Elektromobilität: Die Straßenlaterne wird zur Ladestation

Laden an der Laterne: In Leipzig sind vier Straßenlaternen in Betrieb genommen worden, an denen Elektroautos geladen werden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Ladelaterne in Leipzig: Jede Laterne kann nachgerüstet werden.
Ladelaterne in Leipzig: Jede Laterne kann nachgerüstet werden. (Bild: Andreas Schröder/HTWK Leipzig)

Laterne statt Ladesäule: Elektroautofahrer in Leipzig können die Akkus ihrer Fahrzeuge an Straßenlaternen laden. Die ersten vier dieser Laternen, die als Leuchtmittel Leuchtdioden (LED) haben, sind in der Mozartstraße im Musikviertel in Betrieb genommen worden.

Am Laternenpfahl ist ein Kasten angebracht, in dem die für das Laden nötige Technik steckt. Die Bedienung funktioniert wie bei anderen Ladesäulen auch. Die Abrechnung erfolgt über das von BMW eingerichtete Netz Charge Now.

Schnellladen geht nicht immer

Entwickelt hat das System die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig in Kooperation mit dem Energieversorger Leipziger Gruppe. Der Kasten könne an jeder Straßenlaterne angebracht werden, erklärt die HTWK. Vielfach reiche die Infrastruktur allerdings nicht zum Schnellladen aus. Die Straßenlaternen lieferten aber genug Strom, um einen Autoakku über Nacht voll zu laden.

Straßenlaternen sind praktische Träger von Ladestationen, da sie in Städten in großer Zahl vorhanden sind. Mit den Laternen kann ohne großen Aufwand eine gute Ladeinfrastruktur eingerichtet werden. Wenn die Leistung des Beleuchtungsnetzes ausreicht, müssen nicht einmal neue Stromkabel verlegt werden. Das ist beispielsweise praktisch für Autobesitzer, die keine eigene Garage haben, in der sie eine Ladebox anbringen könnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 15. Aug 2016

Ich meinte nur das prinzip. Natürlich wird das keine klassische Parkuhr sein, aber...

dumdideidum 15. Aug 2016

...ein Leben ist ohne Auto ist heutzutage doch nur in den richtigen großen Städten > 500...

chefin 15. Aug 2016

Wieviel Leistung bringt den diese Station? Wohlweislich verschweigt man das. Den keiner...

Anonymer Nutzer 14. Aug 2016

Ja, aber vorher hatte man keinen Grund mit der Offenheit für E-Mobilität von anderen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /