Keith Packard: X11-Veteran hilft Valve bei VR-Umsetzung

Valve will auch unter Linux VR-Brillen für sein Spielegeschäft nutzen, hat damit aber einige Probleme. Helfen soll nun unter anderem der HPE-Angestellte Keith Packard, der den freien Grafikstack wohl wie kaum ein Zweiter kennt.

Artikel veröffentlicht am ,
Für die VR-Brille Vive kooperiert Valve mit HTC.
Für die VR-Brille Vive kooperiert Valve mit HTC. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Seit mehr als 30 Jahren arbeitet der Entwickler Keith Packard an dem X11-Fenstersystem, dessen Standardimplementierung er Anfang der 90er-Jahre mitgestaltete. Packard forcierte auch die Gründung der heutigen Referenzimplementierung des X.org Servers. Diese Expertise möchte nun Spielehersteller und -Distributor Valve für seine VR-Ambitionen unter Linux nutzen, wie Packard in seinem Blog mitteilt.

Zuvor schrieb der Valve-Entwickler Pierre-Loup Griffais auf Twitter, dass Packard das Open Graphics Team bei Valve ergänzen werde. Das US-Magazin Phoronix schloss daraus, dass Packard künftig bei Valve angestellt sei. Das dementierte Packard allerdings in seinem Blog. Er gibt an, lediglich in seiner Freizeit beratend für Valve tätig zu sein und weiter für HPE an The Machine und damit verbundenen Techniken zu arbeiten.

Erste Aufgabe für die Tätigkeiten im Dienste von Valve sei für Packard, Wege zu finden, wie sogenannte Head-Mounted-Displays (HMD) - also VR-Brillen - besser an X11 vorbei genutzt werden könnten. Gemeinsam mit den Linux-Kernel-Hackern Dave Airlie und Eric Anholt sei dafür ein Plan entstanden, der vorsieht, bestimmte Ressourcen von X11 an die HMDs abzugeben. Letztere sollen dann unter anderem das Mode-Setting und die Page-Flips selbst übernehmen können.

Später will sich Packard damit beschäftigen, die Möglichkeiten zur Benachrichtigung der Frame-Times von Desktops an Spiele zu verbessern. Bisher erhalten die Spiele bei der Verwendung eines X-Compositing-Managers keine Informationen darüber, wann Einzelbilder gezeigt werden. Das betrifft wahrscheinlich sowohl die Desktops der weit verbreiteten Linux-Distributionen ebenso wie Valves eigenes SteamOS.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Huawei: Telekom hat sich gegen Trumps Sanktionen abgesichert
    Huawei
    Telekom hat sich gegen Trumps Sanktionen abgesichert

    Die Telekom hat im Jahr 2019 ihren Netzaufbau nicht durch Donald Trump gefährden lassen. Risikomanagement hat negative Auswirkungen auf die eigenen Netzausbauziele verhindert.

  3. Mobile Workstations: Nvidia stellt fünf Ada-GPUs für Laptops vor
    Mobile Workstations
    Nvidia stellt fünf Ada-GPUs für Laptops vor

    GTC 2023 Die vormals als Quadro bekannten Chips bieten neben viel Grafikspeicher nun ebenfalls AV1-Encoding und ECC-Fehlerkorrektur. Die TDP ist großzügig konfigurierbar.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /