Smartwatch: Huawei Watch bekommt Android Wear 2.0

Huaweis erste Smartwatch bekommt ein Upgrade: Erste Nutzer berichten, dass Android Wear 2.0 auf ihrem Wearable angekommen ist. Anderthalb Jahre nach dem Verkaufsstart bekommt damit auch die elegantere der Huawei-Smartwatches einen neuen Launcher und zusätzliche Funktionen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Huawei Watch
Die Huawei Watch (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Nutzer von Huaweis Smartwatch Watch berichten, dass sie aktuell ein Upgrade auf Android Wear 2.0 erhalten. Die Aktualisierung wird drahtlos aufgespielt. Damit ist auch Huaweis erste Smartwatch auf dem aktuellen Stand, was das Betriebssystem betrifft; die neue Huawei Watch 2 wird bereits mit Android Wear 2.0 ausgeliefert.

Bisher war Android Wear 2.0 nur in einer Preview auf der Huawei Watch verfügbar. Einige Nutzer im Forum von Android-Hilfe.de berichten, dass sie während und auch nach dem Upgrade auf die jetzt erschienene finale Version Probleme mit ihrer Uhr haben. So soll es bei manchen mehrfache Anläufe gebraucht haben, bis das Upgrade aufgespielt wurde. Manche User berichten zudem von Abbrüchen beim Download der Software.

Probleme während und nach dem Upgrade

Einige Nutzer berichten von Problemen, nachdem sie die Aktualisierung durchgeführt haben. So soll es zu Ausfällen bei den Benachrichtigungen kommen; ein User berichtet davon, dass das OK-Google-Sprachkommando nach dem Upgrade nicht mehr bei ihm funktioniere, obwohl die Spracherkennung eingeschaltet sei.

Google hatte Android Wear 2.0 auf der Google I/O 2016 angekündigt, verfügbar war die neue Version aber erst im Februar 2017. Neu ist unter anderem ein Launcher, über den die App-Verknüpfungen erreichbar sind. Die vorige Android-Wear-Version hatte das nicht, hier mussten sich Nutzer mit Drittanbieteranwendungen helfen.

Neu bei Android Wear 2.0 sind zudem die Komplikationen, also kleine Verknüpfungen auf dem Ziffernblatt, die verschiedene Funktionen anzeigen können. Außerdem können Nutzer dank der neuen Version eine Tastatur oder handschriftliche Eingaben verwenden, um beispielsweise Textnachrichten zu beantworten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /