Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sony Ericsson

Studie zu Arbeitsbedingungen bei Handy-Zulieferern in Asien

Überlange Arbeitszeiten, niedrigen Löhne, kaum Arbeitsschutz. Die Organisation makeITfair kritisiert in einer aktuellen Studie die Bedingungen, unter denen bekannte Elektronikkonzerne Teile für Mobiltelefone produzieren lassen. Die Zustände in Fabriken in Asien verstießen gegen internationale Standards, aber auch gegen die von den Markenherstellern selbst vorgegebenen Normen. Proteste der Arbeiterinnen würden oft unterdrückt.
undefined

Sony Ericsson MBW-200: Bluetooth-Armbanduhr für Frauen

Drei Varianten der analogen Bluetooth-Armbanduhr geplant. Die Bluetooth-Armbanduhren MBW-100 sowie MBW-150 von Sony Ericsson waren der männlichen Kundschaft vorbehalten. Nun will der Handyhersteller mit der neuen MBW-200 das weibliche Publikum anlocken. Alle Zeitmesser wurden in Zusammenarbeit mit Fossil entwickelt.
undefined

Sony Ericsson G705 mit WLAN und GPS-Empfänger

HSDPA-Mobiltelefon mit 3,2-Megapixel-Kamera und HTML-Browser. Sony Ericsson stellt mit dem G705 ein neues HSDPA-Mobiltelefon vor, das sowohl mit einem GPS-Empfänger als auch mit einem WLAN-Modul bestückt ist. Zudem besitzt das Handy eine 3,2-Megapixel-Kamera und einen HTML-Browser, der auch News-Feeds unterstützt, um sich unterwegs auf dem Laufenden zu halten.
undefined

Sony Ericsson bringt Klassikerhandy mit 3,2-Megapixel-Kamera

HSDPA-Handy mit Mediaplayer und UKW-Radio. Halb silber, halb schwarz - ganz im Stil des Vorgängerhandys T610 bringt Sony Ericsson den Nachfolger T700. Das neue Mobiltelefon bietet eine 3,2-Megapixel-Kamera und wie so viele Handymodelle auch einen Spiegel für Selbstporträts. HSDPA für schnelles Surfen im Internet hat Sony Ericsson ebenfalls integriert. Musik kann sich der Nutzer über den Mediaplayer und die eingebauten Stereolautsprecher anhören.
undefined

Handyspiele mit neuem Kabellos-Joystick "Zeemote" steuern

Sony-Ericsson startet Pilotprojekt zur Markteinführung von neuem Controller. Bislang hat noch kein Handyhersteller eine wirklich überzeugende Methode zur Steuerung von Rennautos, Fantasyhelden oder Raumschiffen in Handyspielen gefunden. Jetzt wagt Sony-Ericsson einen neuen Versuch: Der kabellose Controller Zeemote soll die Welt der mobilen Spiele-Bits und -Bytes revolutionieren.
undefined

Sony Ericsson bringt Musikboxen und neue Headsets

Bluetooth-Headset HBH-IS800 empfängt Stereomusik. Sony Ericsson bereichert sein Zubehörsortiment für Mobiltelefone um drei neue Headsets, wovon eines mit Bluetooth-Technik ausgestattet ist. Ferner wurden drei tragbare Lautsprechersysteme vorgestellt. Die kabelgebundenen Lautsprecher lassen sich für einen bequemen Transport zusammenstecken, während die anderen Systeme per Bluetooth arbeiten und auf Kabel verzichten.
undefined

Drei neue Walkman-Handys von Sony Ericsson

Sony Ericsson stellt W902, W595 sowie W302 vor. Sony hat drei neue Mobiltelefone aus der Walkman-Handy-Reihe vorgestellt. Das Topmodell W902 besitzt eine 5-Megapixel-Kamera, beherrscht HSDPA und verfügt über ein kratzfestes Display. Preislich und von der Ausstattung darunter angesiedelt sind die beiden Modelle W595 und W302. Am W595 können als Besonderheit zwei Kopfhörer angeschlossen werden.
undefined

Einsteigerhandys von Sony Ericsson ab 50 Euro

Sony Ericsson J132 nur zum Telefonieren oder Radio hören. Für Einsteiger hat Sony Ericsson zwei neue Handys vorgestellt, die durch günstige Preise bestechen sollen. Sowohl das J132 als auch das K330 bieten eine einfache Bedienung, der Fokus liegt auf Telefon- und Nachrichtenfunktionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sony Ericsson bringt 8,1-Megapixel-Foto- und Spielehandy

Fotohandy C905 mit Kontrastkorrektur, Bildstabilisator und Gesichtserkennung. Sony Ericsson hat ein 8,1-Megapixel-Kamerahandy und ein Spielehandy vorgestellt. Das Spielehandy nutzt den eingebauten Bewegungssensor, um Spielen wie mit der Wii von Nintendo zu ermöglichen. Außerdem wurde ein Kamerahandy für Einsteiger gezeigt.
undefined

Samsung bringt Smartphone-Konkurrent zu Xperia X1

SGH-i900 Omnia mit 5-Megapixelkamera und Windows Mobile 6.1. Samsung hat mit dem SGH-i900 Omnia ein Windows-Mobile-Smartphone vorgestellt, das mit E-Mail, Organizer und 5-Megapixelkamera überzeugen soll. Auch WLAN und GPS fehlen nicht. Wer genauer hinblickt, fühlt sich bei dem Neuling aus Korea übrigens stark an das Xperia von Sony Ericsson erinnert.

Handykamera oder Kamerahandy

Sony Ericsson reicht Patentanträge für Kamera-Netzwerktechnik ein. Kamerahandys gibt es seit vielen Jahren - manchmal ist es sogar schwer, ein Handy ohne Kamera zu kaufen. Auf den ersten Blick wirken die Handykameras, die Sony Ericsson entwickeln will, deshalb wie ein schlechter Scherz, doch der Unterschied liegt im Detail.

Projekt Capuchin: Flash Lite verschmilzt mit Java ME

Sony Ericsson stellt Entwickler-Tool für die Handy-Programmierung vor. Sony Ericsson will eine Entwicklerplattform schaffen, die eine Brücke zwischen Abobe Flash Lite und Java ME schlägt. Das Projekt läuft unter dem Namen Capuchin und soll es ermöglichen, reine Flash Lite-Inhalte in Java ME Applikationen einzukapseln, so dass sie wie Java-Anwendungen erscheinen.
undefined

Sony Ericsson Z780: Klapphandy mit GPS und HSUPA

Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera und Memory-Stick-Micro-Steckplatz. Sony Ericsson hat mit dem Z780 ein Mobiltelefon mit integriertem GPS-Empfänger sowie A-GPS-Unterstützung vorgestellt, um sich mit Hilfe von Google Maps die aktuelle Position zeigen zu lassen. Zudem werden die schnellen Datenübertragungswege HSDPA sowie HSUPA von dem Klapphandy unterstützt.

Sony Ericsson mit sinkendem Umsatz und Gewinn

Nettogewinn halbierte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal. Im ersten Quartal 2008 ging bei Sony Ericsson der Umsatz und auch der Gewinn zurück. Der Umsatz verringerte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal nur gering, aber der Nettogewinn ging gleich um knapp die Hälfte zurück. Auch die Abverkaufzahlen der Mobiltelefone sackten leicht ein.
undefined

HSDPA-Handy von Sony Ericsson mit aktuellem Google Maps

Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Sony Ericsson hat mit dem G502 ein neues HSDPA-Handy vorgestellt. Mit den G-Modellen hat der Handyhersteller auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona eine Handyreihe eingeführt, die speziell auf die Nutzung des Internets ausgerichtet ist. RSS-Feeds, der Abruf von E-Mails und das Surfen im Web mit Access' NetFront-Browser sollen damit besonders einfach möglich sein. Der Neuling G502 kommt zudem mit der aktuellen Version von Google Maps daher.

Patenteinkünfte: Nur ein paar Dollar für UMTS-Nachfolger LTE

Lizenzgebühren sollen transparent werden. Die großen Netzwerkausrüster und zwei große Handyhersteller haben ein Abkommen unterzeichnet, das den Ausbau von Long Term Evolution and Service Architecture Evolution Standards (LTE/SAE) beschleunigen soll. In dem Rahmenabkommen des UMTS-Nachfolgers LTE wird nämlich grob festgelegt, wie hoch die Lizenzkosten für Patente der breitbandigen Übertragungstechnik in Zukunft sein sollen.
undefined

Sony Ericsson T303: Spieglein, Spieglein - wer ruft an?

Mobiltelefon mit verspiegelter Oberfläche, 1,3-Megapixel-Kamera und Mediaplayer. Zur diesjährigen CeBIT hat Sony Ericsson mit dem T303 ein Handy vorgestellt, das auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona noch nicht zu sehen war. Das Mobiltelefon mit Schiebemechanismus besitzt eine 1,3-Megapixel-Kamera sowie ein UKW-Radio und soll vor allem durch sein Aussehen Käufer anlocken: Dazu hat Sony Ericsson die Oberfläche komplett verspiegelt.
undefined

Patentantrag: Handykamera verbessert Bild von Picoprojektor

Bilderkennungssoftware analysiert Farbe, Kontrast und Schärfe. Sony Ericsson hat einen Patentantrag für ein "Projektor-Handy" beim US-Patentamt eingereicht. Der Miniprojektor in dem Handy soll ein scharfes Bild an die Wand zaubern. Der Trick dabei: Die integrierte Kamera lichtet die Projektion ab, analysiert sie und optimiert daraufhin ihre Darstellung.
undefined

Höhepunkte des Mobile World Congress 2008

Wenig Revolution, viel Evolution. Die Handybranche hat vier Tage lang ihre Neuheiten in Barcelona präsentiert. Zu den Höhepunkten zählen ein Handy mit ausrollbarem Display und ein modulares Handy-Konzept, bei dem sich die Telefoneinheit in so genannte Jackets stecken lässt, die das Handy zu einem Smartphone, Kameratelefon oder Modehandy machen. GPS ist in immer mehr Smartphones integriert und Samsung, LG und Co haben ihre Bedienkonzepte überarbeitet.
undefined

Xperia X1 - Smartphone mit Windows-Mobile von Sony Ericsson

3-Zoll-Display mit 800 x 480 Pixeln Auflösung, WLAN und AGPS. Das neue Topmodell von Sony Ericsson heißt Xperia X1. Es verfügt über ein 3 Zoll großes Display mit einer WVGA-Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Beim Betriebssystem setzt Sony Ericsson erstmals auf Windows Mobile. Außerdem sind in dem gut ausgestatteten Smartphone noch mehr Funktionen als WLAN und AGPS integriert.
undefined

Sony Ericsson bringt Internet-Handy

Neue G-Serie von Sony Ericsson vorgestellt. Nachdem Sony Ericsson mit seinen Walkman- und Cybershot-Handys gezielt die Themen Musik und Fotografie abdeckt, kommt nun noch ein weiteres Thema hinzu: Mit dem Buchstaben G in der Modellbezeichnung kennzeichnet Sony Ericsson seine Internet-Handys. Daneben hat Sony Ericsson auch zwei Datenkarten für den Laptop und ein modisches Mobiltelefon seiner Z-Serie auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona vorgestellt.
undefined

Neue Cybershot-Handys von Sony Ericsson

Neues Walkman-Handy mit 8 GByte Speicher und FM-Transmitter. Auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona hat Sony Ericsson zwei Cybershot-Handys und ein Walkman-Modell vorgestellt. Das Cybershot-Mobiltelefon C702 ist für draußen gemacht: Es verträgt auch mal Staub und Spritzwasser. Zudem hat Sony Ericsson die Kamera mit dem eingebauten GPS-Modul verknüpft, so dass sich zu jedem Foto nun auch der Aufnahmeort speichern lässt. Das C902 kommt mit 5-Megapixel-Kamera und verbesserter Menüführung. Außerdem hat Sony Ericsson ein prall ausgestattetes Walkman-Handy gezeigt.
undefined

Handy mit abnehmbarem Display

Display hält drahtlos Verbindung mit dem Handy. Sony Ericsson hat ein Patent für ein Mobiltelefon eingereicht, das mit einem Display versehen ist, das unabhängig vom Handy-Gehäuse verwendet werden kann. Neben der Möglichkeit, Ein- und Ausgabeeinheit auf diesem Wege räumlich zu trennen, erlaubt es auch im Fall eines Handys mit Klappmechanismus, die Displays zu tauschen.

Sony Ericssons PlayNow-Musikdienst wird erweitert

Verträge mit 10 großen Labels unterzeichnet. Sony Ericsson hat mit zehn Musik-Labels Verträge abgeschlossen, um sein PlayNow-Angebot im Internet und auf dem Handy zu erweitern. Bis Ende des Jahres soll der Dienst in 30 Ländern weltweit zur Verfügung stehen und etwa fünf Millionen neue Songs beinhalten. Erklärtes Ziel: iTunes und Nokias Portal Ovi die Stirn bieten.

Sony Ericsson: Gut verkauft und doch nicht mehr gewonnen

Gewinn im vierten Quartal um 74 Millionen Euro zurückgegangen. Sony Ericsson hat seine Umsatzzahlen für das vierte Quartal 2007 bekannt gegeben. Der Handyhersteller konnte 18 Prozent mehr Mobiltelefone verkaufen als im vierten Quartal 2006, insgesamt sollen es im Laufe des Jahres 2007 über 100 Millionen Stück gewesen sein. Die Umsatzrendite bleibt rentabel, Sony Ericsson führt dies auf seine verbreiterte Angebotspalette zurück.
undefined

Sony Ericsson auf der CES: Walkman-Handy mit GPS

Software Wayfinder Navigator weist den Weg. Sony Ericsson stellt auf der CES 2008 in Las Vegas drei neue Handys vor. Mit dem W350i kommt ein Walkman-Handy mit halber Klappe, das W760i ist ein weiteres Walkman-Handy mit HSDPA, eingebautem GPS-Empfänger sowie Bewegungssensor und das Z555i zum Aufklappen bietet eine Diamantoptik.

Sicherheitslücke in Handys von Sony Ericsson

Angreifer erhalten vollen Lese- und Schreibzugriff auf das interne Dateisystem. Der Bremer Informatiker Adrian Nowak hat bei Recherchen für seine Diplomarbeit zum Thema "Sicherheit mobiler Endgeräte" eine kritische Sicherheitslücke in Handys von Sony Ericsson entdeckt.
undefined

Sony Ericsson K660i: HSDPA-Handy mit 2-Megapixel-Kamera

HSDPA-Handy mit HTML-Browser und Mauszeigersteuerung. Sony Ericsson hat mit dem K660i ein Handy vorgestellt, das über einen HTML-Browser verfügt, der Webseiten im Querformat anzeigt. Durch HSDPA-Technik sollen Webseiten zügig erscheinen und der Browser lässt sich über einen virtuellen Mauspfeil bedienen. Zudem bringt Sony Ericsson ein USB-Modem für Notebooks oder normale PCs, um per HSDPA oder über UMTS im Internet zu surfen.
undefined

Stummschalten per Schütteln: Walkman-Handy W380i

Walkman-Handy W890i mit HSDPA und 3,2-Megapixel-Kamera. Sony Ericsson hat zwei neue Walkman-Handys vorgestellt. Mit dem W890i kommt ein weiteres HSDPA-Modell mit einer 3,2-Megapixel-Kamera. Der kleine Bruder W380i verfügt neben einer 1,3-Megapixel-Kamera über eine Gestensteuerung. Damit kann der Nutzer Anrufe oder Alarmsignale durch Schütteln mit einer Handbewegung stumm schalten.

UIQ-Smartphones - Motorola paktiert mit Sony Ericsson

UIQ Technology gehört nun zu gleichen Teilen Sony Ericsson und Motorola. UIQ Technology war bislang eine Tochtergesellschaft von Sony Ericsson. Nun beteiligt sich Motorola an dem Unternehmen, so dass beide Handyhersteller die Hälfte an UIQ Technology besitzen. Gemeinsam wollen Sony Ericsson und Motorola die Entwicklung von UIQ-Smartphones vorantreiben.

Sony Ericsson: Weniger Gewinn als 2006

Durchschnittspreis pro Handy gesunken. Sony Ericsson hat im dritten Quartal 2007 zwar mehr Geräte verkauft, die Einnahmen pro Mobiltelefon sind jedoch gesunken. Positiv soll der Markt auf das erste Schiebetelefon von Sony Ericsson, das W580i, reagiert haben. Und auch das Smartphone P1i hat sich gut verkauft.
undefined

Sony Ericsson: HSDPA-Handy mit 2-Megapixel-Kamera

Handy bietet lange Akkulaufzeiten im UMTS- und Musikbetrieb. Sony Ericsson hat die Weiterentwicklung seines UMTS-Handys V630i vorgestellt. Die neue Version nennt sich K630i, ist 6 Gramm schwerer und bereits für HSDPA gerüstet. Geblieben sind die 2-Megapixel-Kamera, ein MP3-Player und ein Radio sowie der HTML-Browser NetFront von Access inklusive RSS-Reader. Anders als das nur bei Vodafone erhältliche V630i ist das K630i nicht auf einen speziellen Netzbetreiber zugeschnitten.
undefined

T-Mobile bringt FC-Bayern-Handy

Walkman-Handy W910i von Sony Ericsson mit FC-Bayern-News-Ticker. T-Mobile bringt in Kooperation mit Sony Ericsson und dem FC Bayern München eine Sonderausgabe des Walkman-Handys W910i. Die Rückseite des Gerätes ist mit dem Logo des süddeutschen Fußballvereins verziert, außerdem stecken in dem Mobiltelefon speziell auf Kickerfans zugeschnittene Inhalte und Funktionen.
undefined

HSDPA-Musikhandy V640i von Sony Ericsson

Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera und Steckplatz für Memory Stick Micro. Sony Ericsson und Vodafone bringen mit dem V640i ein weiteres Musikhandy. Das Mobiltelefon ist mit HSDPA gerüstet, die Speichererweiterung per Memory Stick Micro soll bis zu 4 GByte an Daten verwalten können. Das Vodafone-gebrandete Sony-Ericsson-Modell hat eine Reihe von Funktionen vorinstalliert, die den Nutzer dazu animieren sollen, möglichst viele Datendienste und Download-Angebote von Vodafone zu nutzen.
undefined

Sony Ericsson schichtet Handy-Displays

Neuartiger Schiebemechanismus für Handy mit Touchscreen. Beim US-Patentamt hat Sony Ericsson ein Verfahren eingereicht, das ein Mobiltelefon mit Schiebemechanismus und Touchscreen beschreibt. Im geschlossenen Zustand wird das Touchscreen vor Kratzern, Fehlbedienung und Verschmutzungen geschützt, während vorne ein kleines Mini-Display prangt.
undefined

Zusatzmodul funkt Handy-Musik per UKW

Haufenweise Handy-Zubehör von Sony Ericsson. Sony Ericsson hat verschiedenes Zubehör für Mobiltelefone vorgestellt. Neben drahtgebundenen und kabellosen Headsets, einer portablen Musikanlage und einem GPS-Empfänger sorgt vor allem der Musik-Transmitter MMR-70 für Aufsehen. Mit dem MMR-70 wird Handy-Musik bequem per Funkwellen an jedes UKW-Radio gesendet, um etwa die Musik vom Sony-Ericsson-Handy ohne große Bastelei im Auto zu hören.
undefined

Dünnes Kamera-Handy von Sony Ericsson

UMTS-Mobiltelefon mit Bluetooth und Steckplatz für Memory Stick Micro. Mit dem K530i stellt Sony Ericsson ein neues UMTS-Handy vor, das vor allem den durchschnittlichen Handy-Kunden anvisiert. Das Taschentelefon ist mit einer 2-Megapixel-Kamera, einem Musik-Player, Bluetooth A2DP und einem Speicherkartensteckplatz ausgestattet. Für einen Preis von 300,- Euro kann die Ausstattung überzeugen.
undefined

Zwei Einfach-Handys mit Symbol-Display

Klapp-Handy von Sony Ericsson mit 1,3-Megapixel-Kamera. Sony Ericsson hat mit dem Z320i und dem Z250i zwei neue Mobiltelefone mit grundlegenden Handy-Funktionen vorgestellt. Beide Taschentelefone bieten einen Klappmechanismus und sind mit einem speziellen Außendisplay ausgestattet. Dieses informiert über Ereignisse mit speziellen Icons und ist im Falle des Z250i bei Inaktivität kaum sichtbar.
undefined

Neues Walkman-Handy mit Bewegungssteuerung

W950i-Nachfolger mit WLAN und 8 GByte internem Speicher. Sony Ericsson hat anlässlich des zweiten Geburtstages der Walkman-Reihe zwei neue Walkman-Mobiltelefone vorgestellt. Das W910i lässt sich mit Bewegungen steuern und auch Spiele reagieren darauf. Das Symbian-Smartphone W960i kennt diese Bewegungssteuerung nicht, beherrscht aber WLAN, bietet 8 GByte Speicher und bringt eine 3,2-Megapixel-Kamera mit.
undefined

Cybershot-Handy von Sony Ericsson mit 5-Megapixel-Kamera

HSDPA-Handy K850i mit Bluetooth 2.0 und Micro-SD-Card-Steckplatz. Sony Ericsson hat das neue Topmodell der Mobiltelefone aus der Cybershot-Linie vorgestellt. Das K850i besitzt eine 5-Megapixel-Kamera mit 16fach-Digitalzooom, Autofokus und Xenon-Blitz, der zahlreiche automatische Korrekturfunktionen zur Seite gestellt werden. Damit will Sony Ericsson eine herkömmliche Digitalkamera überflüssig machen. Erstmals kann damit ein Sony-Ericsson-Handy Micro-SD-Cards lesen.
undefined

Neue Bluetooth-Armbanduhr von Sony Ericsson

Steuerung des Mobiltelefons über die Bluetooth-Uhr. In Zusammenarbeit mit Fossil hat Sony Ericsson eine neue Bluetooth-Armbanduhr für Herren vorgestellt, die in drei Varianten angeboten wird. Je nach Einsatzzweck sollen damit verschiedene Zielgruppen angesprochen werden. Alle Armbanduhren sind mit einem analogen Ziffernblatt ausgestattet und zeigen in einem OLED-Display eingehende Anrufe und Statusinformationen.
undefined

Spezielles Spielehandy von Sony Ericsson

Handy mit drehbarem Display und Tasten zur Spielenavigation. Sony Ericsson hat ein Patent für ein Mobiltelefon eingereicht, das durch spezielle Eigenschaften vor allem auf mobiles Spielen hin ausgerichtet sein soll. So verfügt das Mobiltelefon über ein drehbares Display, das dann auch im Querformat betrieben werden kann. Der Spielesteuerung sollen spezielle Tasten am Gerät dienen.

Motorola am Abgrund

Kaum Innovationen und Chaos bei den Produktbezeichnungen. Mitte 2006 kündigte Motorola an, Nokia vom Thron stoßen und selbst die Nummer eins unter den Handyherstellern werden zu wollen. Zu dem Zeitpunkt feierte der ewige Zweite im Handymarkt noch große Erfolge mit dem Modell RAZR. Doch inzwischen verkauft sich das Handy im Schnitt für nur noch 30,- US-Dollar pro Stück. Neue, innovative Produkte haben die Amerikaner nicht zu bieten und auch der Trick, ein Gerät unter verschiedenen Namen mehrmals als neu zu präsentieren, kann nicht verschleiern, dass Motorola die aktuellen Entwicklungen verschlafen hat.
undefined

Sony Ericsson stellt P990i-Nachfolger vor

WLAN und VoIP-fähiges Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera. Eineinhalb Jahre ist es her, dass Sony Ericsson mit dem P990i sein erstes Symbian-Smartphone mit WLAN vorgestellt hat. Nun wurde mit dem P1i der Nachfolger präsentiert. Im Vergleich zum Vorgängermodell haben sich die Akkuleistung und die Qualität des Displays verbessert, das Menü ist überarbeitet und neue Funktionen sind hinzugekommen. Geblieben ist das Betriebssystem SymbianOS 9.1 mit der UIQ-Oberfläche in der Version 3.0.
undefined

Design-Handys von Sony Ericsson mit 3,2-Megapixel-Kamera

Lichteffekte bei eingehenden Anrufen, Display-Anpassung je nach Uhrzeit. Sony hat ein Einsteigerhandy und zwei Modelle der gehobenen Mittelklasse vorgestellt. Alle drei Geräte zeichnen sich vor allem durch ihr Design aus: Gebürstetes Edelstahl, bunte Farben und schillernde Lichteffekte sollen die Kunden überzeugen. Das S500i kommt mit 2-Megapixel-Kamera, das T650i mit 3,2-Megapixel-Kamera, beide haben den NetFront-Browser von Access an Bord. Das Einsteigergerät T250i besitzt nur eine VGA-Kamera und wird mit dem Opera-Browser ausgeliefert.
undefined

Verspiegeltes HSDPA-Handy von Sony Ericsson

Handy mit 2-Megapixel-Kamera, Media-Player und Push-E-Mail-Support. Mit dem Z750i stellt Sony Ericsson ein verspiegeltes HSDPA-Handy im Klappgehäuse vor. Es ist mit einer 2-Megapixel-Kamera und einem vollwertigen HTML-Browser mit RSS-Feeds ausgestattet. Zudem bietet das Quadband-Handy Bluetooth, ActiveSync mit Push-E-Mail-Unterstützung, zwei Displays, ein UKW-Radio und einen Musik-Player sowie einen Steckplatz für Speicherkarten.
undefined

Walkman-Handy mit 2-Megapixel-Kamera in 14-mm-Gehäuse

Sony Ericsson W580i mit Sportler-Software und Push-E-Mail. Mit dem W580i stellt Sony Ericsson den kleinen Bruder zum W880i vor. Auch das W580i wird mit Walkman-MP3-Player, 2-Megapixel-Kamera und Memory Stick Micro ausgeliefert. Abstriche muss der Kunde bei der Größe der Speicherkarte machen, es liegen nur noch 512 MByte bei. Weiter kommt das Handy ohne UMTS.