Bundesverkehrsministerium: 15.000 neue Ladesäulen für Elektroautos geplant

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will 15.000 neue Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland aufstellen lassen. Diese sollen etwa an Einkaufszentren und Baumärkten privat betrieben werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Ladesäule für Elektroautos in Berlin
Ladesäule für Elektroautos in Berlin (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Trotz der geringen Zulassungszahlen von Elektroautos will der Verkehrsminister diese Antriebstechnik weiter voranbringen. Dobrindt sagte der Bild am Sonntag, er wolle 15.000 neue Ladesäulen in Deutschland aufstellen - nicht nur an Autobahnraststätten, sondern auch vor Einkaufszentren und Baumärkten.

Dies koste etwa 300 Millionen Euro, rechnete der Minister, der von 10.000 Euro für eine normale Ladesäule und 35.000 Euro für eine Schnell-Ladesäule ausgeht. An den normalen Säulen soll ein Elektroauto in mehreren Stunden aufgeladen werden, während Schnell-Ladesäulen das im Schnitt in 20 Minuten erledigen sollen. Betrieben werden sollen die Ladesäulen nicht vom Staat, sondern von privaten Investoren.

Elektroautos setzen sich nicht von allein durch

Zunächst sah es so aus, als würden sich Elektroautos schnell durchsetzen. Angesichts steigender Benzinpreise suchten viele Autofahrer nach Alternativen. Doch seitdem die Ölpreise seit Monaten auf Talfahrt sind, achten deutsche Neuwagenkäufer wieder auf Motorleistung und scheinbare Geländegängigkeit in Form von SUVs. Das legt eine Studie des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen nahe.

2015 wurden in Deutschland etwa 3,2 Millionen Pkw neu zugelassen. Davon waren 12.363 Elektroautos. Die Bundesregierung will, dass bis 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland zugelassen werden.

Ein Grund, weshalb die Elektromobilität nicht in Gang kommt, sind die hohen Kosten und die niedrige Reichweite der Fahrzeuge. Innerhalb der Bundesregierung ist umstritten, ob ein finanzieller Anreiz für den Kauf von Elektroautos gezahlt werden sollte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sebbi 17. Feb 2016

Ich würde ich auch hier bitten deine Links anzuschauen. Speziell den ZOE, der im Winter...

gadthrawn 17. Feb 2016

Eine irrige Annahme.

Anonymer Nutzer 16. Feb 2016

Wenn du in den 2 stunden was zu tun hast bzw. Auto nicht brauchst was juckt es dich...

Vanger 16. Feb 2016

Er holt sich das nicht zwangsläufig über den Strompreis zurück, es ist durchaus denkbar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /