Kabelnetz: Monopolkommission für Fusion von Vodafone und Unitymedia
Der Chef der Monopolkommission hält das Zusammengehen von Vodafone und Unitymedia für positiv für den Breitbandausbau in Deutschland. Für die Fernsehsender sind Fragen offen.

Achim Wambach, Vorsitzender der Monopolkommission, sieht durch die Fusion von Vodafone und Unitymedia Vorteile für den Ausbau des schnellen Internets in Deutschland. "Die Fusion von Unitymedia und Vodafone schafft einen großen neuen Spieler auf dem Breitbandmarkt, was den Wettbewerb dort beleben wird. Das wird eine positive Wirkung auf den Breitbandausbau haben", sagte er dem Handelsblatt.
Vodafone hatte in dieser Woche mitgeteilt, die Kabelnetze von Unitymedia in Deutschland, der Tschechischen Republik, Ungarn und Rumänien für einen Preis von 18,4 Milliarden Euro von Liberty Global zu übernehmen. Der Zusammenschluss steht unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden.
"Probleme für den Wettbewerb könnte es auf dem Kabelmarkt geben, also bei der Übertragung von TV-Programmen über das Kabel", sagte Wambach. "Es kommt jetzt darauf an, wie schwer für die zuständige Wettbewerbsbehörde die Vorteile auf dem Breitbandmarkt gegenüber den möglichen Nachteilen auf dem Kabelmarkt wiegen."
N-TV: Keine gute Nachricht
Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des Verbands Privater Rundfunk- und Telemedien (VPRT) und Geschäftsführer von N-TV sagte: "Für die deutschen Sender ist dies keine gute Nachricht. Letztlich sehen sie sich mit einer massiven Verschiebung der Verhandlungspositionen konfrontiert." Mit der geplanten Fusion entstünde ein Kabelgigant, der den deutschen TV-Markt dominieren würde. Ohne eine Einigung mit dem neuen Betreiber sei kein bisher im Kabel verbreitetes Programm überlebensfähig. Hinzu komme, dass auch in den neuen Märkten, also bei der OTT- (Over-the-Top) und Mobile-Verbreitung aufkeimender Wettbewerb auch außerhalb der Kabelgebiete schwieriger werde.
Vodafone-Rechtsvorstand Christoph Clément erklärte, dass sich die Kabelnetze von Vodafone und Unitymedia nirgendwo überlappen, daher werde der Wettbewerb nicht reduziert. "Mit 46 Prozent ist Satellit seit langem die meistverbreitete Infrastruktur. Vodafone und Unitymedia kämen mit einem vereinten Kabelnetz auf einen Marktanteil von 37 Prozent. Bereits in den letzten Jahren hat sich der Markt stark verändert; und die Anteile werden sich weiter verschieben, weil mit Netflix, Amazon und anderen IPTV Angeboten wie T-Entertain andere starke Wettbewerber den Markt mitgestalten." Zudem hätten die Kabelnetzbetreiber erst vor kurzem mit ARD und ZDF langfristige Vereinbarungen unterzeichnet. Dies biete man auch allen Free-TV-Sendern an, inklusive den lokalen und regionalen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Liberty Global war aber damals schon ein "weltweiter Player". Und hätten sie damals das...
Leider nein nur auf g Festnetz und Internet immer Probleme gehabt egal welche tochter Firma
Warum lässt man ausgerechnet und NUR jemanden von einem Sender zu Wort kommen? Welchen...
Kann man auch per Chat, hab ich so gemacht. Have fun.