Funklöcher: Telefónica spottet über Netzabdeckung im Wald für Pilze-Apps

Der Telefónica-Deutschland-Chef macht sich darüber lustig, dass es gutes Netz sogar im Wald geben soll. Für den flächendeckenden 5G-Ausbau fehlen die Mittel.

Artikel veröffentlicht am ,
Markus Haas
Markus Haas (Bild: Telefónica)

Telefónica Deutschland bezeichnet eine hundertprozentige Flächenabdeckung mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G mit den 3,5-GHz-Frequenzen als nicht machbar. "Eine vollständige Abdeckung der Bevölkerung mit schnellem Internet brauchen wir, ja, eine 100-prozentige Flächenabdeckung ist aber unmöglich", sagte Markus Haas, Vorstandsvorsitzender von Telefónica Deutschland, der Süddeutschen Zeitung. "Inzwischen soll es am liebsten ein gutes Netz im Wald geben, damit Pilzsucher über eine App ihre gesammelten Pilze bestimmen können", sagte Haas. Hintergrund für den Spott ist, dass die Telefónica aus der verschuldeten Konzernzentrale in Madrid nicht genügend finanzielle Mittel bekommt, um ein leistungsfähiges 5G-Netz aufzubauen.

Insgesamt sei die Akzeptanz für den Mobilfunk und den notwendigen Ausbau in der Bevölkerung sehr gestiegen. "Inzwischen unterstützen die Gemeinden und selbst die Grünen den Ausbau des Mobilfunks", erklärte Haas.

"Es wird nicht auf jeder kleinen Straße, in jedem Waldstück und in jeder Anwohnersackgasse 5G geben. Dafür müssten wir mehrere Hunderttausend Antennen bauen, das ist weder wertstiftend noch finanzierbar", sagte Haas. Tatsächlich ist der 5G-Ausbau laut Informationen von Golem.de kostspielig und würde durch die vielen neuen Sites, die errichtet werden müssten, pro Netzbetreiber einen Betrag im unteren zweistelligen Milliarden-Euro-Bereich kosten. Um Kosten zu sparen, wäre der Aufbau eines gemeinsamen Netzes eine logische Möglichkeit.

Bundesinnenminister Seehofer hatte zuletzt 5G in jedem Dorf gefordert. "Wir brauchen eine ehrliche öffentliche Diskussion und sollten uns nicht immer mit unrealistischen Vorschlägen überbieten, die technisch gar nicht machbar sind", sagte Haas dazu. Etwa für das autonome Fahren sei künftig eben ein Technologiemix nötig, auch mit Hilfe von Sensoren, Satelliten und anderen Technologien.

Ende November will die Bundesnetzagentur die Bedingungen öffentlich machen, darunter laut Süddeutscher Zeitung auch der Zwang zu einem flächendeckenden Aufbau. Hass fordert nun deutlich geringere Minimumangebote, damit mehr in die Infrastruktur investiert werden kann. "Der Staat hat doch derzeit kein Einnahmeproblem. Wenn in drei Jahren gewählt wird, werden die Bürger sich fragen, ob die Netze besser ausgebaut wurden, nicht, wie viel bei der Frequenzauktion in den Staatshaushalt floss", sagte Haas.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Richard Wahner 15. Nov 2018

Keine Sorge, das war durchaus zu erkennen. ;-) Aber auch hinter einer scherzhaften...

berritorre 14. Nov 2018

Tja, auch ich war in den USA auf einem Roadtrip um den Grand Canyon herum und da war...

Top-OR 14. Nov 2018

So siehts aus. Dieser Anbieter ist auf so vielen Ebenen eine Krankheit ...

maci23 14. Nov 2018

Ja vollkommen richtig! Selten so schwachsinnige Aussagen gelesen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /