Google: Chrome testet WebVR auf Android

Entwickler, die an der Umsetzung von Virtual Reality (VR) im Web interessiert sind, können die Funktion mit dem Chrome-Browser auf Android testen. Zunächst klappt das nur mit dem Daydream-View-Headset von Google. Desktop-Unterstützung soll folgen.

Artikel veröffentlicht am ,
WebVR gibt's in Chrome vorerst nur mit dem Daydream View.
WebVR gibt's in Chrome vorerst nur mit dem Daydream View. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Mit der aktuellen Beta-Version von Chrome 56 unterstützt der Browser unter Android auch die für Virtual Reality im Web (WebVR) benötigten APIs, sodass Entwickler die Implementierung von Googles Browser vergleichsweise einfach testen können. Bei dem unterstützten Funktionsumfang hält sich Google allerdings noch sehr zurück, was sich wohl stark auf die praktische Nutzbarkeit auswirken dürfte.

Denn die Verwendbarkeit des WebVR-APIs sowie des Gamepad-APIs sind auf einen sogenannten Origin Trial beschränkt. Das heißt, Entwickler können mit dem Testen ihrer WebVR-Anwendung nicht einfach loslegen. Stattdessen müssen sie sich für eine Teilnahme bei Google anmelden. Das Unternehmen vergibt dann Tokens, die in die Webseite eingebaut werden müssen, damit die Funktion überhaupt genutzt werden kann.

Das Chrome-Team begründet diese Vorgehensweise damit, dass die Entwicklung des WebVR-API noch nicht abgeschlossen sei und es sich somit stetig weiter verändert. Google will die Funktion standardmäßig wohl erst nach der Fertigstellung der API freischalten. Ungewöhnlich erscheint diese Vorgehensweise aber nicht. So testet Mozilla seine WebVR-Implementierung ausschließlich in den Nightly-Versionen des Firefox und Microsoft für seinen Browser Edge bisher gar nur intern.

Genutzt werden kann WebVR im Chrome für Android zurzeit mit Googles VR-Headset Daydream View. Letzteres setzt die Verwendung eines Smartphones voraus, was den Fokus auf Android erklärt. Die Unterstützung für Desktop-Systeme soll aber folgen ebenso wie für das kostengünstige Cardboard-Headset.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Techn 15. Dez 2016

Für Web Entwicklung und schnelles surfen im Web ist er super, das mit dem Verlauf ist nur...

Klaus Weidner 14. Dez 2016

Zum Testen der WebVR-Funktionen auf dem eigenen Gerät ist das Origin Trial nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /