Wer sein Elektroauto an einer Ladesäule anschließt, muss es nach dem Laden schnell entfernen. Dieses Problem haben Forscher der TU Graz zum Anlass genommen, um einen Roboter-Tankwart für E-Autos zu bauen, der selbstständig lädt und sogar den Stecker automatisch platzieren kann.
Eine Reihe von US-Bundesstaaten bekommt Geld für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Anschaffung von Elektrofahrzeugen. Das Geld stammt von VW - aus der Strafe, die der Konzern für die Manipulation bei den Abgaswerten von Dieselfahrzeugen zahlen muss.
Laden nach Verbrauch ist in Deutschland nach dem Eichrecht nicht erlaubt. Abgerechnet wird derzeit nur pauschal der Ladevorgang des Elektroautos. Das wird sich ändern: Die ersten beiden Module, die Abrechnung nach Zeit oder Strommenge ermöglichen, sind zugelassen und dürfen auf den Markt gebracht werden.
Laden in der Garage, auf dem Büroparkplatz, am Straßenrand: Die britische Regierung hat eine Strategie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos vorgestellt. Danach sollen neue Gebäude und viele Straßenlaternen standardmäßig mit Ladeanschlüssen ausgestattet werden.
Elektrofahrzeuge müssen schneller geladen werden können, um ihre Attraktivität zu erhöhen. Derweil konkurrieren auch noch verschiedene Ladestandards. Nun hat Chademo sein neues Protokoll für 400-kW-Laden vorgestellt.
Wenn Betreiber von Ladestationen das Wort "eichrechtskonform" hören, stöhnen sie genervt auf. Doch demnächst soll es mehr Lösungen geben, die die Elektromobilität mit dem strengen deutschen Eichrecht in Einklang bringen. Davon profitieren Anbieter und Fahrer gleichermaßen.
Es gibt nicht genug Ladesäulen und viele sind auch noch wenig kundenfreundlich: Der ADAC hat über 50 Ladesäulen für Elektroautos in diversen Ballungsräumen in Deutschland getestet. Die ADAC-Tester machten ähnlich schlechte Erfahrungen wie wir. Aber eine Ladesäule gefiel ihnen richtig gut.
Update Elektroautos haben bekanntlich viele Probleme mit der Reichweite und tiefen Temperaturen. Daher wollten wir bei Golem.de wissen, welches Auto sich am besten zur nächsten Ladesäule schieben lässt.
Bei richtig tiefen Temperaturen zeigen sich die Probleme der Elektromobilität. Doch bei unserem Test eines Hyundai Ioniq Elektro hat uns nicht nur die Kälte das Leben schwergemacht.
Der Mangel an öffentlichen Ladestationen ist ein großes Hindernis für die Elektromobilität. Die Deutsche Telekom will durch den Umbau von Kabelverzweigern das Angebot nun mehr als verdoppeln.
Porsches Elektrosportwagen Mission E soll sich auch ohne Verbrennungsmotor wie ein echter Porsche anfühlen. Händler bekommen 800V-Schnellladestationen. In 20 Minuten soll Strom für eine Reichweite von 400 km im Akku sein.
Der Siegeszug des Elektroautos scheint für die Autoindustrie unaufhaltsam. Doch eine anonyme Umfrage unter Top-Managern zeigt noch eine große Skepsis beim Batterieantrieb. Von einem anderen System wird hingegen der Durchbruch erwartet, selbst in China.
34C3 Das Thema IT-Sicherheit spielt bei der Infrastruktur von Ladestationen bislang eine sehr geringe Rolle. Wie leicht sich Karten klonen und Ladesäulen hacken lassen, zeigte ein Sicherheitsexperte auf dem diesjährigen Chaos Communication Congress.
Die Supermarktkette Kaufland baut rund 100 Schnellladestationen auf den Parklätzen ihrer Läden auf, an denen Autofahrer ihre Elektroautos mit 50 Kilowatt laden können. Die Nutzung soll kostenlos sein.
Wenn der Akku sich leert und die Ladestation weit weg ist, bekommen Fahrer eines Elektroautos ein Gefühl, für das es sogar schon ein Fachwort gibt: Reichweitenangst. Wir haben sie am eigenen Leib erfahren.
333Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Werner Pluta,Martin Wolf,Friedhelm Greis
Elektroautos werden sich nur durchsetzen, wenn sie in akzeptabler Zeit geladen werden können. BMW erprobt daher mit Partnern die Schnellladung Fastcharge, die mit bis zu 450 kW arbeiten soll.
Update Gibt es den E-Golf mit Anhängerkupplung? Wie laut ist das Elektroauto? Was beeinflusst die Reichweite? Unsere Leser wollten einiges über das Elektroauto von VW wissen, das wir getestet haben. Hier sind die Antworten.
Der E-Golf von Volkswagen gehört plötzlich zu den meistverkauften Elektroautos. Der Test von Golem.de zeigt jedoch, dass die Anschaffung nur unter sehr speziellen Bedingungen sinnvoll ist.
448Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis,Werner Pluta
Die grauen Kästen der Telekom könnten künftig nicht nur Daten verteilen. Allerdings dürfte die nutzbare Leistung als Ladestationen für Elektroautos nicht sehr groß sein.
Im Rahmen des Projekts Central European Green Corridors (CEGC) sind 115 Schnellladesäulen für Elektroautos in Deutschland, Österreich und Slowenien, der Slowakei und Kroatien gebaut worden. So sollen Fahrer von E-Autos ohne Reichweitenangst an ihren Urlaubsort gelangen.
Bayern führt ein eigenes Förderprogramm für Ladesäulen ein, mit denen Elektrofahrzeuge abseits der eigenen Garage aufgeladen werden können. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) spricht von geplanten 7.000 Säulen.
Das langsame Laden von Elektroauto-Akkus ist Porsche ein Graus. Die schnellen Sportwagen sollen schließlich nicht stundenlang an der Steckdose hängen. Deshalb wurde eine 800-Volt-Schnellladetechnik entwickelt. Die ersten öffentlichen Säulen werden in Berlin errichtet.
Der Akku ist leer, die Ladesäule in Sicht. Aber: Passt die zum eigenen Elektroauto? Continental hat ein System entwickelt, das das Kompatibilitätsproblem beim Laden lösen soll.
Ohne Lademöglichkeiten werden keine Elektroautos gekauft, und ohne genügend Elektroautos keine Ladesäulen aufgestellt. Die deutsche Energiewirtschaft will dies ändern und investieren. Bezahlen muss der Steuerzahler.
Wenn RWE dabei ist, will Eon nicht draußen bleiben: Der Energieversorger hat eine Geschäftseinheit für Elektromobilität eingerichtet und will sich am Ladeinfrastruktur-Projekt der Autohersteller beteiligen.
Ein möglicher neuer Partner beim Aufbau eines europaweiten Netzes von Schnellladestationen für Elektroautos: Die RWE-Tochter Innogy will sich daran beteiligen - wenn die Autohersteller wollen. Das Projekt komme zum richtigen Zeitpunkt, sagt Innogy-Chef Terium.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will 15.000 neue Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland aufstellen lassen. Diese sollen etwa an Einkaufszentren und Baumärkten privat betrieben werden.
Eine Metallschlange, die Elektroautos lädt: Tesla-Motors-Chef Elon Musk hat per Twitter verkündet, dass das US-Unternehmen einen Lader für Elektroautos entwickelt.
Der Telekommunikationsanbieter Telefónica hat eine Vereinbarung mit dem Elektroautohersteller Tesla Motors geschlossen: In einigen europäischen Staaten werden Telefónica oder seine Partner mobiles Internet in das Tesla Model S bringen.
Längere Strecken elektrisch durch Süddeutschland zurückzulegen, sollen vier Schnellladestationen ermöglichen, die Tesla Motors aufgestellt hat. Allerdings kann nur das Tesla Model S daran aufgeladen werden - das aber kostenlos.
Akkus sind der Engpass für die Hersteller von Elektroautos, wie Elon Musk, Chef von Tesla Motors, erklärt. Der US-Elektroautohersteller zieht die Konsequenzen: Er will künftig die Akkus selbst bauen.
Der US-Elektroautohersteller Tesla Motors stellt auf der IAA in Frankfurt das Model S aus, das seit kurzem auch hierzulande erhältlich ist. Golem.de hat das Unternehmen nach den Zukunftsplänen gefragt.
Reichweite wird in den Niederlanden künftig kein Problem mehr für Elektroautofahrer sein: Das Unternehmen Fastned stellt rund 200 Ladesäulen bei Autobahnraststätten auf.
Es sollen Korridore durch die USA werden: Tesla Motors hat sechs Schnellladestationen im US-Bundesstaat Kalifornien aufgestellt, an denen Elektroautofahrer in einer halben Stunde Strom für 160 Kilometer tanken können. Die Lader stehen aber nicht jedem E-Mobil offen.
MWC2012 Ericsson hat zusammen mit mehreren anderen schwedischen Unternehmen ein System entwickelt, mit dem Stromtanken abgerechnet wird: Ein Elektroauto wird an einer beliebigen Steckdose geladen. Die Zahlungsabwicklung erfolgt per Mobilfunk.
IAA Die "Combi-Station" von RWE kann Akkus von Elektroautos innerhalb kürzester Zeit laden, wenn sie für Gleichstrom geeignet sind. Bisher setzen die Hersteller jedoch eher auf Wechselstrom. Und auch dafür ist die neue Stromtankstelle ausgerüstet.
Der US-Automobilverband AAA startet ein Pilotprojekt mit Servicefahrzeugen für das Elektroautozeitalter: Die Fahrzeuge verfügen über einen Stromspeicher oder einen Akku, an dem liegengebliebene Elektroautos genug Strom tanken können, um die nächste Ladestation zu erreichen.
Das US-Energieministerium hat eine Datenbank für Tankstellen mit alternativen Treibstoffen in den USA aufgebaut. Fahrer von Elektroautos oder Wasserstoffautos können dort nachschauen, wo sie ihre Fahrzeuge auftanken können.
Laden ohne Kabel: Eine von Siemens entwickelte Ladestation kommt ohne Kabel und Stecker aus. Der Strom wird per magnetischer Induktion übertragen, wenn der Fahrer sein Auto über einer Spule platziert. Das System soll ab Sommer in einem Feldversuch erprobt werden.
Um staatliche Zuschüsse für Elektromobilität bahnt sich ein neuer Konflikt an. Nach Informationen des Handelsblatts fordert die Energiebranche nun staatliche Anreize zum Aufbau einer flächendeckenden öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Die Stromkonzerne befürchten, dass die E-Zapfsäulen ansonsten zu einem Zuschussgeschäft werden.
Eine Drohne, die wie ein Vogel fliegt, hat das US-Technologieunternehmen Aerovironment entwickelt. Das unbemannte Fluggerät ist nur 16 cm groß und wiegt weniger als 20 g.
Da sich die Elektroausführung des Modells Stella schlecht verkauft hat, hat der japanische Autohersteller Subaru beschlossen, sein Elektroautoprogramm vorerst einzustellen. Er glaubt, dass teure Akkus und zu wenig Ladestationen Elektroautos unattraktiv für Käufer machen.
Der VDE hat erstmals sein Prüfsiegel für eine Ladevorrichtung für Elektroautos vergeben. Stecker und Kabel sollen nach der Vorstellung des Herstellers Mennekes und des VDE Grundlage für eine internationale Norm werden.
Die nächste Designer-Ladestation für Elektroautos ist in den USA vorgestellt worden: Nach Yves Behar hat auch Frog Design eine Stromtankstelle gestaltet. Die ersten der schicken Säulen will das US-Unternehmen Ecotality in wenigen Monaten aufstellen.