Bluetooth-Fehler in Sony-Ericsson-Handys
Womöglich auch andere Bluetooth-Handys betroffen
In einigen Handy-Modellen von Sony Ericsson wurde ein Fehler in der Bluetooth-Implementierung gefunden, worüber Angreifer ein Mobiltelefon gezielt kurzzeitig außer Gefecht setzen können, berichtet das französische Sicherheitsunternehmen SecuObs. Eine solche Denial-of-Service-Attacke kann dazu mit einem einfachen Bluetooth-Paket ausgeführt werden.
Wie SecuObs berichtet, wurde der Fehler in den Bluetooth-Funktionen für die Sony-Ericsson-Modelle K600i, V600i sowie W800i bestätigt. Mittels manipuliertem Datenpaket lassen sich die genannten Mobiltelefone direkt angreifen, sofern bei diesen Bluetooth aktiviert ist. Ein angegriffenes Handy kann dann bis zu 20 Sekunden lang nicht bedient werden. Wiederholte Angriffe könnten das Gerät womöglich unbedienbar machen, solange das Mobiltelefon sich im Angriffsradius befindet.
SecuObs will nicht ausschließen, dass auch weitere Handy-Modelle von Sony Ericsson von dem Fehler betroffen sind, hat aber nur die oben genannten getestet. Auch ist denkbar, dass der Bluetooth-Fehler ebenfalls in Mobiltelefonen anderer Hersteller steckt. Allgemein ist dazu zu raten, Bluetooth zu deaktivieren, wenn es nicht gebraucht wird, um solche oder ähnliche Angriffe zu verhindern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die besten Handy zustimmt. Die stabilsten Firmware leider nicht zustimm kann. Ich...
Stimmt so nicht ganz: Die Software prüft die Firmware (Brandings haben eine andere...
Wenn die Bluetooth-Adresse (MAC) des Angriffsziels bekannt ist sind auch unsichtbare...