Landspace: Chinesisches Raumfahrtunternehmen kündigt Raketenstart an

Die USA haben SpaceX und Blue Origin, China hat Landspace: Das private chinesische Raumfahrtunternehmen hat den ersten Start einer Rakete für dieses Jahr angekündigt. Der Nachfolger ist schon in Arbeit.

Artikel veröffentlicht am ,
Trägerrakete ZQ-2: Erster Start der Flüssigtreibstoffrakete ist für 2020 geplant.
Trägerrakete ZQ-2: Erster Start der Flüssigtreibstoffrakete ist für 2020 geplant. (Bild: Landspace)

Chinas erstes privates Raumfahrtunternehmen will ins All: Landspace hat für Ende des Jahres den ersten Start seiner Rakete Zhuque-1 angekündigt. Sie soll einen Forschungssatelliten ins All bringen.

Die dreistufige Zhuque-1 ist 19 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 1,35 Metern und eine Startmasse von 27 Tonnen. Sie ist eine Feststoffrakete, die eine Nutzlast von 200 Kilogramm in einen sonnensynchronen Orbit (SSO) oder 300 Kilogramm auf eine niedrige Erdumlaufbahn (Low Earth Orbit, Leo) bringen kann.

Zhuque-1 soll im Auftrag des staatlichen chinesischen Fernsehsenders China Central Television (CCTV) einen kleinen Forschungssatelliten ins All transportieren. Er ist für Weltraumexperimente und Fernerkundung gedacht und soll in einer Fernsehsendung zum Einsatz kommen, die CCTV Ende des Jahres ausstrahlen will.

Zhuque-1 startet auf Hainan

Der Start der Zhuque-1 ist für das dritte Quartal geplant. Einen genauen Termin gibt es noch nicht. Die Rakete wird voraussichtlich vom Startplatz Wenchang auf der Insel Hainan im Südchinesischen Meer abheben.

Landspace arbeitet bereits an einer Rakete mit Flüssigtriebstoff: Die Zhuque-2 (ZQ-2) hat zwei Stufen, ist knapp 49 Meter hoch und hat einen Durchmesser von gut 3,30 Metern. Die Rakete wird mit flüssigem Methan und flüssigem Sauerstoff betrieben und soll eine Nutzlast von 4 Tonnen in den Leo und eine von 2 Tonnen in den SSO bringen können.

Landspace will die ZQ-2 erstmals im Jahr 2020 starten. Deren Nachfolger ZQ-2A, ZQ-2B und ZQ-2C sollen drei Stufen haben und in der Lage sein, 6, 17 und 32 Tonnen Nutzlast in den SSO zu transportieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Games: EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment
    Games
    EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment

    Gerade Bad Company und Bad Company 2 haben das moderne Battlefield maßgeblich mitbeeinflusst. Bald gibt es sie nicht mehr zu kaufen.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Metaverse im Eve-Universum: Eve Online bekommt ein Blockchain-Spiel
    Metaverse im Eve-Universum
    Eve Online bekommt ein Blockchain-Spiel

    Mit einer Finanzierung in Höhe von 40 Millionen US-Dollar entwickelt CCP ein Web3-Spiel im Universum von Eve Online.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /