Brexit: EU schließt Großbritannien von Galileo aus

Die EU hat den Kauf von neuen Satelliten für das Satellitennavigationssystem Galileo beschlossen. Wegen des bevorstehenden Brexits werden britische Unternehmen aber voraussichtlich keine Aufträge mehr bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Galileo-Satelliten auf einer Ariane-5-Rakete (Symbolbild): kein Zugang zum verschlüsselten Dienst
Galileo-Satelliten auf einer Ariane-5-Rakete (Symbolbild): kein Zugang zum verschlüsselten Dienst (Bild: Pierre Carril/Esa)

Der Brexit ist zwar noch nicht vollzogen, aber die britische Industrie bekommt die Auswirkungen des Austritts aus der Europäischen Union (EU) bereits zu spüren: Britische Unternehmen werden voraussichtlich von der Vergabe weiterer Aufträge für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo ausgeschlossen. Das haben die übrigen EU-Mitgliedstaaten beschlossen.

Bei der Abstimmung ging es um die Beschaffung von zwölf neuen Satelliten für Galileo im Wert von rund 400 Millionen Euro. Großbritannien wollte die Abstimmung aufschieben, bis eine Einigung über eine weitere Beteiligung Großbritanniens an dem Satellitennavigationssystem erzielt ist. Durch die Entscheidung hätten britische Unternehmen praktisch keine Chance mehr, Aufträge zu bekommen, berichtet die BBC.

Der britische Wissenschaftsminister Sam Gyimah sagte, die britische Regierung wolle auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zu Galileo leisten. Mit ihrer Entscheidung habe die EU-Kommission das jedoch gefährdet. Gyimah sagte, da die EU Großbritannien ausschließe, werde sich das Land nach Alternativen umsehen. Britische Regierungskreise hatten schon früher den Aufbau eines eigenen Satellitennavigationssystems erwogen.

Wenn der Brexit im März kommenden Jahres in Kraft tritt, wird Großbritannien nach Angaben der Europäischen Kommission von der Nutzung des regulierten Dienstes (Public Regulated Service, PRS) ausgeschlossen. Der verschlüsselte PRS gilt als ein Schlüsselelement des Navigationssystems. Der Dienst ist für sicherheitsrelevante Anwendungen gedacht, nutzen sollen ihn unter anderem Behörden wie Polizei oder Zoll, das Militär und Rettungsdienste.

Großbritannien besteht darauf, weiterhin an Galileo beteiligt zu werden und alle Dienste des Systems zu nutzen. Der PRS steht jedoch nur den EU-Mitgliedern zur Verfügung. Großbritannien wird nach Ansicht der EU nach dem Austritt ein Drittstaat sein.

Die Briten wollen raus

Die britischen Wähler hatten sich 2016 in einem Volksentscheid für einen Austritt aus der Union entschieden, der zum 19. März 2019 vollzogen werden soll. Derzeit verhandeln die britische Regierung und die EU über die Modalitäten.

Das Satellitennavigationssystem Galileo ist seit Dezember 2016 in Betrieb. 2020 soll es vollständig sein. Britische Unternehmen waren entscheidend am Aufbau des Systems beteiligt. Der britische Staat hat einen nicht unerheblichen Anteil der Kosten von Galileo getragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Peter Brülls 01. Aug 2018

Du meinst wie all die Firmen die in Großbritannien investiert haben?

Peter Brülls 01. Aug 2018

Wird nicht passieren. Die Kündigung wurde ausgesprochen, der späteste Termin steht...

brutos 01. Aug 2018

Wenn die wenigstens brauchbare Uhren bauen könnten .... https://www.golem.de/news...

SanderK 05. Jul 2018

Nicht lustig machen, nur weil was Flach ist, muss es ja nicht keine Andere Seite haben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /