Galileo Spezial: ProSiebenSat.1 startet Ultra-HD-Angebot
Ein Galileo Spezial in 4K wird es unverschlüsselt geben. Darauf sollen weitere Produktionen folgen, die dann nicht mehr frei verfügbar sind.

ProSiebenSat.1 beginnt ein Angebot von Ultra-HD-Inhalten mit dem Magazin Galileo. Das gab der Senderbetreiber am 16. Juli 2018 bekannt. Am Sonntag um 19:05 Uhr ist das Magazin erstmals in UHD zu sehen. Zuerst berichtete Broadbandtvnews darüber.
In diesem Jahr werden weitere Eigenproduktionen in dem hochauflösenden Format folgen, unter anderem die Kabel-Eins-Reihe Rosins Restaurants und zwei Sat.1-Filmproduktionen.
Die Zuschauer können Galileo Spezial in UHD unverschlüsselt parallel zur Ausstrahlung in HD und SD über Satellit (Astra 19.2° Ost) auf dem Sender UHD1 by HD+ empfangen. Die Sendung wird auch online angeboten. Die UHD-Inhalte von ProSiebenSat.1 werden auch unter Einsatz des HDR-Verfahrens Hybrid Log-Gamma (HLG) gezeigt, was ein erweitertes Farbspektrum verspricht.
Nicole Agudo Berbel, Chief Distribution Officer bei ProSiebenSat.1, sagte: "Dies führt zu noch klareren TV-Bildern und noch leuchtenderen Farben. Weitere Formate aus dem fiktionalen und non-fiktionalen Bereich sind bereits in Produktion."
ProSiebenSat.1: 4K zuvor schon über HbbTV
ProSiebenSat.1 ermöglichte den Abruf von 4K-Inhalten über HbbTV bereits im August 2017. Zuerst zeigte der Sender den Siam-Wasserpark auf Teneriffa, in der folgenden Woche präsentiert das Kabel-Eins-Magazin die Area 47 im Ötztal. Auch nach der Ausstrahlung der Sendung sind die 4K-Inhalte On-Demand über die Mediathek verfügbar.
Ultra High Definition (UHD) oder 4K liefert eine vierfach höhere Auflösung als das mittlerweile weit verbreitete Full-HD und kommt so auf acht Millionen Bildpunkte. Da ProSiebenSat.1 TV generell in 16:9 ausstrahlt, nutzt die Sendergruppe das UHD-Verhältnis mit 3.840 x 2.160 Pixel aus, um schwarze Balken bei 16:9-Fernsehern zu vermeiden.
Bei Hybrid Broadcast Broadband TV, einem Standard für Hybrid-TV, werden Zusatzinformationen der Sender zugleich über das Fernsehsignal DSM-CC und über das Internet angezeigt. Damit wird der Red Button auf vielen Fernbedienungen aktiviert. Der Zuschauer kann mit dem Signal über seine Fernbedienung an Abstimmungen teilnehmen oder Zusatzangebote der Sender auswählen, wie etwa die Mediatheken der ARD.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Trotzdem ökonomisch sinnlos. Mehr zahlen für weniger Gegenleistung ist halt immer blöd.
Filme kaufen und Mediathek bezahlen vs aufnehmen. Merkst du selber oder?
Ich habe einen Full HD Fernseher, sowie Entertain. Ich kann jetzt kaum einen Unterschied...
Es gibt leider viel zu viele Leute, die tatsächlich denken, dass Galileo eine...