Die Hoffnung bei HTC nach einer leichten Verbesserung der Geschäftszahlen in der zweiten Hälfte 2015 dürfte spätestens mit der Veröffentlichung der Zahlen zum ersten Quartal 2016 hin sein: Der Hersteller macht weiter starke Verluste, der Umsatz sinkt wieder.
Endlich eine Einbauküche - doch woher sollen wir bloß wissen, was nachher gut aussieht? Bei Saturn am Berliner Alexanderplatz hilft uns HTCs Vive. Und wir bekommen gleich noch ein schickes Appartement in New York dazu.
Von Marc Sauter
Ein eigenes Head-mounted Display, zudem werde 2016 das Jahr von Virtual Reality: Samsung arbeitet an einem VR-Headset ohne Smartphone-Notwendigkeit wie beim Gear VR.
Die Traumwelten anderer erleben - das soll mit Virtual Reality in Lucid Trips irgendwann gehen. Erst soll jedoch das Gefühl eines Klartraums vermittelt werden. Golem.de hat mit den Entwicklern über das ungewöhnliche Spiel gesprochen.
Von Sebastian Wochnik
Das Pico Neo kombiniert ein Head-mounted Display mit einem kabelgebundenen Gamepad. Der Clou: Die Kombo nutzt einen Snapdragon 820 und läuft unter Android. Der integrierte Akku und das System-on-a-Chip stecken allerdings nicht im VR-Headset.
Quo Vadis 2016 Keine Killerapplikation, sondern eine Nische in der Nische: Ausgerechnet ein Entwickler von VR-Games hat Kritik an Oculus Rift & Co. geäußert. Experten wie Avni Yerli von Crytek widersprechen bei einer Paneldiskussion.
Zwei neue Games für Oculus Rift hat das Entwicklerstudio Insomniac angekündigt: Einmal geht es als Katzenmonster auf eine Insel, einmal als Magier in PvP-Kämpfe. Das Publishing von beiden Titeln übernimmt die Spieleladenkette Gamestop.
Über Youtube lassen sich jetzt auch 360-Grad-Videos live übertragen. Zudem führt Youtube Raumklang ein, der allerdings nur mit Android-Geräten hörbar sein soll.
Huawei hat ein eigenes VR-Headset präsentiert - das nach exakt dem gleichen Prinzip arbeitet wie Samsungs Gear VR. Nutzen lässt sich das Headset zunächst offenbar nur mit dem P9 und dem Mate 8, die beide keine besonders VR-geeignete Auflösung haben.
Die Entwicklung von Playstation VR verlief ein Stück weit anders, als er es erwartet hatte, sagt der Entwicklungsleiter Simon Benson von Sony. Im Gespräch mit Golem.de äußert er sich außerdem zum langfristigen Potenzial von Virtual Reality und dazu, welche Aufgaben die Sidebox hat.
Viele Käufer der PC-basierten Headsets Oculus Rift und HTC Vive ärgert der Kleinkrieg, den sich die Hersteller um Exklusivinhalte liefern. Ein Homebrew-Patch schafft - zumindest vorübergehend - teilweise Abhilfe.
Ein wenig Holodeck ist jetzt schon möglich - wenn im Wohnzimmer genug Platz ist: Mit dem HTC Vive gehen, kriechen und robben wir durch beeindruckend reale und erstaunlich große virtuelle Welten. Stehen wir nur oder sitzen gar, fallen aber noch viele Schwächen des Head-mounted Displays im Vergleich zum Oculus Rift auf.
Von Sebastian Wochnik
Zwei Szenen für unterschiedlich schnelle Hardware: Der neue VRMark von Futuremark gibt einen Ausblick auf die Vollversion des Benchmarks. Hinzu kommen weitere Neuerungen und Verbesserungen.
GTC 2016 Tausende 4K-Texturen, aber wenige Decals und keine dynamischen Schatten: Lucas Arts hat die Star-Wars-VR-Erfahrung Trials on Tatooine technisch recht einfach gehalten - Spaß macht sie dennoch.
Build 2016 Für Entwickler ist die Hololens fertig. Die Brille ist mittlerweile so gut, dass es nur noch in Ausnahmefällen zu Verzögerungen kommt. Außerdem eignet sie sich nicht nur für Augmented Reality, sondern auch für Virtual Reality.
Von Andreas Sebayang
HTC Vive ist offiziell erhältlich - und neben Spielen und der Hardware selbst gibt es zum Auftakt auf Steam ein Kuriosum von Ikea: eine Anwendung zum Austoben in Einbauküchen. Erste Tests des VR-Headsets wurden mit viel Lob zubereitet und nur mit einer Prise Kritik gewürzt.
GTC 2016 Eigentlich ist Multi-Resolution Shading für Virtual Reality gedacht, Nvidia überlegt aber, die Technik auch für schnelle Ego-Shooter oder interaktive Let's-Play-Videos mit 360-Grad-Sicht umzusetzen.
Körpergröße, Spielesammlung, Standort und die IP-Adresse: Laut den Nutzungsbedingungen von Oculus Rift stimmt der Anwender zu, dass praktisch alle irgendwie greifbaren Daten über ihn an Facebook weitergeleitet werden. Das ist wenig überraschend - ärgert aber trotzdem viele Spieler.
Wer möchte, kann mittlerweile Steam-Spiele wie Project Cars oder Time Machine VR mit dem Oculus Rift CV1 nutzen. Auch Applikationen wie Player laufen. Allerdings startet die Oculus-Software immer mit.
Nach scharfer Kritik an Microsoft knöpft sich Tim Sweeney nun die Macher von Oculus Rift vor: Der Epic-Chef wirft ihnen vor, Spiele von Portalen wie Steam als "Bürger zweiter Klasse" zu behandeln.
Während eines Videotelefonats den Gesprächspartner als Ganzkörperprojektion vor sich zu haben, vermittelt ein weitaus realistischeres Gefühl. Microsofts Holoportation soll das ermöglichen - mit Hilfe der Hololens und zahlreicher Kameras.
Oculus Rift bekommt möglicherweise direkte Konkurrenz durch Sony: Der Konzern denkt darüber nach, Playstation VR möglicherweise nicht nur für die PS4, sondern auch für die PC-Plattform anzubieten.
Wer das Oculus Rift CV1 zu teuer findet, hat eine günstigere Alternative: Das zweite Rift Development Kit wird weiter unterstützt. Im Oculus Home können auch mit dem alten VR-Headset neue Titel wie Lucky's Tale oder Farlands gespielt werden - mit Abstrichen.
Von Sebastian Wochnik
Die Endkundenversion des Oculus Rift ist ein tolles VR-Headset geworden: Display, Kopfhörer, Tracking und Software überzeugen. Allerdings nerven die Linsen, die Leistung eines schnellen PCs reicht teils nicht, und einige Spiele brauchen noch etwas Reifezeit.
Von Marc Sauter und Sebastian Wochnik
GDC 2016 Foveated Rendering, Multi-GPU, Supersampling, Reprojection und ausgelassene Pixel: Valve hat diverse Techniken von VR erläutert, die entweder die Bildqualität oder die Geschwindigkeit steigern.
GDC 2016 Entwickler sollten bei Playstation VR beachten, dass 60 fps für Sony die absolute Untergrenze darstellen. Die muss die Playstation 4 alleine liefern, die Processing Unit hilft nicht bei der Berechnung. Wichtig ist daher die Asynchronous Reprojection für bis zu 120 Hz.
GDC 2016 Kaum haben wir den Millennium Falcon erfolgreich verteidigt - schon saust Han Solo davon und lässt uns mit R2D2 auf Tatooine stehen. Golem.de hat das erste offizielle VR-Star-Wars-Kurzabenteuer bei Valve ausprobiert.
GDC 2016 Keine schräg-lustigen Demos oder Prototypen, sondern erstaunlich solide Spiele rund um Sport, Action und Abenteuer wird es zum Start von Oculus Rift geben. Golem.de hat viele der Titel ausprobiert, die ein echtes Mittendrin-VR-Gefühl vermitteln.
Von Peter Steinlechner
GDC 2016 Sony will seine Virtual-Reality-Brille Playstation VR im Oktober 2016 veröffentlichen. Der Preis liegt bei 400 Euro. Exklusiv für das System produzieren Dice und Lucasfilm ein Star-Wars-Spiel.
GDC 2016 Basemark und Crytek haben den VRScore vorgestellt: Der Benchmark basiert auf der Cry-Engine, nutzt Direct3D 12 und prüft Head-mounted Displays auf ihre VR-Tauglichkeit. Dazu gehören diverse Frametime-Tests, aber auch 3D-Audio, 360-Grad-Videos und Hardware.
GDC 2016 So unterstützen Valve, Sony und Oculus die Entwicklerszene hinter den Kulissen: Der Spielemacher E McNeill berichtet über finanzielle Förderung, technische Hilfen - und die Vor- und Nachteile der wichtigen VR-Plattformen.
Für Gear VR ist er bereits verfügbar, dennoch: Der Snapdragon 820 erhält ein dediziertes Virtual Reality SDK. So will Qualcomm es Entwicklern einfacher machen, bessere VR-Inhalte zu erstellen.
Damit in der virtuellen Realität das Gefühl von Präsenz nicht durch Ruckler zunichte gemacht wird, ist zum Teil deutlich schnellere Hardware erforderlich, als sie HTC für das Vive empfiehlt.
GDC 2016 Ein Head-mounted Display mit integriertem Prozessor für Augmented und Virtual Reality: Im Sulon Q steckt ein Carrizo-Chip von AMD, es kommt ohne Kabel aus und basiert auf einem 1440p-Bildschirm.
Die Achterbahn fährt steil bergab, der eigene Körper hingegen nicht: Ein Problem bei VR-Anwendungen ist, dass das Gesehene nicht mit dem Gefühlten übereinstimmt. Samsung will das mit einem Kopfhörer beseitigen, der das Innenohr stimuliert. Außerdem zeigt der Hersteller zwei neue Apps.
GDC 2016 Virtual Reality ist zwar eines der großen Themen auf der Messe - aber auch ein Feld, auf dem Spielemacher viel falsch machen können. Golem.de hat mit dem Entwickler Thomas Bedenk über Übelkeit, Actionspiele und Bücher zum Öffnen gesprochen.
Von Peter Steinlechner
Eine Steilwand, Dutzende Pteranodons und der Spieler mittendrin: Crytek hat die schicke VR-Demo Back to Dinosaur Island 2 kostenfrei verfügbar gemacht. Ein Oculus Rift DK2 und ein Xbox-Controller sind dafür notwendig.
Die neuen Oculus Social Features ermöglichen es Nutzern von Samsungs Gear VR, gemeinsam Quizfragen zu lösen, zusammen Spiele zu spielen oder Twitch zu schauen. Zudem kann der eigene Facebook-Account für 360-Grad-Videos verknüpft werden.
GDC 2016 Kein Portal 3, aber dennoch im Universum von Aperture Science: Valve wird zum Start von Steam VR das neue und kostenlose The Lab veröffentlichen, eine Sammlung von VR-Mini-Spielen.
Ob im Sitzen mit dem Oculus Rift oder als Room Scale mit HTCs Vive: Carpe Lucem ist ein atmosphärischer VR-Titel aus Deutschland, der uns ohne Zeitdruck knifflige Rätsel mit mehreren Lichtquellen lösen lässt. Die Idee ist für den Deutschen Computerspielpreis nominiert.
Von Marc Sauter
Xbox-Manager Phil Spencer hat offenbar doch keine Pläne, die Xbox One per Hardware-Upgrade zu verbessern - sondern nach eigenen Angaben etwas ganz anderes gemeint. Auch zum Thema Virtual Reality auf der Konsole hat er sich geäußert.
Für das Head-mounted Display Oculus Rift gibt es keine Software, um es am Mac zu nutzen. Oculus-VR-Gründer Palmer Luckey erläutert in einem Interview, dass die Grafikleistungen der Macs zu niedrig seien.
Ende März wird die Microsoft Hololens für 3.000 US-Dollar an die ersten Entwickler ausgeliefert. In der Entwickler-Dokumentation von Microsoft finden sich nun weitergehende Details.
Einen kleinen Einblick in die Verkaufszahlen von Virtual-Reality-Headsets hat ein Mitarbeiter von HTC ermöglicht. Viele Fragen rund um den Markterfolg der Systeme bleiben aber noch offen.
Ab sofort können nordamerikanische Entwickler die Augmented-Reality-Brille Hololens bei Microsoft bestellen, die Auslieferung erfolgt Ende März 2016. Für den schon länger bekannten Preis von 3.000 US-Dollar gibt's immerhin auch drei Spiele dazu.
Position der Hand bestimmen, Fingerkrümmung und sogar haptisches Feedback: Gleich mehrere Patentanträge für einen Datenschuh von Sony sind aufgetaucht. Sie könnten im Zusammenhang mit Playstation VR stehen.
Der Preis steht fest: HTC ruft für das Vive 900 Euro auf - samt Controllern und Lighthouse, aber exklusive Versand. Damit beträgt die Differenz zum Rift, das ohne Touch ausgeliefert wird, 200 Euro.
MWC 2016 Neue toughe Geräte von Panasonic, VR-Brillen und Fords Vier-Jahres-Plan: Auch am zweiten Messetag haben wir vieles gesehen. Das Wichtigste gibt es in unserem Videorückblick.
MWC 2016 LGs erste VR-Brille ist ziemlich klein und leicht - ganz anders als die Headsets von Oculus und HTC. Dass die 360 VR trotzdem Spaß macht, hat sie im Hands on von Golem.de bewiesen. Mit der teuren Konkurrenz sollte man das Gerät aber nicht vergleichen.
Von Tobias Költzsch
Zwei Minuten lang laufen Ausschnitte aus der Aperture Robot Repair VR Demo: Valves neuer SteamVR Performance Test prüft, ob das eigene System schnell genug für HTCs Vive oder Oculus VRs Rift ist.