Garmin Vivofit 4: Sport- und Schlaftracking für bis zu ein Jahr
Er zählt Schritte, wertet Schlafdaten aus, erfasst automatisch Sporteinheiten - und das mit zwei Batterien bis zu ein Jahr lang: Garmin hat seinen Fitnesstracker Vivofit 4 vorgestellt.

Auf der CES 2018 will Garmin eine Reihe von neuen Wearables ankündigen. Einen Fitnesstracker hat das US-Unternehmen jetzt schon präsentiert: Der Vivofit 4 soll vor allem mit einer langen Laufzeit von bis zu einem Jahr punkten. Das Gerät bekommt seine Energie nicht von einem wieder aufladbaren Akku, sondern von zwei Batterien (Typ x SR43), die der Nutzer selbst auswechseln können soll.
Anders als in den meisten aktuellen Sport- und Fitnessuhren von Garmin ist im Vivofit 4 kein optischer Herzfrequenzmesser eingebaut, auch GPS gibt es nicht. Mit den integrierten Bewegungssensoren soll der Anwender aber seine Schritte und seinen Schlaf erfassen können, um so an einigermaßen genaue Schätzungen über den Kalorienverbrauch zu gelangen.
Sportliche Aktivitäten wie eine Runde Joggen erfasst das Gerät automatisch über die schon aus anderen Geräten bekannte Move-IQ-Technologie. Das funktioniert im Alltag halbwegs zuverlässig. Allerdings kann es schon mal vorkommen, dass das Gerät eine kleine Radtour erkennt, wenn in Wirklichkeit nur ein Rollkoffer durch den Flughafen gezogen wurde - aus Sicht des Sensors sind die Bewegungsmuster wohl zu ähnlich.
Das Display des Vivofit 4 ist immer an, Garmin verwendet wieder seine MIP-Technologie. Die ist bei Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar, bei schwierigen Lichtverhältnissen aber nicht. Die Auflösung liegt bei 88 x 88 Pixeln, die Bildschirmgröße bei 11 x 11 Millimetern.
Nachrichten und das Wetter
Der Vivofit 4 muss mit einem Smartphone (iOS oder Android) gekoppelt werden, um dann seine Daten mit der App von Garmin austauschen zu können. In den internen Speicher des Fitnesstrackers passen die Daten von etwa vier Wochen. Neben den Bewegungsauswertungen kann der Nutzer auch auf Benachrichtigungen sowie auf Wetterdaten zurückgreifen - sofern das Smartphone per Bluetooth LE verbunden ist.
Das Wearable unterstützt True-Up von Garmin, sodass Schritte und Kalorien mit anderen Geräten synchronisiert werden und sich der Vivofit 4 durchaus als Ergänzung für die schwere Sportuhr eignet. Der Vivofit 4 ist in den USA bislang nur im Onlinehandel für 80 US-Dollar (ohne Mehrwertsteuer) erhältlich. In Deutschland soll der Fitnesstracker im ersten Quartal 2018 für rund 80 Euro auf den Markt kommen.
Nachtrag vom 28. Dezember 2017, 13:50 Uhr
Wir haben die Meldung mit den offiziellen Angaben von Garmin zur Verfügbarkeit und dem Preis in Deutschland ergänzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Steht doch im Artikel, hat keinen Pulsmesser.