Sony Ericssons Symbian-Smartphone P800 kommt

TriBand-Smartphone mit Farb-Display, GPRS, Bluetooth und Digitalkamera

Nach mehrmaliger Verzögerung soll das für das dritte Quartal 2002 angekündigte Symbian-Smartphone P800 von Sony Ericsson nun endlich Anfang Februar 2003 im Handel erhältlich sein. Laut Herstellerangaben wird das bereits auf der CeBIT 2002 vorgestellte Gerät ohne Mobilfunkvertrag 849,- Euro kosten.

Artikel veröffentlicht am ,

Sony Ericsson P800
Sony Ericsson P800
Das P800-Smartphone besitzt eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten bei 16 Millionen Farben, um diese etwa per MMS oder E-Mail zu versenden. Im P800 setzt Sony Ericsson auf das PDA-Betriebssystem Symbian 7.0, über das Termine, Adressen, Aufgaben und Notizen verwaltet oder MP3-Dateien wiedergegeben werden können. Außerdem liegen dem Gerät ein E-Mail-Client, ein iMode- und ein HTML-Browser sowie die Spiele "Men in Black", "Stunt Run", Solitaire und Schach bei.

Zu den Handy-Funktionen zählen ein TriBand-Modul, das in den GSM-Netzen 900, 1.800 und 1.900 MHz arbeitet, sowie HSCSD-, GPRS- und Bluetooth-Funktionen. Alle Informationen zeigt ein 40 x 61 mm großes Farb-Display, das bei einer Auflösung von 208 x 320 Bildpunkten 4.096 Farben darstellt. Über einen Steckplatz lässt sich der RAM-Speicher von 12 MByte erweitern, wobei ein Memory Stick Duo mit einer Speicherkapazität von 16 MByte bereits zum Lieferumfang gehört. So können darüber auch Daten ausgetauscht werden, wobei dazu auch die integrierte Infrarotschnittstelle verwendet werden kann.

Mit dem P800 sollen sich unter anderem Windows-Dateien wie Word-, Excel-, Powerpoint- oder PDF-Dateien direkt auf dem mobilen Begleiter anzeigen lassen. Ob dies nur über eine Synchronisation mit einem Desktop-PC funktioniert oder auch ohne solche Hilfsmittel möglich ist, gab der Hersteller nicht an.

Sony Ericsson will das Symbian-Smartphone P800 Anfang Februar 2003 zum Preis von 849,- Euro ohne Mobilfunkvertrag auf den deutschen Markt bringen. Zum Lieferumfang gehören ein Memory Stick Duo mit 16 MByte, eine Software-CD, ein Ladegerät und eine Dockingstation für den Datenaustausch mit einem Desktop-PC.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Christian 07. Apr 2003

Also mit diesem OPERA browser fuktioniert das anschauen der seiten auch mit Frames wunderbar

foxhound 15. Mär 2003

outlook sync funktioniert noch nicht mal mit office 2000. nach endlosen versuchen und...

Hartmut 02. Mär 2003

Kann man die Outlook-Daten auch unter Windows 98 mit dem P800 synkronisieren? Ich habe...

mhenze 19. Feb 2003

eine frage, kann man die ms-office dateien auf dem p800 lediglich anschauen oder auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /