Continental: All Charge macht Elektroautos kompatibel für alle Ladesäulen

Der Akku ist leer, die Ladesäule in Sicht. Aber: Passt die zum eigenen Elektroauto? Continental hat ein System entwickelt, das das Kompatibilitätsproblem beim Laden lösen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Steckerausstattung eines Tesla Model S (Symbolbild): 30 Kilometer Reichweite in einer Minute laden
Steckerausstattung eines Tesla Model S (Symbolbild): 30 Kilometer Reichweite in einer Minute laden (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Wechselstrom, Gleichstrom, eine Phase, drei Phasen, Schnarchladung, Schnellladung: Das Laden des Akkus des Elektroautos ist so eine Sache. Der Autozulieferer Continental hat ein neues System entwickelt, das das Laden erleichtern soll. Vorgestellt werden soll es auf der Automobilmesse IAA im September.

Derzeit gibt es drei verschiedene Ladesysteme: Wechselstrom mit einer oder drei Phasen sowie Gleichstrom. Wechselstromladesäulen sind verbreiteter, aber das Laden ist recht langsam. Die Gleichstromladesäulen ermöglichen schnelleres Laden. Sie sind aber teurer und deshalb seltener. Hinzu kommt, dass nicht jedes Auto für das Gleichstromladen ausgestattet ist. Das soll das System All Charge ändern.

Jedes Auto kann schnell geladen werden

All Charge soll es ermöglichen, Autos, die nicht für das Schnellladen ausgestattet sind, dennoch an Gleichstromstationen zu laden. Das System sei "so eine Art Universalschlüssel für das Laden, der für jede beliebige Säule passt", sagte Martin Brüll von Continental.

Dafür nutzt Continental Komponenten, die sowieso im Auto sind: den Elektromotor und den Inverter, der Gleich- und Wechselstrom wandelt. Vom Ladeanschluss wird der Strom auf zwei Wegen in den Akku geleitet. Gleichstrom fließt direkt durch einen Gleichspannungswandler zum Akku. Wechselstrom wird zuerst in Gleichstrom gewandelt und fließt dann in den Akku. So soll All Charge jedes Elektroauto für jede Ladetechnik kompatibel machen, mit der von Porsche projektierten Spannung von 800 Volt und mit einer Ladeleistung von 150 Kilowatt oder künftig von 350 Kilowatt.

All Charge beschleunigt Wechselstromladen

All Charge soll vor allem das Wechselstromladen beschleunigen: Laut Continental lädt das Fahrzeug auf konventionelle Weise in einer Minute Strom für 300 Meter. Mit All Charge soll eine Minute an der Ladesäule eine Reichweite von 4.000 Metern bringen. Bei einer Leistung von 350 Kilowatt soll eine Minute Laden sogar 30 Kilometer Reichweite bedeuten.

Zudem bietet All Charge einen weiteren Vorteil: Im Auto stehen 230 Volt Wechselstrom zur Verfügung. Damit kann der Fahrer dann konventionelle Haushaltsgeräte aus dem Akku mit Strom versorgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 31. Mai 2017

ich vermute mal er meint das eher so das man keine Kraftwerke mehr benötig da man die...

wasabi 30. Mai 2017

Das ist so nicht ganz richtig. In der Tat ist es aktuell so, dass fast alle CCS-Säulen...

wasabi 30. Mai 2017

Ah, OK, dass es einfach genau das ist, hätte ich jetzt nicht gedacht :-) Wäre dann...

Anonymer Nutzer 30. Mai 2017

1*



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /