Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sony Ericsson

Sechs Firmen schrauben an UMTS-Smartphone-Plattform

Plattform für UMTS-Smartphones bis September 2008 geplant. Die sechs Unternehmen NTT DoCoMo, Renesas, Fujitsu, Mitsubishi, Sharp und Sony Ericsson wollen eine neue Plattform für UMTS-Smartphones entwickeln. Es ist geplant, dass entsprechende Geräte UMTS, HSDPA, GSM, EDGE sowie GPRS unterstützen und die Plattform bis Ende 2008 steht.
undefined

Vier einfache Sony-Ericsson-Handys von 59 bis 99 Euro

Zwei Modelle ohne Kamera, zwei Modelle mit Radio. Sony Ericsson hat vier neue Einsteigerhandys vorgestellt. Die Modelle K200i und K220i verfügen über eine integrierte VGA-Kamera. Das K220i ist weiter auch mit einem UKW-Radio ausgestattet. Die Handys aus der J-Serie dagegen kommen ohne Digitalkamera aus. Das J110 verzichtet auch auf Musikfunktionen, das J210i bietet zwar keinen MP3-Player, immerhin jedoch ein UKW-Radio.
undefined

Zwei neue Cybershot-Handys von Sony Ericsson

Nachfolger des K800i vorgestellt. Als neues Topmodell in der Cybershot-Reihe der Mobiltelefone von Sony Ericsson soll das K810 vor allem die ersten beiden Cybershot-Handys ablösen. Der Neuling wurde dafür leicht überarbeitet, gleicht technisch aber weitgehend dem K800i. Mit dem K550i gesellt sich ein weiterer Spross zur Cybershot-Handy-Reihe hinzu.
undefined

Dünnes Walkman-Handy mit UMTS und 2-Megapixel-Kamera

Sony Ericsson W880i kommt mit 1-GByte-Speicherkarte. Mit dem W880i stellt Sony Ericsson sein bisher dünnstes Mobiltelefon der Walkman-Reihe vor. Das 9,4 mm dünne Mobiltelefon bringt einen verbesserten Musik-Player, UMTS, eine 2-Megapixel-Kamera und wird mit einem Memory Stick Micro ausgeliefert, der eine Kapazität von 1 GByte fasst, um darauf Musik, Fotos und Videos abzulegen. Mit dem W610i hat Sony Ericsson ein weiteres Walkman-Handy vorgestellt.

Sony Ericsson bleibt der CeBIT treu

3GSM Congress wird nicht als Konkurrenz zur CeBIT gesehen. Sony Ericsson gab bekannt, sich mit eigenem Stand auf der CeBIT 2007 zu präsentieren. Die beiden Branchenführer im Handy-Markt hatten im Herbst 2006 ihre Teilnahme an der diesjährigen CeBIT ganz oder teilweise abgesagt. Hier wittern andere Handy-Hersteller ihre Chance, sich entsprechend auf der bedeutenden Computermesse in Szene zu setzen.
undefined

Fernseh-Handy mit Sonys Flachbildfernseher-Technik

Filmwiedergabe im Format 16:9 bei einem Einblickwinkel von 15 Grad. Während sich Handy-TV in Deutschland nicht so recht durchzusetzen vermag, sieht das in Japan ganz anders aus. Entsprechend bringen japanische Netzbetreiber immer wieder interessante Modelle für Fernsehsüchtige. Jüngstes Beispiel: das SO903iTV von Sony Ericsson. Es nutzt die Display-Technik Bravia, die Sony bei seinen Flachbild-Fernsehern einsetzt.

Sony Ericsson verkauft 75 Millionen Handys im Jahr 2006

Verkaufsschlager sind das K800 bzw. das K790 und die Walkman-Handys. Sony Ericsson hat im Jahr 2006 knapp 75 Millionen Mobiltelefone, darunter 17 Millionen Walkman-Handys, verkauft und damit einen Umsatz von fast 11 Milliarden Euro erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz um 144 Prozent gesteigert werden. Das stärkste Wachstum konnte Sony Ericsson in Lateinamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und in Europa erzielen. Doch trotz Umsatzsteigerungen tingelte Sony Ericsson 2006 nur zwischen Platz vier und fünf der Handyhersteller-Rangliste.
undefined

Walkman-Handy von Sony-Ericsson spielt 18 Stunden Musik

Sony Ericsson W200i mit VGA-Kamera vorgestellt. Sony Ericsson hat zwei neue Handys aus der Walkman-Reihe angekündigt. Das W200i ist eher einfach ausgestattet: Es verfügt über einen MP3-Player, eine VGA-Kamera und mobile E-Mail sowie den HTML-Browser NetFront von Access. Ferner soll das Modell W880i auf den Markt kommen, von dem jedoch derzeit noch keine Daten bekannt gegeben wurden.
undefined

Handy von Sony Ericsson mit farbigen Lichteffekten

Tri-Band-Handy Z310i mit Bluetooth und VGA-Kamera. Sony Ericsson stellt mit dem Z310i ein Klapphandy vor, das Anrufe mit farbigen Lichteffekten signalisiert. Damit sollen Anrufer besonders schnell erkannt werden. Das Einsteigergerät besticht außerdem mit Bluetooth, einer Infrarotschnittstelle und einer VGA-Kamera.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sony-Ericsson-Handys machen glücklich

Handywechsel alle 16,6 Monate. Sony Ericsson stellt seine Kunden am besten von allen Handyherstellern zufrieden. Dies hat eine Befragung des US-Marktforschungsinstituts J.D. Power and Associates ergeben. Dabei überzeugen die Handys des schwedisch-japanischen Unternehmens durch lange Haltbarkeit, durchdachte Funktionen und eine lange Akku-Laufzeit. LG, Sanyo und Motorola folgen in der Gesamtwertung auf den Plätzen zwei bis vier.

Sony Ericsson übernimmt UIQ von Symbian

Entwicklerplattform weiter zu gleichen Lizenzbedingungen nutzbar. Sony Ericsson will die schwedische Softwarefirma UIQ Technology übernehmen. Als 100-prozentige Tochtergesellschaft von Symbian lizenziert UIQ Technology die UIQ-Entwickler-Plattform nicht nur an Sony Ericsson, sondern auch an andere Mobiltelefonhersteller. Nach der Übernahme soll sich für die Lizenznehmer nichts ändern.

Sony-Ericsson: Kostenloses SDK für OpenGL auf Handys

Handy-Hersteller will ansprechende Spiele fördern. Für drei seiner Mobiltelefone will Sony Ericsson nun die Entwicklung von grafisch anspruchsvollen Spielen beschleunigen. Dazu hat der Handy-Hersteller ein kostenloses Entwickler-Kit und ein Diskussionsforum bereitgestellt.
undefined

James-Bond-Sonderausgabe von Sony Ericssons K800i

Silver Edition mit 3,2-Megapixel-Kamera nur drei Monate im Handel. Immer mehr Hersteller setzen auf Sondereditionen, um den Verkauf anzukurbeln und damit die Handy-Entwicklung rentabel zu machen. Sony Ericsson hat nun anlässlich des kommenden James-Bond-Films "Casino Royale" eine Sonderausgabe des Cybershot-Handys K800i angekündigt. Die limitierte Auflage im silbernen Gehäuse unterscheidet sich von der Standardversion durch zusätzliche Hintergrundbilder und Klingeltöne, Sprachnachrichten und Videoclips. Außerdem ist der Kino-Trailer zum neuen James-Bond-Streifen enthalten.
undefined

Bluetooth-Armbanduhr von Sony Ericsson

Herren-Uhr mit analogem Ziffernblatt. Mit Sony Ericsson bringt erstmals ein Handy-Hersteller eine Bluetooth-Armbanduhr auf den Markt. Die Herren-Uhr MBW-100 wurde zusammen mit Fossil entwickelt und erlaubt die Steuerung eines Mobiltelefons über die Uhr. Der Zeitmesser informiert über eingegangene Kurzmitteilungen und Anrufe, um zu entscheiden, ob der Uhrenträger das Handy zücken will oder nicht.

Sony Ericsson tritt Eclipse Foundation bei

Hersteller entwickelt Plug-Ins. Der Handy-Hersteller Sony Ericsson ist der Eclipse Foundation beigetreten. In diesem Rahmen möchte die Firma Plug-Ins für die Entwicklungsumgebung erstellen, von denen vor allem Programmierer für mobile Plattformen profitieren sollen.
undefined

Sony Ericsson K618i: Update des Updates eines Design-Handys

Handy mit 2-Megapixel-Kamera, Blogging-Software und News-Feeds. Sony Ericsson hat der UMTS-Linie, zu der bereits das K600i und das K610i gehören, einen Nachfolger spendiert: das Sony Ericsson K618i. Wieder sind ein MP3-Player und eine 2-Megapixel-Kamera an Bord, außerdem ist das Handy fürs Bloggen unterwegs gerüstet. Weiterhin hat das K618i den bei Sony Ericsson üblichen Net-Front-HTML-Browser mit RSS-Reader von Access integriert.
undefined

Nokia und die Konkurrenz: Foto-Handys mit 3 Megapixeln

Nokia N73 wird ausgeliefert. Wie für Juli 2006 angekündigt, hat Nokia mit der Auslieferung des N73 begonnen. Die Finnen haben dem UMTS-Quadband-Gerät neben einem großen Display mit 6,1 cm Diagonale eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und Autofokus spendiert. Auch Sony Ericsson hat pünktlich zu den Sommerferien sein neues Kamera-Handy auf den Markt gebracht. Mit 3 Megapixeln Auflösung kommen die Telefonkameras damit echten Digicams schon sehr nahe. Allerdings hat noch keines der beiden Foto-Handys ein optisches Zoom eingebaut.
undefined

Sony Ericsson: Flipflop-Handy mit drehbarem Display

Mehr Bildschirme für einfachere Benutzerführung. Wieder mal haben Ingenieure mit der Gestaltung von Mobiltelefonen experimentiert. Das Ergebnis: Ein angemeldetes Patent von Sony Ericsson für ein Klapptelefon, dessen Deckel ein in sich drehbares Element mit zwei Oberflächen enthält. Wer das Mobiltelefon öffnet, kann die Fläche im Deckel um 180 Grad drehen. Damit lässt sich die Innenseite nach außen und die Außenseite nach innen drehen. Dies soll eine neue Art der Bedienung ermöglichen.
undefined

Sony Ericsson zeigt erstes eigenes i-mode-Handy

UMTS-Handy K610im beruht auf K610i und ist um i-mode-Funktionen erweitert. Im dritten Quartal 2006 will Sony Ericsson mit gehöriger Verspätung in den i-mode-Markt einsteigen und hat dafür eine Variante des K610i vorgestellt. Die knallrote Ummantelung des K610i wurde gegen eine schwarze Außenhülle getauscht, die technischen Daten blieben aber weitgehend unverändert. Für Deutschland dürfte das Gerät zu spät kommen, denn E-Plus hat sich als einziger deutscher i-mode-Anbieter erst kürzlich aus diesem Marktsegment zurückgezogen.

EDGE-Datenkarte von Sony Ericsson

Sony Ericsson GC86 EDGE mit Quad-Band-Unterstützung. Sony Ericsson will eine PC-Karte auf den Markt bringen, die schnelle Datenübertagung via EDGE sowie die vier GSM-Netze unterstützt. Die Karte GC86 EDGE verfügt über eine interne Antenne und schafft eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 247 kbps. Sie soll im dritten Quartal 2006 auf den Markt kommen.
undefined

Sony Ericsson zeigt Multimedia-Handy V630i

Das dem K610i ähnelnde Handy soll es nur bei Vodafone geben. Sony Ericsson hat mit dem V630i ein weiteres Musik-Handy im klassischen Riegelformat im Angebot. Eingebaut sind eine 2-Megapixel-Kamera, ein HTML-Browser plus RSS-Reader und ein MP3-Player mit der dazugehörigen Software. Das UMTS-Handy erinnert an das K610i, doch es wiegt mit 91 Gramm 2 Gramm mehr. Im Unterschied zum K610i wird das V630i ausschließlich mit Vodafone-Branding bei dem Düsseldorfer Mobilfunker zu haben sein.
undefined

Sony Ericsson: Handy-Akku mit Batterien laden

Ladegerät gegen Kabelsalat und drei Headsets vorgestellt. Mit Bügel, Bogen oder einfach direkt ins Ohr - Sony Ericsson hat für den Zuwachs bei den Walkman-Handys geeignete Headsets vorgestellt. Die Modelle unterscheiden sich durch ihre Bügelform. Nachteil aller drei Modelle: Sie sind kabelgebunden. Auch ein Reiseladegerät will Sony Ericsson mit ins Programm nehmen. Dieses soll den Handy-Akku per Batterien AA-Akkus oder laden können.
undefined

Offiziell: Sony Ericsson bringt Walkman-Handy W850i

Kleiner Bruder W710i wird zum Fitness-Trainer. Das W850i wurde im Netz bereits heftig diskutiert, nun hat Sony Ericsson Tatsachen enthüllt. Das neue Mitglied der Walkman-Familie verfügt neben den bekannten MP3-Funktionen über einen großen 2-Zoll-Bildschirm, eine 2-Megapixel-Kamera und UMTS. Außerdem zeigt der Handyhersteller das Quad-Band-Handy W710i. Neben den Standard-Walkman-Funktionen hat Sony Ericsson diesem Neuling eine Fitness-Software spendiert.
undefined

Zwei neue Klapp-Handys von Sony Ericsson

Z710i mit Musik-Player, Speicherkartensteckplatz und EDGE-Unterstützung. Mit dem Z710i und dem Z550i stellt Sony Ericsson zwei neue Mobiltelefone im Klappgehäuse vor, die beide mit einer Digitalkamera und einem vollwertigen HTML-Browser ausgestattet sind. Zudem bieten beide Handys Bluetooth, Push-E-Mail-Unterstützung, zwei Displays, ein UKW-Radio und einen Musik-Player samt Steckplatz für Speicherkarten.
undefined

Gerücht: Neues Super-Handy W850i von Sony Ericsson

Walkman verschmilzt mit Cybershot-Kamera. Im Internet grassiert das Gerücht um ein Walkman-Foto-Handy von Sony Ericsson. Es soll geboren werden aus der körperlichen Vereinigung der beiden Sony-Ericsson-Mobiltelefone W800i mit dem K790/K800i. Im Ergebnis läge ein UMTS-Handy mit optimierten Musik-Abspiel-Funktionen gepaart mit einer 3,2-Megapixel-Kamera und Autofokus vor. Das neue Modell könnte dann Sony Ericsson W850i heißen.

Sony Ericsson: Erfolg mit Walkman-Handys

Umsatz und Gewinn klettern im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Der Mobiltelefon-Hersteller Sony Ericsson Mobile konnte im ersten Quartal 2006 kräftig zulegen. Die Zahl der verkauften Geräte kletterte im Vergleich zum Vorjahr um 41 Prozent auf 13,3 Millionen, der Umsatz legte um 55 Prozent auf 1,992 Milliarden Euro zu. Der Nettogewinn vor Steuern wurde mehr als verdreifacht und liegt bei 109 Millionen US-Dollar.
undefined

Gold für das Musik-Handy Sony Ericsson W700i

Datenabgleich nur mit Windows, MacOS bleibt außen vor. Die Walkman-Familie wächst weiter: Sony Ericsson will in Kürze das W700i in Weiß und Gold auf den Markt bringen. Das W700i zeichnet sich wie schon das W800i durch den Walkman-Musikabspieler, ein UKW-Radio, eine 2-Megapixel-Kamera und 34 MByte internen Speicher aus, der durch einen Memory Stick Pro Duo erweitert werden kann. Eine Synchronisation mit MacOS ist jedoch nicht vorgesehen.
undefined

Sony Ericsson: Bluetooth-Headset mit 12 Stunden Sprechzeit

Drei neue Bluetooth-Headsets von Sony Ericsson. In London stellte Sony Ericsson gleich drei neue Bluetooth-Headsets vor, wovon zwei Modelle durch lange Sprechzeiten bestechen, um einen Einsatz von einem Tag Dauer problemlos durchstehen zu können. Außerdem kommen Bluetooth 2.0 und AutoPairing zum Einsatz, um den Verbindungsaufbau zu anderen Bluetooth-Geräten zu vereinfachen und zu beschleunigen.
undefined

Sony Ericsson K510i mit 1,3-Megapixel-Kamera

Drei neue Kamera-Handys von Sony Ericsson. In der Sparte Kamera-Handys hat Sony Ericsson zusätzlich zum W300i sowie zum K790i und K800i in London drei eher gewöhnliche Neuheiten vorgestellt. Das Topmodell der Dreier-Riege in Form des K510i bietet eine 1,3-Megapixel-Kamera, während die anderen beiden Mobiltelefone nur eine VGA-Kamera aufweisen. Als Besonderheit gilt der in allen Handys steckende HTML-Browser NetFront.
undefined

Sony Ericsson: Erste Handys mit Cybershot-Kamerafunktionen

EDGE-Handys K790i und K800i mit 3,2-Megapixel-Kamera und Autofokus. Nachdem Sony Ericsson vor einer Weile erstmals die Sony-Bezeichnung Walkman auf Mobiltelefone gepappt hat, folgt nun die Entsprechung aus der Digitalkamerawelt. Mit dem K790i und dem K800i hat Sony Ericsson erstmals Mobiltelefone mit Cybershot-Schriftzug und der dazugehörigen Bedienoberfläche angekündigt, welche durch entsprechend ausgefeilte Kamerafunktionen bestechen sollen.
undefined

Sony Ericsson W300i - Walkman-Handy mit EDGE-Technik

Tri-Band-Handy mit Speicherkartensteckplatz, Bluetooth und Kamera. Sony Ericsson erweitert seine Walkman-Reihe um ein siebtes Modell, das in einem kompakten Klappgehäuse residiert und mit EDGE-Technik, Speicherkartensteckplatz, VGA-Kamera und Bluetooth ausgestattet ist. Das Hauptdisplay im W300i zeigt bis zu 262.144 Farben, während das Außendisplay in monochromer Ausführung daherkommt, aber immerhin Musik- und Anrufinformationen anzeigt.
undefined

Sony Ericsson W950i - Erstes Walkman-Handy mit Symbian

UMTS-Musik-Smartphone mit 4 GByte Speicher, Touchscreen und Bluetooth. Mit beeindruckenden technischen Daten hat Sony Ericsson auf dem 3GSM World Congress ein neues Modell aus der Walkman-Reihe gezeigt und damit das erste Smartphone aus dieser Reihe vorgestellt. Das Symbian-Smartphone W950i verfügt über einen 4 GByte großen Speicher, die bereits vom W800i bekannten Musik-Player-Funktionen, UMTS, ein UKW-Radio, den Opera-Browser, Push-E-Mail-Unterstützung und einen Touchscreen. Nur eine Kamera ist nicht an Bord.

Sony Ericsson und Nokia arbeiten bei DVB-H zusammen

Handy-Hersteller wollen Interoperabilität bei Handy-Fernsehen sicherstellen. Sony Ericsson und Nokia wollen in Sachen Handy-Fernsehen zusammenarbeiten und sicherstellen, dass ihre Endgeräte in Bezug auf DVB-H kompatibel sind. Grundlage dafür sind die "Open Air Interface Implementation Guidelines".
undefined

Sony Ericsson K610i - UMTS in Knallrot und klein

Einsteiger-Handy Sony Ericsson J100i ohne Firlefanz. Sony Ericsson hat mit dem K610i auf dem 3GSM World Congress in Barcelona ein weiteres UMTS-Handy vorgestellt. Es ist 17 mm dick, wiegt unter 100 Gramm und zählt damit zu den eher feingliedrigen UMTS-Telefonen. Weiterhin zeichnet es sich durch 2-Megapixel-Kamera, MP3-Player, erweiterbaren Speicher und vielfältige Verbindungsmöglichkeiten wie Bluetooth, USB und Infrarot aus. Daneben präsentiert der Handy-Produzent mit dem J100i ein Einsteigergerät.

Bluetooth-Fehler in Sony-Ericsson-Handys

Womöglich auch andere Bluetooth-Handys betroffen. In einigen Handy-Modellen von Sony Ericsson wurde ein Fehler in der Bluetooth-Implementierung gefunden, worüber Angreifer ein Mobiltelefon gezielt kurzzeitig außer Gefecht setzen können, berichtet das französische Sicherheitsunternehmen SecuObs. Eine solche Denial-of-Service-Attacke kann dazu mit einem einfachen Bluetooth-Paket ausgeführt werden.
undefined

Sony Ericsson verschiebt Symbian-Smartphone P990i

P990i erhält weitere Funktionen bis zum Marktstart. Eigentlich wollte Sony Ericsson das Symbian-Smartphone P990i im ersten Quartal 2006 auf den Markt bringen. Daraus wird nichts und es kommt nun erst ein Quartal später, wird dann aber verschiedene Erweiterungen erfahren. Neben der Unterstützung für Unternehmens-E-Mail-Lösungen enthält das P990i auch einen Visitenkarten-Scanner.
undefined

Flaches Symbian-UIQ-Smartphone von Sony Ericsson mit UMTS

M600i mit kompakter Tastatur, 80 MByte Speicher und M2-Steckplatz. Anlässlich des kommende Woche startenden 3GSM World Kongresses in Barcelona hat Sony Ericsson neben dem P990i nun ein weiteres Symbian-Smartphone mit UMTS-Technik aber ohne Kamera vorgestellt. Das M600i weist eine kompakte Tastatur auf, ist wie bei Sony Ericsson üblich mit Symbian UIQ bestückt und besitzt einen großflächigen Touchscreen, was alles in einem für diese Leistungsdaten flachen Gehäuse von 15 mm steckt.

Sony Ericsson: Walkman-Handys verkaufen sich gut

Umsatz und Gewinn legen deutlich zu. Der Handy-Hersteller Sony Ericsson zieht eine äußerst positive Bilanz seines Geschäftsjahres 2005. Das Unternehmen konnte allein im vierten Quartal 2005 rund 28 Prozent mehr Geräte ausliefern als im vierten Quartal 2004.
undefined

Walkman-Handy mit UMTS-Technik von Sony Ericsson ist da

Sony Ericsson W900i mit 2-Megapixel-Kamera und 470 MByte internem Speicher. Mit leichter Verzögerung bietet Sony Ericsson das Walkman-Handy W900i ab sofort in Deutschland an. Das UMTS-Handy mit Drehmechanismus weist einen internen Speicher von 470 MByte auf, der sich per Speicherkarte erweitern lässt. Für Fotoschnappschüsse gibt es eine 2-Megapixel-Digitalkamera mit Autofokus und 8fachem Digitalzoom.
undefined

Überarbeitetes Walkman-Handy W810i von Sony Ericsson (Upd.)

Quad-Band-Handy mit EDGE-Unterstützung, Bluetooth und 2-Megapixel-Kamera. Mit dem W810i hat Sony Ericsson auf der CES 2006 in Las Vegas eine überarbeitete Version des Walkman-Handys W800i vorgestellt. Der Neuling steckt in einem überarbeiteten Gehäuse, beherrscht nun Quad-Band-Technik samt EDGE und weist einen normalen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss auf. Leider wurde jedoch der interne Speicher verkleinert, aber dafür liegt dem Neuling ein vollwertiger HTML-Browser bei.
undefined

Drei neue Einsteiger-Handys von Sony Ericsson

Drei Dual-Band-Handys ohne Kamera. Sony Ericsson hat drei neue Einsteiger-Handys mit Dual-Band-Technik angekündigt, die alle ein Farbdisplay mit 65.536 Farben bieten und keine Kamera aufweisen. Während zwei der drei Modelle in einem klassischen Handy-Gehäuse daherkommen, ist ein Gerät ein Klapp-Handy samt Außendisplay.
undefined

Sony Ericsson W900i - Walkman-Handy mit UMTS-Technik

UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und 470 MByte internem Speicher. Mit dem W900i legt Sony Ericsson ein Walkman-Handy nach, das nun mit UMTS-Technik ausgestattet ist und in einem Gehäuse mit Drehmechanismus steckt. Für Musikdateien und andere Daten verfügt das neue Walkman-Handy über einen internen Speicher von 470 MByte, der sich per Memory Stick Pro Duo erweitern lässt. Für Fotoschnappschüsse ist eine 2-Megapixel-Digitalkamera mit Autofokus und 8fachem Digitalzoom enthalten.
undefined

Neues Bluetooth-Headset von Sony Ericsson

HBH-PV700 mit 5 Stunden Sprechzeit. Sony Ericsson bringt mit dem HBH-PV700 ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt, dessen Akku eine Sprechzeit von 5 Stunden erreicht und im Bereitschaftsmodus rund 6 Tage durchhält. Durch anpassbare Ohrhörer soll das Headset bequem zu nutzen sein.
undefined

P990i - Sony Ericssons Symbian-Smartphone mit UMTS und WLAN

UMTS-Smartphone P990i mit 2-Megapixel-Kamera samt Autofokus und Fotolicht. Mit dem P990i hat Sony Ericsson ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das mit UMTS sowie WLAN bestückt ist und als Betriebssystem auf Symbian mit UIQ-Oberfläche setzt. Ferner stecken im P990i eine 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus, ein UKW-Radio und Bluetooth. Der Neuling soll im ersten Quartal 2006 auf den Markt kommen.

Sony Ericsson will Bluetooth-Verbindungen vereinfachen

AutoPairing zwischen Bluetooth-Headsets und Bluetooth-Mobiltelefonen. Mit AutoPairing hat Sony Ericsson ein Verfahren vorgestellt, um Headsets und Mobiltelefone einfacher per Bluetooth zu verbinden. Sobald sich Headset und Mobiltelefon in Bluetooth-Reichweite befinden, soll nach einer Bestätigung eine Verbindung hergestellt werden.
undefined

Walkman-Handy W800i von Sony Ericsson kommt

Tri-Band-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und 512-MByte-Speicherkarte. Für den 12. August 2005 hat Sony Ericsson die Verfügbarkeit des ersten Walkman-Handys W800i für Deutschland bekannt gegeben. Damit will der Hersteller Mobiltelefon und Musik-Player in einem Gerät vereinen und verspricht für die Musikwiedergabe eine Akkulaufzeit von 15 Stunden, die sich bei ausgeschalteten Handy-Funktionen auf 30 Stunden erhöhen soll.
undefined

Zweites Walkman-Handy von Sony Ericsson

Tri-Band-Handy W550i mit Drehmechanismus, Bluetooth und 1,3-Megapixel-Kamera. Für den europäischen Markt hat Sony Ericsson kurz vor der Verfügbarkeit des W800i ein neues Walkman-Handy vorgestellt, das allerdings im Unterschied zum großen Bruder ohne Speicherkartensteckplatz auskommen muss. Damit ist der Einsatz als mobiler Musikspieler stark begrenzt, weil man nur 256 MByte Speicherplatz für Lieder zur Verfügung hat.
undefined

Sony Ericsson überarbeitet UMTS- sowie Einsteiger-Handy

UMTS-Handy K608i mit 1,3-Megapixel-Kamera und Bluetooth. Sony Ericsson hat mit dem K608i ein überarbeitetes UMTS-Handy vorgestellt und mit dem J210i ein neues Mobiltelefon für Einsteiger gezeigt. Das Sony Ericsson K608i ähnelt stark dem K600i sowohl was den Gehäuseaufbau als auch die Funktionen betrifft. Das ebenfalls neu vorgestellte J210i scheint der Nachfolger des J200 zu sein und bietet die Grundfunktionen eines Einsteiger-Handys.
undefined

Z520i: Erstes Quad-Band-Handy von Sony Ericsson (Update)

Klapp-Handy Z520i mit Bluetooth und VGA-Kamera. Mit dem Z520i wurde das erste Mobiltelefon von Sony Ericsson vorgestellt, das mit Quad-Band-Technik ausgestattet ist. Das Klapp-Handy verfügt über zwei Displays sowie eine VGA-Digitalkamera und kann drahtlos per Bluetooth mit kompatiblen Geräten in Kontakt treten.