Neues Walkman-Handy mit Bewegungssteuerung

W950i-Nachfolger mit WLAN und 8 GByte internem Speicher

Sony Ericsson hat anlässlich des zweiten Geburtstages der Walkman-Reihe zwei neue Walkman-Mobiltelefone vorgestellt. Das W910i lässt sich mit Bewegungen steuern und auch Spiele reagieren darauf. Das Symbian-Smartphone W960i kennt diese Bewegungssteuerung nicht, beherrscht aber WLAN, bietet 8 GByte Speicher und bringt eine 3,2-Megapixel-Kamera mit.

Artikel veröffentlicht am ,

W910i
W910i
Im W910i kommt eine Technik namens Shake Control zum Einsatz. Damit reagiert das Mobiltelefon mit Schiebemechanismus auf Bewegungen und der eingebaute Musik-Spieler Walkman-Player in der Version 3.0 kann so bedient werden. Derzeit lassen sich damit Musikstücke vor- oder zurückspringen. Andere Bewegungsfunktionen für den Musik-Player gibt es nicht. Zudem sollen sich Handy-Spiele mittel Shake Control steuern lassen, indem das Handy bewegt wird.

Inhalt:
  1. Neues Walkman-Handy mit Bewegungssteuerung
  2. Neues Walkman-Handy mit Bewegungssteuerung

Erst in dieser Woche hatte Freescale einen besonders kompakten 3-Achsen-Beschleunigungsmesser vorgestellt, um mobile Endgeräte über Bewegungen steuern zu können. Als weitere Besonderheit bietet das W910i SensMe eine Funktion, mit der sich Wiedergabelisten nach Musikgeschwindigkeit, Musikstil und auch Gemütszustand des Nutzers auswählen lassen.

W910i
W910i
Als weitere Neuerung hat Sony Ericsson dem W910i einen Media-Browser spendiert, über den sich alle Multimedia-Inhalte zentral verwalten lassen. Damit soll der Zugriff auf Musik, Videos und Podcasts vereinfacht werden. Für Schnappschüsse und Videoaufnahmen gibt es eine 2-Megapixel-Kamera mit 2,5 fachem Digitalzoom. Das 2,4 Zoll messende Display dient als Sucher und zeigt bei einer Auflösung von maximal 240 x 320 Pixeln bis zu 262.144 Farben an.

Der interne Speicher bietet Platz für 40 MByte und kann mittels Memory Stick Micro aufgestockt werden. Dem Gerät liegt bereits eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 1 GByte bei. Als Browser setzt Sony Ericsson beim W910i auf NetFront von Access, der auch News-Feeds verwaltet. Außerdem gibt es einen E-Mail-Client, der Microsofts Push-Technik unterstützt.

W910i
W910i
Das 99 x 50 x 12,5 mm messende UMTS-Handy funkt außerdem in den vier GSM-Netzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt neben GPRS sowie EDGE auch den schnellen Datenfunk via HSDPA. Durch Unterstützung des Bluetooth-Profils A2DP lässt sich Stereoton auf entsprechende Bluetooth-Geräte drahtlos übertragen. Im W910i steckt eine Anbindung an den mobilen Download-Service PlayNow 4.0, um Songs, Klingeltöne oder Spiele bequem einzukaufen und auf das Mobiltelefon zu laden.

Sony Ericsson machte noch keine abschließenden Angaben zu den Akkulaufzeiten des 86 Gramm wiegenden Mobiltelefons. Es wird aber erwartet, dass Gespräche im UMTS-Betrieb ungefähr 3 Stunden dauern dürfen und im GSM-Betrieb eine Plauderdauer von etwa 9 Stunden geboten wird. Die Bereitschaftszeit wird bei 12 bis 15 Tagen liegen und ohne aktiven Mobilfunk ist ein kontinuierlicher Musikgenuss von bis zu 25 Stunden möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Neues Walkman-Handy mit Bewegungssteuerung 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Martin S. 15. Jun 2007

Achso, ich merke gerade, dass in der Bildergalerie zwei verschiedene Handys sind, ich...

Dave Oneal 15. Jun 2007

Und dank der Shake-Control darf man nun jedes Musik-Stück genau eine halbe Sekunde lang...

Serbitar 15. Jun 2007

Oh mein Gott. Sie berichten über Neuerscheinungen. Panik... Das ist ja übelste Werbung...

sloow 15. Jun 2007

Ich weiss net was du unter Minimalismus in dem Kontext verstehst, aber was definitiv OUT...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /