Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Reichweitenangst

Roboter lädt autonom fahrende Elektroautos auf. (Bild: TU Graz) (TU Graz)

TU Graz: Der Roboter als E-Tankwart

Wer sein Elektroauto an einer Ladesäule anschließt, muss es nach dem Laden schnell entfernen. Dieses Problem haben Forscher der TU Graz zum Anlass genommen, um einen Roboter-Tankwart für E-Autos zu bauen, der selbstständig lädt und sogar den Stecker automatisch platzieren kann.
VW E-Golf (Symbolbild): Geld für die Verringerung der Stickoxidemissionen von Fahrzeugen (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

VW: Diesel-Strafe kommt Elektromobilität zugute

Eine Reihe von US-Bundesstaaten bekommt Geld für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Anschaffung von Elektrofahrzeugen. Das Geld stammt von VW - aus der Strafe, die der Konzern für die Manipulation bei den Abgaswerten von Dieselfahrzeugen zahlen muss.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ladespulen (Bild: Siemens)

Elektromobilität: Siemens lädt Autos ohne Kabel

Laden ohne Kabel: Eine von Siemens entwickelte Ladestation kommt ohne Kabel und Stecker aus. Der Strom wird per magnetischer Induktion übertragen, wenn der Fahrer sein Auto über einer Spule platziert. Das System soll ab Sommer in einem Feldversuch erprobt werden.
undefined

Elektroautos: Streit um staatliche Subventionen für Ladesäulen

Um staatliche Zuschüsse für Elektromobilität bahnt sich ein neuer Konflikt an. Nach Informationen des Handelsblatts fordert die Energiebranche nun staatliche Anreize zum Aufbau einer flächendeckenden öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Die Stromkonzerne befürchten, dass die E-Zapfsäulen ansonsten zu einem Zuschussgeschäft werden.
Subaru Stella

Erfolglos: Subaru stellt Elektroautoprogramm ein

Da sich die Elektroausführung des Modells Stella schlecht verkauft hat, hat der japanische Autohersteller Subaru beschlossen, sein Elektroautoprogramm vorerst einzustellen. Er glaubt, dass teure Akkus und zu wenig Ladestationen Elektroautos unattraktiv für Käufer machen.