Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Satelliten

Trump bei der Vereidigung von Verteidigungsminister James Mattis im Pentagon (Bild: MANDEL NGAN/AFP/Getty Images) (MANDEL NGAN/AFP/Getty Images)

US Space Force: Planlos im Weltraum

US-Präsident Donald Trump hat die Gründung einer Weltraumtruppe angekündigt. Was sie tun soll, weiß niemand genau. Im Kompetenzwirrwarr des US-Militärs geht es wohl hauptsächlich um eine Entmachtung der Air Force.
74 Kommentare / Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Technik bei Unitymedia (Bild: Unitymedia) (Unitymedia)

Kabelnetz: Unitymedia bringt ARD in HD

Unitymedia kann durch die Einigung mit der ARD insgesamt 14 neue, öffentlich-rechtliche Sender bereitstellen. Sechs Jahre lang hatten die öffentlich-rechtlichen Sender mit den TV-Kabelnetzbetreibern gestritten und waren im Ergebnis ausgespeist worden.
Radaraufnahmen des Fraunhofer-Instituts zeigen, dass die Station rotiert. (Bild: Fraunhofer FHR) (Fraunhofer FHR)

Tiangong-1: Viel Aufregung um ein Stück Weltraumraumschrott

Update Die Raumstation Tiangong-1 ist unkontrolliert über dem Südpazifik abgestürzt. Zuvor wurde sogar eine internationale Beobachtungskampagne einberufen. Dabei war die Raumstation nicht größer als ein Raumfrachter und unkontrollierte Abstürze von Weltraumschrott dieser Größe sind weitgehend normal.
60 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Drei Kommunikationssatelliten, die ISS und Hubble (Symbolbild): Was ist mit dem Weltraumschrott? (Bild: Nasa) (Nasa)

Starlink: SpaceX testet Internetsatelliten

SpaceX macht Ernst mit dem Satelliteninternet: Das US-Raumfahrtunternehmen will am Wochenende zwei Satelliten ins All schießen, um die Datenübertragung aus dem All zu testen. Es ist die Vorbereitung für den Aufbau einer Konstellation aus Kommunikationssatelliten.
Arianespace-CEO Stéphane Israël gab eine Stunde nach dem Start die Fehlfunktion bekannt. (Bild: Arianespace/Screenshot: Golem.de) (Arianespace/Screenshot: Golem.de)

Raumfahrt: Falscher Orbit nach Kontaktverlust zur Ariane 5

Update Im Livekommentar lief alles wie immer. Aber der Kontakt zur Rakete war längst verloren. Arianespace setzt damit das Vertrauen der Öffentlichkeit in seine Berichterstattung aufs Spiel. - Inzwischen steht fest: Die Rakete flog von Anfang an in die falsche Richtung.
111 Kommentare / Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Über die geheime Zuma-Nutzlast von Northrop Grumman in der Nutzlastverkleidung ist nichts bekannt. (Bild: Screenshot (SpaceX Webcast)) (Screenshot (SpaceX Webcast))

Zuma: Start erfolgreich, Satellit tot

Der letzte Start eines geheimen Militärsatelliten durch SpaceX soll nicht erfolgreich verlaufen sein. Klare Aussagen scheitern an der strengen Geheimhaltung. Golem.de trägt zusammen, was bisher bekannt ist.
115 Kommentare / Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Eine UHC-8300 (Bild: Sony) (Sony)

Christmette: Der Vatikan dreht in 8K

An Heiligabend wird der Vatikan die Christmette im Petersdom auf Wunsch von Papst Franziskus in 8K mit 120 fps aufzeichnen und zudem live in 4K-UHD samt HDR ausstrahlen. Die Technik liefert Sony, das Material ist für die Vatikan-Archive bestimmt.
Vier Galileo-Satelliten werden ausgesetzt: 22 Satelliten im Orbit (Bild: P. Carril/Esa) (P. Carril/Esa)

GNSS: Esa startet vier neue Satelliten für Galileo

Galileo ist fast komplett: Eine Ariane-Rakete hat vier Satelliten für das europäischen Satellitennavigationssystem in den Orbit gebracht. In wenigen Monaten stehen dann 22 Satelliten für die Positionsbestimmung zur Verfügung. Im kommenden Jahr soll die Konstellation komplettiert werden.