Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sony Ericsson

undefined

UMTS-Handy Sony Ericsson V600i exklusiv bei Vodafone

Sony Ericsson V600i mit Bluetooth und 1,3-Megapixel-Kamera. Mit dem V600i bringt Sony Ericsson eine Variante des UMTS-Handys K600i, das ausschließlich über den Netzbetreiber Vodafone vertrieben wird. Über das Mobiltelefon lassen sich verschiedene Vodafone-Dienste besonders einfach nutzen, verspricht der Hersteller. Das V600i verfügt über eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera, ein UKW-Radio und beherrscht Bluetooth.

Sony Ericsson verkauft mehr Handys für weniger Geld

Weniger Umsatz und Gewinn trotz steigendem Handy-Absatz. Sony Ericsson hat im ersten Quartal 2005 rund 9,4 Millionen Handys und Smartphones abgesetzt, das entspricht einer Steigerung um 7 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Dabei setzte das Unternehmen rund 1,289 Milliarden Euro um, im Jahresvergleich ein Minus von 4 Prozent.
undefined

Sony Ericsson K750i: 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus (Upd.)

Tri-Band-Handy mit Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Mit dem K750i stellt Sony Ericsson ein Mobiltelefon mit Kamerafunktionen vor, das es von den Leistungsdaten mit eigenständigen Digitalkameras aufnehmen können soll. So bietet die im Querformat nutzbare 2-Megapixel-Digitalkamera neben einem 4fachen Digitalzoom auch eine Autofokus-Funktion. Ein ansteckbares Blitzlicht bietet zudem einen Vorblitz, der den Rote-Augen-Effekt vermindern soll.
undefined

Sony Ericsson stellt erstes Walkman-Handy vor (Update)

Sony Ericsson W800i mit 2-Megapixel-Kamera und 500-MByte-Speicherkarte. Mit dem W800i stellt Sony Ericsson das erste Walkman-Handy vor, mit dem das Unternehmen ein Mobiltelefon und einen mobilen Music-Player in einem Gerät vereinen will. So soll das Handy eine Akkulaufzeit von 15 Stunden bei der Musikwiedergabe liefern. Die integrierte 2-Megapixel-Digitalkamera bietet einen Autofokus sowie einen 4fachen Digitalzoom und verfügt über ein Fotolicht.

Bluetooth Media Center von Sony Ericsson

MMV-200 soll Mobiltelefon, TV- und HiFi-System verbinden. Mit dem MMV-200 bringt Sony Ericsson ein "Bluetooth Media Center" auf den Markt, das Inhalte vom Mobiltelefon auf den Fernseher oder die Stereo-Anlage bringen soll. So sollen sich Fotos, Videoclips und Musik, die mit dem Mobiltelefon gemacht oder heruntergeladen wurden, auch daheim nutzen lassen.

Sony Ericsson plant Walkman-Handy

Mobiltelefon mit viel Speicher und langer Akkulaufzeit versprochen. Sony Ericsson hat sich mit der Sony-Gruppe zusammengetan und will demnächst ein Mobiltelefon mit Musikfunktionen anbieten, das unter der Produktbezeichnung "Walkman-Handy" auf den Markt kommt. Durch die Verwendung des Begriffs "Walkman" erhofft sich Sony Ericsson entsprechende Vorteile im Handy-Markt, wo immer mehr Hersteller auf Musikfunktionen in den Mobiltelefonen setzen.
undefined

Zwei neue UMTS-Handys von Sony Ericsson

Sony Ericsson stellt Z800i im Klappgehäuse und kompaktes K600i vor. Sony Ericsson hat auf dem 3GSM-World-Congress im französischen Cannes zwei neue Mobiltelefone mit UMTS-Technik vorgestellt, die beide mit Bluetooth, Tri-Band-Modul und einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera ausgerüstet sind. Das Sony Ericsson K600i sitzt in einem Handy-Gehäuse, das nicht größer als bei herkömmlichen GSM-Mobiltelefonen ist, während das Z800i in einem ebenfalls kompakten Klappgehäuse untergebracht ist.

Ericsson-Handys - Hohe Musikqualität bei kleiner Bandbreite

AacPlus v2 soll schmalbandige Musik-Streams aufs Handy ermöglichen. Der Mobile-Platform-Bereich von Ericsson, der unter anderem Handy-Hardware für Sony Ericsson liefert, hat die "Enhanced aacPlus Implementierungen" (aacPlus v2) von Coding Technologies lizenziert. Damit ausgerüstete Handys sollen Musik in CD-Qualität auch bei sehr geringen Bitraten bieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Quad-Band-PCMCIA-Karte für WLAN, HSCSD, GPRS und EDGE

Sony Ericssons GC89 beherrscht die meisten drahtlosen Kommunikationstechniken. Mit der GC89 stellte Sony Ericsson eine PCMCIA-Karte vor, die eine Reihe aktueller Kommunikationstechniken unterstützt, um über GSM, HSCSD, GPRS, EDGE oder WLAN mit dem Notebook ins Internet zu gehen.

SD-Cards ziehen auch Sony Ericsson in ihren Bann

Sony Ericsson tritt der SD-Card-Association bei. Mit Sony Ericsson tritt ein weiterer Handy-Hersteller der SD-Card-Association (SDA) bei, nachdem bereits Nokia vor rund einem Monat im September 2004 Mitglied der SDA wurde. Somit setzt nun auch Sony Ericsson auf SD-Cards und hat eine entsprechende Lizenz erworben, um Steckplätze für SD-Cards in künftige Mobiltelefone zu integrieren.
undefined

Sony Ericsson zeigt Einsteiger-Handy T290i

Dual-Band-Handy T290i mit WAP-Browser und GPRS. Mit dem T290i stellt Sony Ericsson den Nachfolger vom T230 vor, der als Neuerung nun mit einer integrierten Freisprechfunktion aufwartet, ansonsten aber dem Vorgänger entspricht. So bietet das Dual-Band-Gerät GPRS-Unterstützung und hat einen WAP-Browser gemäß WAP 1.2.1.

Sony Ericsson: UMTS-Handy V800 mit Megapixel-Kamera

V800 exklusiv für Vodafone. Sony Ericsson bringt mit dem Klapp-Handy V800 ein neues Tri-Band-UMTS-Gerät (GSM 1900, GSM 1800 und GSM 900) auf den Markt, das zunächst exklusiv von Vodafone angeboten wird. Das Handy arbeitet zudem mit WAP 2.0 und GPRS-Klasse 10. Das Gerät ist mit einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera ausgerüstet, die es nicht nur zum Fotografieren, sondern auch zur Video-Telefonie einsetzen kann.
undefined

Sony Ericsson mit zwei neuen Bluetooth-Headsets

Akono HBH-300 und Akono HBH-660 von Sony Ericsson angekündigt. Sony Ericsson bringt zwei neue Bluetooth-Headsets aus der Akono-Reihe auf den Markt, die sich beide durch guten Tragekomfort, eine hohe Akkuleistung sowie eine gute Sprachqualität auszeichnen sollen. Während das Akono HBH-300 noch im dritten Quartal 2004 in den Handel kommen soll, folgt das Akono HBH-660 erst im vierten Quartal 2004.
undefined

Sony Ericssons Z500i unterstützt EDGE und Push-to-Talk

Klapp-Handy Z500i mit Tri-Band-Funktion und VGA-Digitalkamera. Mit dem Z500i zeigt Sony Ericsson ein GSM-Klapp-Handy mit Digitalkamera und EDGE-Unterstützung. Die GPRS-Weiterentwicklung EDGE erlaubt schnellere Datenraten und soll so den mobilen Internetbesuch beschleunigen. Über die integrierte Push-to-Talk-Funktion mutiert das Handy zu einem Walkie-Talkie.
undefined

Sony Ericsson K500i mit 12 MByte Speicher und MP3-Player

Tri-Band-Handy K500i mit 3D-Spielen, VGA-Digitalkamera und Infrarotschnittstelle. Sony Ericssons Tri-Band-Handy K500i weist auf der Vorderseite das Aussehen eines Mobiltelefons auf, während sich die Gehäuserückseite am Aussehen einer kompakten Digitalkamera orientiert. Der im Gerät integrierte Speicher von 12 MByte kann für Schnappschüsse aber auch für MP3-Dateien genutzt werden, um mit dem K500i unterwegs Musik zu hören.
undefined

P910i: Sony Ericssons Symbian-Smartphone mit Mini-Tastatur

Sony Ericsson P910i mit Digitalkamera, Bluetooth und verbessertem Display. Sony Ericsson überarbeitete das Symbian-Smartphone P900 und spendierte dem P910i eine Mini-QWERTZ-Tastatur, die auf der Innenseite der Handy-Klaviatur-Klappe untergebracht ist. Damit sollen sich auch längere Texte bequem eingeben lassen. Außerdem wurde das Display von Sony Ericssons Schlachtschiff verbessert sowie der Speicher aufgebohrt.

Sony Ericsson verkauft mehr Handys

Umsatz legt im zweiten Quartal 2004 um 34 Prozent zu. Sony Ericsson hat im zweiten Quartal 2004 10,4 Millionen Handys ausgeliefert, 55 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Umsatz kletterte um 34 Prozent auf 1,504 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Steuern lag bei 113 Millionen Euro, der Nettogewinn bei 89 Millionen Euro.

Symbian: Keine Mehrheit für Nokia

Kapitalerhöhung sorgt für veränderte Gesellschafterstruktur. Die Gesellschafterstruktur von Symbian ändert sich wieder einmal: Eigentlich wollte Nokia durch die Übernahme der Anteile von Psion zum Mehrheitsaktionär aufsteigen, doch nun haben sich die beteiligten Unternehmen auf die Ausgabe neuer Aktien geeinigt.

Midway verklagt Sony Ericsson: Handy-Spiel Defender geklaut?

Midway sieht Urheberrechte verletzt. Der Videospielhersteller Midway hat nach Angaben des Wall Street Journals in den USA Klage gegen Sony Ericsson eingereicht. Der Mobiltelefonhersteller soll ohne vorherige Genehmigung seitens Midway ein Spiel in diverse Mobiltelefone integriert haben, das laut Midway offensichtlich vom Klassiker "Defender" abgekupfert ist.
undefined

Sony Ericsson F500i erscheint nur als Vodafone-Live-Handy

Tri-Band-Handy F500i von Sony Ericsson mit VGA-Digitalkamera. Vodafone und Sony Ericsson bieten das Tri-Band-Handy F500i exklusiv in Deutschland als Vodafone-Live-Gerät an. Demnach wird das Mobiltelefon hier zu Lande nicht bei anderen Anbietern zu haben sein. Mit der integrierten VGA-Digitalkamera sollen sich besonders einfach Schnappschüsse machen oder kurze Videoclips aufzeichnen lassen.
undefined

K700i: Sony Ericsson mit überarbeitetem Kamera-Handy K700

Tri-Band-Handy K700i mit 41 MByte, Bluetooth, Videofunktion und MP3-Player. Mit dem K700i kündigt Sony Ericsson eine überarbeitete Version des für diesen Sommer geplanten Handy-Modells K700 an. Dem K700i spendierte der Hersteller einen für Mobiltelefone üppigen Speicher von 41 MByte, der vorher bei 32 MByte lag. Die übrigen Leistungsdaten haben sich kaum geändert, so dass das K700i eine VGA-Digitalkamera, Bluetooth, MP3-Player sowie eine Radiofunktion bietet.

Splinter Cell: Sam Fisher nutzt neue Sony-Ericsson-Handys

P900 und T637 ins Spiel integriert. Product Placement in Kinofilmen ist seit Jahren gang und gäbe, aber auch Videospiele werden immer häufiger genutzt, um in ihnen Werbung für die unterschiedlichsten Konsumgüter zu platzieren. Das neue Splinter-Cell-Spiel Pandora Tomorrow soll allerdings noch einen Schritt weiter gehen: Man wird im Spiel nicht nur neue Handys und Smartphones von Sony Ericsson zu Gesicht bekommen, sondern diese auch massiv nutzen müssen, um vorwärts zu kommen.
undefined

Media-Viewer bringt Handy-Bilder per Bluetooth auf den TV

Bluetooth-Headset und Bluetooth-Car-Kit als weiteres Zubehör von Sony Ericsson. Sony Ericsson stellt mit dem Media Viewer MMV-100 ein Gerät vor, das an einen TV angeschlossen wird, um so etwa Bilder per Bluetooth von einem Handy aus anzuzeigen. Auch das Abspielen von Tondateien soll über den Media Viewer möglich sein. Als Weiteres kündigte Sony Ericsson ein neues Bluetooth-Headset sowie ein Bluetooth-Car-Kit an.
undefined

Sony-Ericsson-Handy S700 mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera

Tri-Band-Handy S700 mit Bluetooth, Drehmechanismus und Speicherkarten-Steckplatz. Mit dem S700 plant Sony Ericsson ein Foto-Handy, das hinter einem Drehmechanismus die Handy-Klaviatur verbirgt, so dass das Äußere laut Sony Ericsson mehr einer Digitalkamera als einem Handy gleichen soll. Als weitere Besonderheit lässt sich der interne Speicher per Memory Stick erweitern; eine 16-MByte-Karte gehört zum Lieferumfang. Zudem bietet das S700 eine Bluetooth-Funktion, besitzt einen MP3-Player und ein Display, das maximal 262.000 Farben darstellt.
undefined

Kamera-Handy K700 von Sony Ericsson mit Radio und MP3-Player

Tri-Band-Handy K700 mit Bluetooth, VGA-Digitalkamera und UKW-Radio. Sony Ericsson kündigt mit dem K700 ein Tri-Band-Handy mit integrierter Digitalkamera, MP3-Player und Radiofunktion an, das im Sommer 2004 auf den Markt kommen soll. Um Daten bequem drahtlos mit anderen Geräten auszutauschen, bietet das K700 eine Bluetooth-Funktion sowie eine Infrarotschnittstelle.

Auch Samsung und Sony Ericsson planen Push-to-Talk-Geräte

Samsung kooperiert mit Nokia; Sony Ericsson arbeitet mit Sonim zusammen. Mit Samsung und Sony Ericsson wollen weitere Handy-Hersteller in naher Zukunft Geräte mit Push-to-Talk-Funktion auf den Markt bringen. Während Samsung die Technik im Wesentlichen von Nokia übernimmt, will Sony Ericsson die Software-Lösung von Sonim einsetzen, um entsprechende Endgeräte zu entwickeln.

BlackBerry-Software für Symbian-Smartphone P900 geplant

Genaues Erscheinungsdatum unklar; neue Opera-Version für P800/P900 erhältlich. Wie Research In Motion (RIM) auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes ankündigte, will das Unternehmen BlackBerry-Funktionen für das Symbian-Smartphone P900 von Sony Ericsson im Laufe des Jahres zur Verfügung stellen. Für das Sony Ericsson P800 und P900 erschien zudem eine neue Version des Browsers Opera.
undefined

Alles auf einer Karte: PC-Card für GPRS und WLAN

Sony Ericsson liefert PC-Card "GC79" bereits aus. Mit der "GC79" kombiniert Sony Ericsson ein Tri-Band-GPRS-Modem und 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) auf einer PC-Card. Wer im Büro und unterwegs mit dem Notebook arbeitet, soll so auf allen Kontinenten ins Internet gelangen können, zumindest wenn ein GSM-Mobilfunknetz oder ein WLAN-Hotspot in Reichweite sind.
undefined

Bluetooth-Handy T630 von Sony Ericsson mit Digitalkamera

Sony Ericsson T630 mit Farbdisplay, Tri-Band-Funktion und Joystick-Steuerung. Mit dem T630 stellt Sony Ericsson ein neues Tri-Band-Handy mit integrierter Digitalkamera vor, welches über eine Bluetooth-Funktion verfügt, so dass man drahtlos mit entsprechenden Geräten in Kontakt treten kann. Die integrierte Digitalkamera befindet sich auf der Gehäuserückseite und nimmt Bilder mit einer Auflösung von 288 x 352 Pixeln auf.
undefined

Symbian-Smartphone P900 von Sony Ericsson kommt (Update)

Nachfolger des P800 in den Startlöchern. Seit mehreren Monaten geistern immer wieder Gerüchte zum neuen Symbian-Smartphone P900 aus dem Hause Sony Ericsson durch das Internet - nun hat der Hersteller den P800-Nachfolger offiziell vorgestellt. Als wesentliche Neuerung zeigt das Display im neuen Tri-Band-Smartphone nun mehr Farben an und der interne Speicher wurde erhöht. Ansonsten bietet das etwas kleinere P900 kaum mehr als sein Vorgänger.
undefined

Neues Bluetooth-Headset HBH-200 von Sony Ericsson

Kleines Display informiert über Statusmeldungen vom Handy. Im vierten Quartal 2003 bringt Sony Ericsson mit dem HBH-200 ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt. Der Neuling zeigt auf einem hintergrundbeleuchteten Display zahlreiche Informationen, so dass man Statusmeldungen vom Handy ablesen kann, ohne das Mobiltelefon aus der Tasche nehmen zu müssen.
undefined

Sony-Ericsson-Handy Z600 mit integrierter Digitalkamera

Klapp-Handy Z600 mit Farbdisplay und Bluetooth. Mit dem Z600 plant Sony Ericsson ein Klapp-Handy, das eine Digitalkamera und Bluetooth-Unterstützung beinhaltet, womit sich Schnappschüsse per MMS über das Handy-Netz oder an in Reichweite befindliche Bluetooth-Geräte senden lassen. Als Sucher für die im Z600 integrierte Digitalkamera dient ein TFD-Farbdisplay, das maximal 65.536 Farben anzeigt.
undefined

Zwei neue Einsteiger-Handys von Sony Ericsson angekündigt

Sony Ericsson Z200 mit Farbdisplay; T230 mit Digitalkamera erweiterbar. Sony Ericsson kündigt für das vierte Quartal 2003 mit den Modellen Z200 und T230 zwei neue Einsteiger-Handys an. An das T230 lässt sich als Zubehör eine erhältliche Digitalkamera anschließen, um über das Handy etwa ein Bild per MMS versenden zu können. Bei beiden Modellen ist zu vermuten, dass es sich um Dual-Band-Handys (900 und 1.800 MHz) handelt.

Sony Ericsson gibt Break-Even für 2003 auf

Umsätze und Stückzahlen bei GSM- und japanischen Produkten gestiegen. Das schwedisch-japanische Joint Venture Sony Ericsson hat seine Ergebnisse für das zweite Geschäftsquartal 2003 veröffentlicht, das am 30. Juni 2003 endete. Demnach haben die Unternehmen, die mit je 50 Prozent an dem Joint Venture beteiligt sind, einen Vorsteuer-Verlust von 102 Millionen Euro eingefahren. Im Vergleichsquartal des Vorjahres lag der Vorsteuerverlust noch bei 98 Millionen Euro.

Sony Ericsson mit neuem Bluetooth-Headset

HBH-35 mit verbesserter Sprachqualität. Im Juni 2003 will Sony Ericsson unter dem Kürzel HBH-35 ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt bringen, das besonders auf den Einsatz mit aktuellen Bluetooth-Handys aus dem Sony-Ericsson-Sortiment optimiert wurde. Das HBH-35 soll eine verbesserte Sprachqualität und bessere Akkulaufzeiten liefern.

Sony Ericsson mit Nettoverlust und rückgängigem Marktanteil

Stürmisches Fahrwasser für das Joint Venture. Sony Ericsson Mobile Communications hat seinen Geschäftsbericht für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2003 vorgelegt. Demnach musste das japanisch-schwedische Unternehmen einen Nettoverlust von 104 Millionen Euro ausweisen. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres wurde noch ein kleiner Gewinn erzielt.

Tony Hawk: Activision und Sony Ericsson kooperieren

Gemeinsame Marketing-Aktivitäten vereinbart. Activision Deutschland und Sony Ericsson haben zur Veröffentlichung des Mobiltelefons T310 von Sony Ericsson eine Marketing-Kooperation vereinbart. Auf dem T310 befindet sich unter anderem eine Zwei-Level-Version von Tony Hawk's Pro Skater 4, einem der auf Spielekonsolen erfolgreichsten Trendsportspiele.

Sony Ericsson stellt Musik-Player mit Bluetooth vor

Kombinierte PC-Karte für GPRS, HSCSD und WLAN angekündigt. Sony Ericsson stellt mit dem HBM-30 seinen ersten drahtlosen Music-Player vor, der Musikdaten auf einem Memory Stick Duo mit 64 MByte speichert und die Formate MP3 und ATRAC3 wiedergeben kann. Zudem kündigte das Unternehmen eine kombinierte GPRS/HSCSD/WLAN-Karte an.
undefined

Sony Ericsson stellt T610 mit Digitalkamera vor (Update)

Externes Blitzlicht als Zubehör für T610; Bluetooth integriert. In Berlin stellte Sony Ericsson mit dem T610 ein TriBand-Handy mit integrierter Digitalkamera vor, an das ein Blitzlicht angeschlossen werden kann, um auch bei widrigen Lichtverhältnissen ordentliche Fotos schießen zu können. Allerdings wird das Blitzlicht nur als separates Sonderzubehör angeboten und gehört nicht zum Lieferumfang des Geräts.

Sega-Master-Game-Emulator für Smartphone Sony Ericsson P800

Spielespaß für unterwegs. Auf der Website des freien Sega-Master-System-/Game-Gear-Emulators SMSPlus, der von Charles Macdonald entwickelt wird, ist ein Port für das Smartphone Sony Ericsson P800 erschienen. Damit können Besitzer des Smartphones die alten Sega-Master-System-/Game-Gear-Spiele auf ihrem Gerät spielen.
undefined

Sony Ericsson zeigt UMTS-Handy Z1010

Z1010 mit zwei Displays, Bluetooth und zwei Digitalkameras. Sony Ericsson stellt auf dem 3GSM World Congress mit dem Z1010 das erste UMTS-Handy aus dem eigenen Hause vor. Das Klapp-Handy verfügt über zwei integrierte Digitalkameras, einen Bluetooth-Chip sowie einen Steckplatz für den Memory Stick Duo und soll im zweiten Quartal 2003 fertig werden.

Opera-Browser für Smartphone Sony Ericsson P800 erschienen

Kostenloser Download des Opera-Browsers für die Symbian-Plattform. Nachdem Opera bereits im Juni 2002 eine Smartphone-Version des Opera-Browsers angekündigt hat, ist nun eine Fassung für das kürzlich in Deutschland erschienene Symbian-Smartphone von Sony Ericsson P800 erhältlich. Damit sollen sich auch normale Webseiten gut auf dem kleinen Display eines mobilen Geräts betrachten lassen.
undefined

Sony Ericssons Symbian-Smartphone P800 kommt

TriBand-Smartphone mit Farb-Display, GPRS, Bluetooth und Digitalkamera. Nach mehrmaliger Verzögerung soll das für das dritte Quartal 2002 angekündigte Symbian-Smartphone P800 von Sony Ericsson nun endlich Anfang Februar 2003 im Handel erhältlich sein. Laut Herstellerangaben wird das bereits auf der CeBIT 2002 vorgestellte Gerät ohne Mobilfunkvertrag 849,- Euro kosten.

Sony Ericssons PCMCIA-GPRS-Modem mit Tri-Band

Weltweit schnurlos online. Sony Ericsson hat sein seit März 2002 angekündigtes neues PCMCIA-GPRS-Modem mit Tri-Band-Technik vorgestellt. Das Einsteckmodem arbeitet auf den 900/1800/1900-MHz-Frequenzbändern und demnach in rund 160 Ländern weltweit.

Sony Ericsson und TDK vertiefen Bluetooth-Kooperation

Mobiltelefone und PCs wachsen über Bluetooth zusammen. TDK und Sony Ericsson haben ein Abkommen zur Weiterentwicklung von Bluetooth-Produkten und Anwendungen getroffen, mit denen auch Geräte außerhalb von drahtlosem Internetzugang schnurlos Daten miteinander austauschen können.
undefined

Zwei neue GPRS-Handys mit Farb-Display von Sony Ericsson

Dualband-Handy Z700 und Triband-Handy T68i mit Bluetooth-Funktion. Neben dem Smartphone P800 zeigte Sony Ericsson zwei weitere Handy-Modelle mit den Bezeichnungen Z700 und T68i, die beide ein Farb-Display besitzen und im GPRS-Netz funken. Alle Geräte sollen auch auf der CeBIT in Hannover gezeigt werden.
undefined

Sony Ericsson zeigt Symbian-Smartphone mit Farb-Display

Smartphone mit Digitalkamera, Bluetooth und TriBand-Technik vorgestellt. Sony Ericsson stellte mit dem P800 ein GPRS-Smartphone mit TriBand-Technik, Bluetooth und integrierter Digitalkamera vor, das als Betriebssystem auf Symbian 7.0 setzt und auf der CeBIT gezeigt wird. Das mit einem farbigen Touchscreen ausgestattete Gerät soll aber erst im dritten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen.