Splinter Cell: Sam Fisher nutzt neue Sony-Ericsson-Handys
P900 und T637 ins Spiel integriert
Product Placement in Kinofilmen ist seit Jahren gang und gäbe, aber auch Videospiele werden immer häufiger genutzt, um in ihnen Werbung für die unterschiedlichsten Konsumgüter zu platzieren. Das neue Splinter-Cell-Spiel Pandora Tomorrow soll allerdings noch einen Schritt weiter gehen: Man wird im Spiel nicht nur neue Handys und Smartphones von Sony Ericsson zu Gesicht bekommen, sondern diese auch massiv nutzen müssen, um vorwärts zu kommen.
Neben dem neuen, zunächst nur für die USA angekündigten Kamera-Handy T637 wird Sam Fisher im Spiel auch auf das schon seit Ende 2003 erhältliche Smartphone P900 zurückgreifen. Mit dem T637 soll man unter anderem Beweisfotos schießen, die zur Überführung von Terroristen dienen sollen. Das P900 hingegen dient vor allem der Kommunikation mit den Vorgesetzten oder aber auch - seltsam genug - zum Auswählen und Wechseln der Waffen.
Mit gemeinsamen Marketing-Maßnahmen wollen Ubi Soft und Sony-Ericsson demnächst das Spiel und die Handys bewerben. Geplant sind unter anderem wohl auch Bundles aus Spiel und Handy.
Splinter Cell: Pandora Tomorrow wird voraussichtlich Ende März 2004 erscheinen; neben einer PC-Version wird es auch Umsetzungen für Spielekonsolen geben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich mache gerade ein Update der Umfrage die ich vor 2 Jahren in diesem thread gestartet...
Zu dem Thema schreibe ich gerade meine Diplomarbeit. Es würde mich freuen wenn einige an...
Auch wenn Fisher noch so coole Sony Ericsson Handy benutzt, das coolste Handy ist und...
lol, du redest von Ubisoft... *rolleyes*