch Sport auseinandergenommen - und sind auf die bisher kleinsten Schrauben ihrer Laufbahn gestoßen. Eine Hoffnung, dass der S1-SoC ausgetauscht und die Smartwatch so aufgerüstet werden kann, haben sie aufgegeben. Beim Herausnehmen werden sogar Anschlüsse zerstört.
Apple hat eine iOS-App, die explizit mit der Unterstützung der Pebble-Smartwatch wirbt, nicht für den App Store zugelassen. Das könnte erhebliche Schwierigkeiten für die Uhr verursachen, die sowohl mit Android- als auch mit iOS-Kompatibilität beworben wird.
LG will seine runde Smartwatch Watch Urbane noch im April 2015 in den Play Store bringen: Die Uhr kommt mit einem Edelstahlgehäuse und der neuen Version von Android Wear. Einen Preis verrät LG aber noch nicht.
Eine Aktualisierung bringt neue Funktionen für Android Wear. So werden jetzt Smartwatches mit WLAN unterstützt sowie eine neue Gestenfunktion eingeführt. Praktisch dürften für manche Nutzer auch die App-Übersicht und die Erweiterung der Always-on-Funktion des Displays sein.
Apples Retail-Chefin Angela Ahrendts hat in einem internen Memo an die Belegschaft angedeutet, dass es bei künftigen Produktstarts wieder Ladenverkäufe geben werde. Doch mit den Onlinevorbestellungen der Apple Watch geht es erst einmal weiter.
IBM will mit seinem selbst lernenden Computersystem Watson die Gesundheitsdaten von iPhone- und Apple-Watch-Nutzern analysieren - und die Ergebnisse Dritten anbieten.
Apple soll am ersten Wochenende nach dem Vorbestellstart alleine in den USA fast eine Million Apple Watches verkauft haben. Das wäre tatsächlich eine große Menge - insbesondere verglichen mit den verfügbaren Zahlen zu Android-Wear-Uhren.
Eine Informatikerin hat eine alternative, unauffällige Steuerung für das Smartphone entwickelt. Als Eingabegerät dient die eigene Frisur, mit einem Bart soll es demnächst auch funktionieren.
Apple verlangt für die Instandsetzung der Apple Watch trotz abgeschlossener Reparaturversicherung Applecare+ eine Bearbeitungspauschale von 65 bis 950 Euro. Ein normaler Akkutausch kostet knapp 100 Euro und wird nicht bedingungslos durchgeführt.
Wer am heutigen Tag die Apple Watch kurz nach 9:01 Uhr morgens online vorbestellen wollte, wurde mit Lieferzeiten bis in den Juni hinein konfrontiert. Der offizielle Verkaufsstart ist aber in zwei Wochen. Wieviele Geräte Apple allerdings überhaupt bereitstellt, verriet das Unternehmen nicht.
Smartwatches mit Android Wear arbeiten eigentlich nur mit Android-Smartphones zusammen, doch das soll sich nach Medienberichten durch eine Weiterentwicklung von Google ändern. Dann könnten die Uhren auch mit iPhones kommunizieren. Doch inwieweit Apple passende Apps zulässt, bleibt offen.
Welches Material ist für wen geeignet, und welche Größe hat Vorteile? Kurz vor dem Start der Vorbestellerphase für die Apple Watch hilft Golem.de bei der Auswahl der richtigen Version - und verrät, wie sich eventuell Geld bei der Anschaffung sparen lässt.
Die Apple Watch ist erst ab dem 10. April vorbestellbar, doch die ersten Testberichte aus aller Welt sind bereits eingetroffen, weil einige Medien die Uhr vorab ausprobieren durften. Die Meinung ist fast einhellig ausgefallen.
Samsung hat offenbar ein Armband mit flexiblem Display zum Patent angemeldet: Dank einer eingebauten Feder soll sich ein solches Gerät so weit versteifen können, dass es wie ein normales Smartphone genutzt werden kann. Die Funktionsweise erinnert an Reflektionsclips für Radfahrer.
Samsung soll eine runde Smartwatch mit UMTS-Modul und Telefoniefunktion planen - nach neuen Informationen soll sie "Gear A" heißen. Früheren Gerüchten zufolge könnte über die drehbare Lünette die Uhr bedient werden.
Vor dem Start der neuen Pebble Time sinkt der Preis des ersten Pebble-Modells: Die Smartwatch kostet jetzt nur noch 100 Euro. Die Preissenkung gilt allerdings nur für das Kunststoffmodell, nicht für die Edelstahl-Variante.
Ein Apfel-Logo mit dem Wort Apple: Diese Wort-Bild-Marke hat sich der Schweizer Uhrenhersteller Leonard Timepieces im Jahr 1985 eintragen lassen. Einige Medien machen daraus eine Gefahr für den Marktstart der Apple Watch in der Schweiz, verwechseln jedoch einiges und schauen nicht ins Gesetz.
Fitbit Flex, Nike Fuel Band, Polar Loop - die Auswahl an Fitness-Armbändern für Menschen ist groß. Wer beim Joggen auch die Fitness-Werte seines Hundes vermessen möchte, kann ihm das Tractive Motion ans Halsband klemmen. Wirklich schlauer sind wir durch den Tracker aber eigentlich nicht.
Die Analoguhr Withings Activité mit eingebautem Fitnesstracker leidet unter deutlichen Qualitätsproblemen. Anwender berichten von häufigen Brüchen des Deckglases. In mindestens einem Fall führte das wohl zu Verletzungen. Der Hersteller hat Verbesserungen vorgenommen.
Die Smartwatches Pebble Time und Pebble Time Steel haben auf Kickstarter Zusagen von mehr als 20 Millionen US-Dollar erzielt. Für die Serienfertigung war nur eine halbe Million erforderlich. Die Auslieferung soll schon im Mai 2015 beginnen.
Die Smartwatch Olio bietet keine Fitnesssensoren und kein auswechselbares Zifferblatt, doch Entwickler Steve Jacobs meint, dass solche Funktionen überbewertet sind. Stattdessen soll Olio nicht einfach jede Benachrichtigung anzeigen, sondern lernen, was für den Träger wichtig ist.
Der Rucksack Hismart soll es dem Nutzer ersparen, sein Smartphone aus der Tasche zu holen: Er soll als Freisprecheinrichtung und Notizbuch dienen. Eine Crowdfunding-Kampagne läuft noch.
Vector hat zwei Smartwatches präsentiert, die wie echte Uhren aussehen und sowohl mit Android, iOS als auch mit Windows Phone funktionieren sollen. Der größte Vorteil gegenüber zahlreichen Mitbewerbern: Die Akkulaufzeit soll 30 Tage betragen.
Dieser Schuh zeigt etwas: Muster etwa oder eine monochrome Fläche. Ganz wie die Trägerin es möchte. Ein Tippen auf dem Smartphone reicht, um das Design zu ändern. Ein Display macht es möglich.
Erstmals außerhalb der USA zu haben: Microsoft beginnt Mitte April mit dem Verkauf des Sportarmbands namens Band in Großbritannien. Später soll es in weiteren Ländern auf den Markt kommen. Ein Verkaufsstart für Deutschland ist weiterhin nicht bekannt.
Eine Smartwatch mit passendem Zubehör soll ein Ersatz für Smartphone, Tablet und Netbook werden. Das ist die Idee des kanadischen Herstellers Neptune. Bis es das Produkt gibt, dauert es aber noch eine Weile.
Für die weitaus überwiegende Zahl der US-Amerikaner ist die Apple Watch uninteressant. Das hat eine Umfrage dazu ergeben, wie die Smartwatch aufgenommen wird. Kurz nach der Apple-Präsentation steigen dagegen die Bestellungen der neuen Pebble-Watch sprunghaft an.
Asus bringt seine Smartwatch Zenwatch mit deutlicher Verspätung auf den deutschen Fachhandelsmarkt. Die Uhr mit Android Wear ist ab dem heutigen 14. März 2015 zu einem im Vergleich zu den Konkurrenten niedrigen Preis erhältlich.
Die Geräteabteilung im Play Store wurde geschlossen. Künftig verkauft Google Smartphones, Tablets und Smartwatches über einen eigenständigen Onlinestore. Zum Start lockt der Google Store mit Vergünstigungen.