Elektromobilität: Warum der Ladestrom so teuer geworden ist
Das Aufladen von Elektroautos an einer öffentlichen Ladesäule kann bisweilen teuer sein. Golem.de hat mit dem Ladenetzbetreiber Allego über die Tücken bei der Ladeinfrastruktur und den schwierigen Kunden We Share gesprochen.

Einer der vielen Vorteile der Elektromobilität besteht darin, dass Elektromotoren deutlich effizienter Energie in Bewegung umsetzen. Doch der bessere Wirkungsgrad bedeutet nicht mehr, dass der Strom für eine bestimmte Strecke günstiger als der Kraftstoff bei einem Verbrenner ist. Bei einem Preis von bis zu 59 Cent pro Kilowattstunde (kWh) wie beim Ladenetzbetreiber Allego können 40 bis 50 Euro pro Ladevorgang anfallen - für wenige 100 Kilometer. Doch müssen die Stromkosten an einer öffentlichen Ladesäule doppelt so hoch sein wie an der privaten Wallbox? Oder sind das schon Folgen einer Marktkonzentration, vor der die Monopolkommission jüngst warnte?
- Elektromobilität: Warum der Ladestrom so teuer geworden ist
- Keine schnelle Rendite zu erwarten
- We Share blockiert Ladesäulen
- Selbst die Polizei versteht die Schilder nicht
- Mehr Auswahl bei Betreibern gefordert
Zugegeben: Es gibt weiterhin viele Möglichkeiten in Deutschland, sein Elektroauto günstig aufzuladen. Einzelhandelsketten wie Lidl, Kaufland oder Aldi sowie Möbelhäuser wie Ikea locken ihre Kunden mit kostenlosem Strom. Welcher Autofahrer bekommt sonst schon beim Einkaufen seinen Sprit geschenkt? Zudem rechnen Ladenetzbetreiber wie Ionity noch pauschal pro Ladevorgang ab. Wer sich für 8 Euro beispielsweise 60 kWh nachlädt, liegt mit einem Preis von 13,3 Cent pro kWh deutlich unter seinem Haushaltstarif. Doch die Zeit der günstigen Pauschaltarife geht zu Ende. Auch Ionity stellt früher oder später auf eine verbrauchsabhängige Abrechnung um.
Kostenloser Strom ist für manche Betreiber günstiger
Der Ladenetzbetreiber Allego hat in Berlin schon mit dieser Umstellung begonnen. Nachdem er die Ladesäulen mit einem neu entwickelten Anzeigemodul ausgestattet hat, ist eine eichrechtskonforme Abrechnung möglich. Elektromobilisten können nun mit der Rechnung ihres Ladekartenanbieters zur Ladesäule fahren und sich dort den gespeicherten Ladevorgang noch einmal anzeigen lassen.
Diese Umstellung bedeutete für Allego einen hohen finanziellen und organisatorischen Aufwand, da die Säulen dafür komplett ab- und wieder aufgebaut werden mussten. "Die Kosten für den Aufbau des Mess- und Abrechnungssystems sind so hoch, dass es sich vor allem für kleine Anbieter eher lohnt, den Strom kostenlos abzugeben", schreibt die Monopolkommission in ihrem Sektorgutachten vom September 2019 (PDF). Die Kosten für die Ladesäulen würden dann aus Fördermitteln finanziert.
Hamburg noch vor Berlin
Zwar fördert das Land Berlin ebenfalls Aufbau und Betrieb der Infrastruktur. Doch verschenkt wird der Strom in der Hauptstadt ganz und gar nicht. Dabei ist sich Ulf Schulte der Preisproblematik bewusst. Der 48-Jährige ist bei Allego verantwortlich für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz und ein alter Hase im Geschäft mit der Ladeinfrastruktur. Schon 2009 startete er in Berlin ein E-Mobilitätsprojekt mit Vattenfall und baute später in Hamburg die dortige Infrastruktur mit auf. Diese ist bundesweit immer noch führend. Nachdem Allego 2015 die Ausschreibung für Berlin gewonnen hatte, setzte er in der Hauptstadt den Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur um.
Dabei hat Schulte zum einen mit Berliner Besonderheiten zu kämpfen, sieht sich zum anderen jedoch mit Problemen konfrontiert, die wohl jeden Ladenetzbetreiber betreffen. Denn angesichts des schleppenden Verkaufs von Elektroautos in Deutschland gilt: Die hohen Investitionen in die Infrastruktur lohnen sich nicht, solange manche Ladesäule tagelang nicht genutzt wird. Während eine Wechselstromladesäule mit zwei Ladepunkten etwa 10.000 Euro kostet, sollen es bei einem Gleichstromschnelllader eher 100.000 Euro sein. Zudem muss der Betreiber nicht nur die Ladesäulen einmalig aufstellen, sondern noch für deren Betrieb und Wartung sorgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Keine schnelle Rendite zu erwarten |
Es ist eher eine Frechheit das die Leute der Meinung sind, das städtischer Grundbesitz...
da hab ich lieber meine ANC Kopfhörer auf und lehne mich entspannt auf dem Einzelsitz in...
Machst du das? Ist ja interessant...
Vermutlich hätten wir viele Leute das selbe absondern hören wenn es vor zig Jahren schon...
Ich würde es einfach mal probieren, wenn ich daran interessiert wäre!? Wie gesagt: Ob das...