DVB-T: Die Schweiz stellt ihr Antennenfernsehen komplett ein
Der öffentliche Rundfunk der Schweiz muss sparen, das wenig genutzte Antennenfernsehen wird darum schon im kommenden Jahr ersatzlos eingestellt. DVB-T2 findet in der Schweiz nicht statt.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG), der öffentliche Rundfunk des Landes, stellt die Ausstrahlung des Antennenfernsehens ersatzlos ein. SRG-Sprechern Edi Estermann bestätigte eine entsprechende Festlegung des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) Golem.de auf Anfrage. Grund für die Einstellung seien Sparmaßnahmen.
Im Rahmen der angekündigten Maßnahmen müsse die SRG ihre Betriebskosten senken. Der heutige Betrieb von DVB-T entspreche keinem wirtschaftlichen Einsatz der Gebührenmittel. Aus diesem Grund habe die Gesellschaft entschieden, dieses Netz im Verlauf des nächsten Jahres abzuschalten.
Estermann: "Die SRG betreibt aktuell für DVB-T etwas mehr als 200 Sendeanlagen. In der Schweiz nutzen aber nur noch rund 1,9 Prozent der Haushalte DVB-T, in erster Linie für den TV-Empfang auf Zweit- oder Drittgeräten. Wir schätzen, dass insgesamt rund 64.000 Primärhaushalte von der Abschaltung betroffen sein werden."
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft: Die Schweiz rät zum Umstieg auf Satellit
Die SRG empfiehlt den Wechsel auf Satellit als alternativen Empfangsweg. "Die Empfangsqualität ist deutlich besser als bei DVB-T, da die Programme in HD-Qualität zur Verfügung stehen. Wie bei DVB-T braucht es dafür kein Abonnement", erklärte Estermann.
Die Schweiz will als weltweit zweites Land nach Norwegen auch die analoge Verbreitung der Radioprogramme in den kommenden Jahren einstellen. Der Beginn der eigentlichen UKW-Abschaltungsphase ist im Jahr 2019. Das Ende des analogen Rundfunks in der Schweiz sollte bislang zwischen 2020 und 2024 erfolgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also wenn ich das richtig gelesen habe, steht bei dir im Text "2 Tausend" Watt und das...
Am Anfang war man davon angetag, weil damit nicht nur ORF1+2 mobil empfangen werden...
Ich habe einen offiziellen Brief von der Billag, dass ich bei denen kein Kunde bin und...
Ich bin Schweizer und habe zwei Mobile Abos. Ich zahle einmal Fr. 29.-- für mein Handy...