Bloß nicht während einer Konferenz in der virtuellen Welt in der realen Welt kollidieren: Das Stuttgarter Unternehmen Mackevision hat ein VR-System entwickelt, mit dem Designer Autos entwerfen können. VR macht den Prozess schneller und effizienter.
FCAT VR ermöglicht es, die Leistung von Grafikkarten und Prozessoren in VR-Spielen für Oculus Rift und HTC Vive zu vergleichen. Die Resultate basieren auf den jeweiligen SDKs, womit detaillierte Messwerte graphisch aufbereitet werden.
Valve will auch unter Linux VR-Brillen für sein Spielegeschäft nutzen, hat damit aber einige Probleme. Helfen soll nun unter anderem der HPE-Angestellte Keith Packard, der den freien Grafikstack wohl wie kaum ein Zweiter kennt.
Für Samsungs Virtual-Reality-Headset Gear VR gibt es ab sofort eine eigene App für 360-Grad-Inhalte auf Facebook. Mit Facebook 360 können Nutzer direkt auf Facebooks VR-Video zugreifen und entsprechende Videos und Fotos leichter finden.
GDC 17 Ein weiterer Konzern steigt ein ins Geschäft mit den Virtual-Reality-Headsets: LG arbeitet mit Valve an einem noch namenlosen Gerät. Golem.de konnte den Prototyp mit Beethoven ausprobieren.
GDC 17 Geschichten erzählen funktioniert in Virtual Reality oft ganz anders als sonst - und teils erstaunlich gleich. Jay Posey, Autor von Star Trek Bridge Crew, hat von seinen Erfahrungen berichtet.
GDC 17 Was würden höhere Auflösungen bei VR-Headsets bringen, die große Bedeutung von Videos für Oculus Rift und Gear VR: Golem.de hat mit Oculus-Mitgründer und Rift-Plattform-Chef Nate Mitchell über Virtual Reality gesprochen.
GDC 17 Virtual Reality wird günstiger: Bei Oculus Rift gibt es jetzt die Eingabegeräte Touch praktisch kostenlos dazu - unterm Strich bedeutet das eine Preissenkung von rund 200 US-Dollar.
GDC 17 Mit großem Aufwand arbeiten die Entwickler von Stalker und Metro am Actionspiel Arktika 1 für Oculus Rift. Golem.de hat erste Schüsse in der umfangreichen Kampagne abgefeuert.
MWC 2017 Eine Gestensteuerung unterstützt bisher kein kommerzielles Headset, ein Prototyp von Leap Motion und Qualcomm aber schon: Das Tracking funktioniert mit einer frühen Implementierung passabel, was auch am SDK für den Snapdragon 835 liegt.
Die Konsolenerweiterung Playstation VR kann wohl als Erfolg eingestuft werden. Sony gibt hohe Verkaufszahlen und eine breite Softwareverfügbarkeit an. Zudem soll sich die Anzahl der Spiele, die mit der Playstation VR kompatibel sind, bis Ende 2017 fast verdoppeln.
Mit dem Hardlight VR Suit will das Start-Up Nullspace VR eine einfach anpassbare Weste auf den Markt bringen, deren zahlreiche kleine Vibrations-Pads Körpertreffer in virtuellen Welten simulieren sollen. Diese Motoren sollen so fein arbeiten können, dass auch Regen fühlbar wird.
Der ganz große Erfolg sind VR-Headsets wie Oculus Rift und HTC Vive noch nicht. Valve-Chef Gabe Newell ist in einem Interview dennoch optimistisch, was Virtual Reality angeht - er könnte aber damit leben, wenn die Technologie floppt.
Für die Oculus Rift gibt es nach wie vor keine Mac-Unterstützung des Herstellers. Cindori hat nun die App VR Desktop for Mac vorgestellt, mit der das Head-Mounted-Display unter MacOS betrieben werden kann.
Da waren auch Captain Kirk und Commander Spock schon: Ubisoft baut die Brücke der Enterprise aus der ersten TV-Serie für sein Virtual-Reality-Spiel Star Trek Bridge Crew nach.
Mark Zuckerberg verschießt Spinnfäden wie Spider-Man: Mit diesem Bild zeigt der Facebook-Chef, dass Oculus an Handschuhen für Virtual-Reality-Anwendungen forscht.
Das VR-Headset Oculus Rift wird teuer für seine Erfinder und Entwickler: Sie haben einen Rechtsstreit verloren und müssen 500 Millionen US-Dollar an Zenimax zahlen. Im Mittelpunkt des Prozesses standen John Carmack und Palmer Luckey.
Cryengine, Direct3D 12 und Virtual Reality: Der VRScore von Basemark ist ein sehr fordernder VR-Benchmark. Mithilfe des VRTrek, einem kleinen Zusatzgerät, lassen sich auch unterschiedliche Headsets vergleichen.
Der Rechtsstreit zwischen Zenimax und Oculus VR steht vor dem Abschluss. Inzwischen ist die Sache sogar noch eskaliert: Zenimax fordert insgesamt vier Milliarden US-Dollar. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen John Carmack und Oculus Rift.
Ein Fallschirmsprung aus dem Flugzeug, Abenteuer auf Vulkanen und virtuelle Konzertbesuche: Auf Youtube ist das Angebot an hochwertigen 360-Grad-Videos schon sehr beachtlich. Jetzt können Besitzer einer Playstation VR die Filme direkt mit dem Headset anschauen.
Zum ersten Mal bei Gericht: Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist im Rechtsstreit um Oculus Rift in Dallas befragt worden. In dem Verfahren geht es unter anderem um einen anderen Branchenpromi, nämlich um John "Doom" Carmack.
Erst vor kurzem hat Guerilla Cambridge das Mech-Actionspiel Rigs für Playstation VR veröffentlicht, nun kommt das Aus: Sony schließt sein Entwicklerstudio, rund 50 Mitarbeiter verlieren ihren Job.
Das US-Entwicklerstudio Impulsonic steckt hinter der Middleware Phonon 3D, die räumlichen Klang in Virtual-Reality-Anwendungen ermöglicht. Nun gehört das Studio zu Valve.
John Carmack steht im Mittelpunkt eines Rechtsstreits mit der Firma hinter Bethesda, in dem es um die Anfangstage der VR-Brille Oculus Rift geht - und um sehr viel Geld.
CES 2017 Es ist drahtlos, benötigt keine externen Sensoren und die Grafik sieht besser aus als beim Gear VR: Grundlegend überzeugt Intels Project Alloy. Noch braucht das System aber Feinschliff, etwa beim Controller und beim Inside-out-Tracking.
CES 2017 Nomen est omen: Das Pimax 8K VR ist ein Headset mit 7.680 x 2.160 Pixeln. Aufgrund der Display-Technik fällt die Bildqualität zwiespältig aus und das Tracking bisher grottig.
CES 2017 Für das VR-Headset Vive hat HTC neues Zubehör präsentiert: Dank eines neuen Kopfbandes mit integrierten Kopfhörern sollen Nutzer auf separate Hörer verzichten können. Ein neuer Tracker soll auch herkömmliche Dinge in die virtuelle Welt einbinden können.
CES 2017 Gemeinsam mit Lionsgate hat Qualcomm eine VR-Demo von Power Rangers vorgeführt. Als Plattform diente ein Prototyp-Smartphone mit dem neuen Snapdragon 835 und einem 4K-UHD-Display. Obendrein wird Positional Tracking unterstützt.
CES 2017 Project Tango und Daydream in einem Gerät: Asus hat das neue Android-Smartphone Zenfone AR vorgestellt. VR-Inhalte können über Googles Daydream-Plattform genutzt werden, das Tango-Kamerasystem verleiht dem Smartphone AR-Fähigkeiten. Das Zenfone AR ist zudem das erste Smartphone mit 8 GByte RAM.
Call of Duty war 2016 besser als in den Jahren davor, Uncharted 4 ebenso klasse wie Civilization. Die ganz großen Bestseller waren neben Pokémon Go aber eine kleine Handvoll anderer Titel - die vorher kaum jemand auf der Agenda hatte.
Die Facebook-Tochter Oculus hat das dänische Unternehmen The Eye Tribe gekauft. Das Startup arbeitet an Eye-Tracking-Software für Virtual Reality, was für Foveated Rendering wichtig ist.
Aus tragbaren Displays kann man auch ein Virtual-Reality-Headset machen - siehe Gear VR. Nintendo hat ein vergleichbares System für ein Patent angemeldet, was Spekulationen über künftige Pläne mit der Hybridkonsole Switch zulässt.
Das deutsche Entwicklerstudio Egosoft will auf Basis seiner neuen Engine eine VR-Version von X Rebirth veröffentlichen. Gleichzeitig mit der Ankündigung hat Chefdesigner Bernd Lehahn sich erneut zu X4 geäußert.
Entwickler, die an der Umsetzung von Virtual Reality (VR) im Web interessiert sind, können die Funktion mit dem Chrome-Browser auf Android testen. Zunächst klappt das nur mit dem Daydream-View-Headset von Google. Desktop-Unterstützung soll folgen.
Mehrere VR-Plattformen buhlen um die Gunst der Käufer: HTCs Vive, Oculus VRs Rift und Sonys Playstation VR. Obendrein sind mobile Lösungen wie Googles Daydream View und Samsungs Gear VR erhältlich. Wir geben einen Über- und Ausblick.
Beim Hersteller von Oculus Rift steht eine Umstrukturierung an: Künftig sollen sich zwei große Teams um unterschiedliche Virtual-Reality-Hardware und -Märkte kümmern. Brendan Iribe, der bisherige Chef der Firma, leitet eines davon.
Spieler sollen viele Drohnen steuern: Die Darpa will Methoden entwickeln lassen, um eine große Anzahl von Robotern zu kontrollieren. Computerspieler sollen dazu beitragen.
Virtueller Einsatz im X-Wing: Kurz vor dem Kinostart von Star Wars Rogue One können Spieler mit Playstation VR im All gegen das Imperium kämpfen. Golem.de hat sich ins Cockpit geschwungen und die kurze, aber spannende Mission ausprobiert.
Oculus Touch für das Oculus Rift ist durchdachter als die Gestensteuerung von HTCs Vive. Mit 360-Grad-Roomscale ohne dritten Kamerasensor fühlen wir uns aber eingeengt, und das Rift-Headset wird zum limitierenden Faktor.
Experimentelle Builds von Mozillas moderner Web-Engine Servo unterstützen WebVR mit dem HTC Vive. Für eine möglichst flüssige Darstellung setzt das Team auf das GPU-Backend Webrender, das künftig auch im Firefox genutzt werden soll.
Das MIT hat eine drahtlose Alternative zum HDMI-Kabel entwickelt, die auch mit VR-Brillen funktioniert. Bisher mussten solche Systeme fest stehen und freie Sicht zueinander haben.
Egal ob Oculus Rift, HTC Vive oder Playstation VR: Käufer von Virtual-Reality-Titeln wie Star Trek Bridge Crew sollen mit allen drei Headsets zusammen Abenteuer erleben können.
Virtual Reality zum Freizeitvergnügen für die ganze Familie: Erlebnislokale wie das Düsseldorfer Holocafé sind ein aufstrebendes Geschäftsmodell. Doch was innovativ anmutet, gab es schon mal.
12Kommentare/Ein Bericht von Olaf Bleich,Benedikt Plass-Fleßenkämper
Wenn sich ein Display direkt vor dem Auge befindet und dann auch noch Linsensysteme ins Spiel kommen, kann der Nutzer leicht einzelne Pixel sehen. Der Zulieferer Japan Display hat neue Technologien speziell für VR vorgestellt.
Noch sind Augmented und Virtual Reality klar Nischenthemen. Die TV-Branche beginnt, mit 360-Grad-Videos zu experimentieren, teils sind aber die Lizenzprobleme größer als alle anderen, wie das Fraunhofer HHI bei RTL feststellen musste.
Eine Zitadelle, ein Dom und eine Art Rückzugsraum sind die - virtuellen - Orte für den Kinomodus, mit dem Besitzer einer Xbox One und einer Oculus Rift demnächst dank eines entsprechenden Updates für Windows 10 spielen können.
Mit Googles neuem Earth VR für das HTC Vive können Nutzer nicht nur durch virtuelle Straßen der Welt laufen, sondern sich komplett frei bewegen. Zur Orientierung verwenden Nutzer die Controller des Vive, auch Headtracking wird unterstützt.
Die vielen recht schweren Kabel sind momentan das größte Problem des VR-Headsets Vive. Nun stellt Hersteller HTC für das mit Valve entwickelte Gerät ein Kit vor, das auch kabellose Ausflüge in künstliche Welten erlaubt.
Cardboard war der erste Versuch, Daydream ist Googles neue, verbesserte VR-Umgebung. Golem.de hat sich das System auf Googles eigenem Betrachter View angeschaut - und dabei golfspielend mit dem Controller gefuchtelt. Daydream ist sehr vielversprechend, allerdings noch nicht perfekt.