Soziales Netzwerk: Snapchat geht an die Börse - und Google profitiert

Das Unternehmen Snap plant eine Milliarden-Platzierung. Doch die erstmals veröffentlichten Zahlen offenbaren noch Risiken - Google Cloud kann sich aber auf sichere Umsätze freuen.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Mit der Kamera-Brille Spectacles macht Snap ein paar Extra-Dollar.
Mit der Kamera-Brille Spectacles macht Snap ein paar Extra-Dollar. (Bild: Snap)

Die populäre Foto-App Snapchat lockt täglich rund 160 Millionen Nutzer an - fuhr im vergangenen Jahr aber einen gewaltigen Verlust von mehr als einer halben Milliarde US-Dollar ein. Ihre Betreiberfirma Snap kündigte am Donnerstag dennoch einen drei Milliarden US-Dollar schweren Börsengang an. Die erstmals veröffentlichten Zahlen zeigten auch Schwächen im Geschäft auf.

So stockte das früher rasante Wachstum der Nutzerzahlen Ende des vergangenen Jahres plötzlich. Snapchat hatte laut Börsenprospekt im Schlussquartal 2016 im Schnitt rund 158 Millionen User am Tag. Im Vergleich zum dritten Quartal kamen nur noch fünf Millionen Nutzer hinzu. Im gesamten Jahr waren es aber rund 50 Millionen.

Aus den nun veröffentlichten Unterlagen geht hervor, dass Google von Snapchat als technischer Dienstleister besonders profitiert. Snap bezieht von dem Internet-Riesen die Clouddienste und schloss gerade einen Fünfjahresvertrag ab, für den insgesamt zwei Milliarden US-Dollar fließen sollen.

Der Jahresumsatz von Snap sprang 2016 von 58,6 auf 404,5 Millionen US-Dollar hoch, weil das Geschäft mit Werbeanzeigen in Fahrt kam. Die Verluste waren aber weiter deutlich höher. Snap verlor im vorigen Jahr 514,6 Millionen Dollar, nach einem Fehlbetrag von knapp 373 Millionen Dollar im Jahr 2015.

Snapchat wurde vor allem bei jungen Nutzern populär mit Fotos, die nach dem Ansehen von alleine verschwinden. Inzwischen wird die App auch stärker für Kommunikation genutzt und zu einer Plattform für Medieninhalte ausgebaut.

Snap brachte zudem eine Kamera-Brille heraus, deren Vertrieb in diesem Jahr dem Börsenprospekt zufolge stark ausgebaut werden soll. Bisher wurde sie nur in kleinen Mengen vor allem aus wenigen Automaten mit wechselnden US-Standorten verkauft. Die USA sind der wichtigste Markt für Snap mit 68 Millionen täglichen Nutzern, Europa folgt mit 52 Millionen.

Die Unterlagen zeigen auch, dass die Mitgründer Evan Spiegel und Robert Murphy die beiden starken Figuren bei Snap sind. Sie halten jeweils knapp 22 Prozent der Anteile und 44,3 Prozent der Stimmrechte. Damit kann ohne sie keine Entscheidung getroffen werden.

Investoren und Erfinder

Lohnen dürfte sich der Börsengang auch für die frühen Geldgeber Benchmark Capital Partners und Lightspeed Venture Partners, die je 12,7 und 8,3 Prozent der Aktien halten. Nach bisherigen Informationen peilt Snap für die gesamte Firma einen Börsenwert von 25 Milliarden US-Dollar an. Die geplanten Einnahmen von drei Milliarden US-Dollar könnten auch erst noch ein Platzhalterwert sein.

Angesichts dieser Dimensionen machte ein Kommilitone von Spiegel und Murphy, der behauptete, die von allein verschwindenden Bilder seien eigentlich seine Idee gewesen, einen schlechten Deal. Die Klage von Reggie Brown wurde 2014 mit einer Zahlung von 157,5 Millionen US-Dollar beigelegt, wie aus dem Börsenprospekt hervorgeht. Brown warf den Snapchat-Mitgründern vor, sie hätten die App auf seiner Idee aufgebaut, ihn aber leer ausgehen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /