Kabelnetz: Monopolkommission für Fusion von Vodafone und Unitymedia

Der Chef der Monopolkommission hält das Zusammengehen von Vodafone und Unitymedia für positiv für den Breitbandausbau in Deutschland. Für die Fernsehsender sind Fragen offen.

Artikel veröffentlicht am ,
Vodafone-Werbung
Vodafone-Werbung (Bild: Vodafone)

Achim Wambach, Vorsitzender der Monopolkommission, sieht durch die Fusion von Vodafone und Unitymedia Vorteile für den Ausbau des schnellen Internets in Deutschland. "Die Fusion von Unitymedia und Vodafone schafft einen großen neuen Spieler auf dem Breitbandmarkt, was den Wettbewerb dort beleben wird. Das wird eine positive Wirkung auf den Breitbandausbau haben", sagte er dem Handelsblatt.

Vodafone hatte in dieser Woche mitgeteilt, die Kabelnetze von Unitymedia in Deutschland, der Tschechischen Republik, Ungarn und Rumänien für einen Preis von 18,4 Milliarden Euro von Liberty Global zu übernehmen. Der Zusammenschluss steht unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden.

"Probleme für den Wettbewerb könnte es auf dem Kabelmarkt geben, also bei der Übertragung von TV-Programmen über das Kabel", sagte Wambach. "Es kommt jetzt darauf an, wie schwer für die zuständige Wettbewerbsbehörde die Vorteile auf dem Breitbandmarkt gegenüber den möglichen Nachteilen auf dem Kabelmarkt wiegen."

N-TV: Keine gute Nachricht

Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des Verbands Privater Rundfunk- und Telemedien (VPRT) und Geschäftsführer von N-TV sagte: "Für die deutschen Sender ist dies keine gute Nachricht. Letztlich sehen sie sich mit einer massiven Verschiebung der Verhandlungspositionen konfrontiert." Mit der geplanten Fusion entstünde ein Kabelgigant, der den deutschen TV-Markt dominieren würde. Ohne eine Einigung mit dem neuen Betreiber sei kein bisher im Kabel verbreitetes Programm überlebensfähig. Hinzu komme, dass auch in den neuen Märkten, also bei der OTT- (Over-the-Top) und Mobile-Verbreitung aufkeimender Wettbewerb auch außerhalb der Kabelgebiete schwieriger werde.

Vodafone-Rechtsvorstand Christoph Clément erklärte, dass sich die Kabelnetze von Vodafone und Unitymedia nirgendwo überlappen, daher werde der Wettbewerb nicht reduziert. "Mit 46 Prozent ist Satellit seit langem die meistverbreitete Infrastruktur. Vodafone und Unitymedia kämen mit einem vereinten Kabelnetz auf einen Marktanteil von 37 Prozent. Bereits in den letzten Jahren hat sich der Markt stark verändert; und die Anteile werden sich weiter verschieben, weil mit Netflix, Amazon und anderen IPTV Angeboten wie T-Entertain andere starke Wettbewerber den Markt mitgestalten." Zudem hätten die Kabelnetzbetreiber erst vor kurzem mit ARD und ZDF langfristige Vereinbarungen unterzeichnet. Dies biete man auch allen Free-TV-Sendern an, inklusive den lokalen und regionalen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Youssarian 14. Mai 2018

Liberty Global war aber damals schon ein "weltweiter Player". Und hätten sie damals das...

der_Aue 14. Mai 2018

Leider nein nur auf g Festnetz und Internet immer Probleme gehabt egal welche tochter Firma

jsm 14. Mai 2018

Warum lässt man ausgerechnet und NUR jemanden von einem Sender zu Wort kommen? Welchen...

Lupus77 14. Mai 2018

Kann man auch per Chat, hab ich so gemacht. Have fun.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /