Sensor: Mit dem Kopfpflaster Gefühle lesen

Ein Roboter ahmt Gefühle nach, die ein Pflaster auf dem Kopf ausliest: Das Patch-Type des japanischen Startups PGV soll Babys oder Senioren helfen, sich mitzuteilen. Eine smarte Kopfbedeckung wäre in Zukunft vorstellbar.

Artikel veröffentlicht am ,
PGV und Mektec auf der Cebit 2017
PGV und Mektec auf der Cebit 2017 (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)

Ein Pflaster der besonderen Art: Auf der Elektronikmesse Cebit 2017 in Hannover ist ein Konzept aus Japan vorgestellt worden, das mit Hilfe eines akkubetriebenen Messgeräts und einer elektrisch leitfähigen Membran verschiedene Daten des Körpers auslesen kann. Das Projekt wird vom Startup Perpetual Gratitude and Voyage (PGV) in Kooperation mit der Mektec Corporation entwickelt.

Der EEG-Sensor Patch-Type klebt wie ein Pflaster an der Stirn des Patienten und kann Gehirnwellen im Mikrovolt-Bereich auslesen. Diese sendet das Gerät an eine Diagnosesoftware. In der Vorführung am Cebit-Stand wurden dadurch beispielsweise Emotionen des Trägers erkannt und an einen Nao-Roboter gesendet. Bei Traurigkeit senkte dieser den Kopf, bei Müdigkeit legte er sich hin. Andere Emotionen seien in der Entwicklung, hieß es.

Alte und junge Menschen besser verstehen

Was auf den ersten Blick wie Spielerei klingt, könnte auf dem Massenmarkt zur Betreuung von Kleinkindern eingesetzt werden. Das Patch-Type-EEG-Pflaster wurde beispielsweise an Dreijährigen erfolgreich getestet, da es mit 24 Gramm im Vergleich zu herkömmlichen EEG-Sensoren sehr leicht gebaut ist. So könnten Mütter mit Hilfe des Pflasters und einem passenden Roboter Emotionen und Bedürfnisse ihres schreienden Babys erkennen.

  • Mensch und Roboter sind müde. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Mensch und Roboter sind müde. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Selbstklebende Membran im Auslieferungszustand (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Selbstklebende Membran auf der Hand (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Selbstklebende Membran aktiviert LED. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Mensch und Roboter sind aktiv. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Kopfpflaster mit Akku (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
Kopfpflaster mit Akku (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)

Auch wenn ältere Menschen sich nur noch schwer mitteilen können, sieht PGV Potenzial seiner EEG-Technik zur intelligenten Auswertung von Hirnströmen. In Zukunft könnte der EEG-Messer auch für smarte Kopfbedeckungen wie Stirnbänder oder Mützen eingesetzt werden. Dazu müsste das Produkt vollständig kabellos betrieben werden können. Dies ist in der Entwicklung: Stromkabel sind nicht nötig, da der Akku zehn Stunden lang hält. Eine kabellose Datenübertragung soll folgen.

Zusätzlich wurde eine elastische und selbstklebende Membran vorgestellt, die etwa an der Hand angebracht werden kann. Das Material ist auch beim starken Bewegen von Handfläche und Fingern wenig spürbar und haftet wie eine zweite Haut am Körper.

  • Mensch und Roboter sind müde. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Mensch und Roboter sind müde. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Selbstklebende Membran im Auslieferungszustand (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Selbstklebende Membran auf der Hand (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Selbstklebende Membran aktiviert LED. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Mensch und Roboter sind aktiv. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Kopfpflaster mit Akku (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
Selbstklebende Membran im Auslieferungszustand (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)

Das Material leitet elektrische Energie und ermöglicht die Übertragung von Nervensignalen. Damit sind Anwendungsszenarien wie ein Handsignal nachahmende Roboterprothesen oder einfach nur die Messung von Körperdaten möglich.

Cloud-Software soll weltweit verfügbar werden

Ohne passende Analysesoftware sind beide Produkte jedoch ohne Funktion. Zu diesem Zweck arbeitet PGV mit der Universität Osaka in Japan zusammen. Deren Wissenschaftler haben eine Cloud-basierte Software entwickelt, die Hirnströme analysiert und auswertet, damit Szenarien wie die gezeigte Robotersteuerung möglich sind.

Die Software soll im Laufe des Jahres auch außerhalb Japans verwendet werden können. Sie wird als mietbare Cloud-Anwendung über das Internet erreichbar sein. Das Patch-Type-EEG-Pflaster ist momentan noch in einer frühen Entwicklungsphase. Ende 2017 soll es vorerst in Japan auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /