Die Internationale Automobil Ausstellung, kurz IAA, findet alle zwei Jahre in Frankfurt statt und wird von Automobilherstellern aus aller Welt genutzt, um neue Fahrzeuge und Fahrzeugkonzepte für die Zukunft zu präsentieren.
Berlin geht leer aus, in Frankfurt gehen die Lichter aus, und in München findet künftig die größte deutsche Automesse IAA statt. Die bayerische Hauptstadt überzeugte nicht nur mit einem besonderen Verkehrskonzept.
IAA 2019 Käfer und der Golf bekommen einen Nachfolger: VW positioniert den ID.3 als elektrischen Volkswagen. Das Auto wird auf der IAA gezeigt und soll Mitte kommenden Jahres ausgeliefert werden.
Bei Computerrennspielen ist der Ghost-Modus üblich: Der Spieler fährt dem besten Teilnehmer hinterher. Porsche will das autonome Fahren nutzen, um Autofahrern auf der Rennstrecke zu zeigen, wie sie den Kurs am besten bewältigen. Dann darf selbst Gas gegeben werden.
Porsche will einem Bericht zufolge Akkusätze für die Rennwagen der Formel E liefern. Damit könnte das Unternehmen eine für die Zukunft geeignete Reputation aufbauen, wenn es um Sportelektroautos geht. Doch auch andere Firmen wollen mitmischen.
Aus der Konzeptstudie von der IAA 2015 wird in den nächsten Jahren Realität: Porsche beginnt mit den Vorbereitungen zur Produktion seines ersten Elektrosportwagens und setzt auf bisher selten verbaute Technik.
Wer zu schnell fährt, wird von der Polizei angehalten, aber auch wer viel zu langsam fährt, macht sich verdächtig. Diese Erfahrung machte nun ein autonom fahrendes Auto von Google. Es wurde wegen Langsamfahren gestoppt.
Vielen Menschen fällt es schwer, das Smartphone lang genug aus der Hand zu legen, um ihr Auto sicher von A nach B zu steuern. Die Lösung: Das Fahrzeug wird genau so smart wie das Phone. Wir haben uns angesehen, wie die In-Car-Systeme von fünf Herstellern mit der Herausforderung zurechtkommen.
Von Tobias Költzsch
IAA 2015 Nie wieder durch die Prüfung fallen: Chris Urmson, Leiter von Googles Autoprojekt, ist überzeugt, dass die autonom fahrenden Autos in wenigen Jahren serienreif sind. Aber sie sollen sich stark von heutigen Autos unterscheiden.
IAA 2015 Sensoraufbauten wie auf Googles Roboterautos hat dieses autonom fahrende Auto nicht. Das britische Unternehmen Delphi versteckt die Sensoren. Ein ausgestattetes Auto ist schon quer durch die USA gefahren. Ein anderes ist bald in Deutschland unterwegs.
IAA 2015 Design aus den 50ern, aber Antrieb aus der Gegenwart bieten die Roller von Kumpan Electric. Es gibt sie als Scooter, aber auch als Tretroller mit E-Motorunterstützung.
IAA 2015 Keine gegrillten Haustiere, keine heißen Getränkedosen: Qualcomm hat sein drahtloses Ladesystem Halo mit Radarsensoren ausgestattet, die störende Objekte erkennen.
IAA 2015 Ein Update der Myford-Mobile-App für Android und iOS bringt eine Erweiterung für die Apple Watch und Android-Wear-Smartwatches mit sich: Jetzt können Ford-Fahrer unter anderem vom Handgelenk aus ihre Autos auf- und zuschließen - allerdings nur, wenn sie ein E- oder Hybridmodell fahren.
IAA 2015 500 Kilometer Reichweite, Akkus drahtlos in 30 Minuten laden: Audi legt bei seinem Elektroauto mit Vierradantrieb Wert auf Alltagstauglichkeit. Der Serienstart ist schon geplant.
IAA 2015 Die Straßenlaterne der Zukunft muss mehr als nur leuchten. Smight dient zudem noch als Ladestation, WLAN-Hotspot und Notrufsäule.
IAA 2015 Porsche kann auch elektrisch: Der Zuffenhausener Sportwagenhersteller stellt auf der IAA ein Konzeptauto mit Elektroantrieb vor. Die Technik stammt zum Teil aus dem Rennsport.
IAA 2015 Türen verriegelt? Alarmanlage eingeschaltet? Noch genug Benzin? Ein neuer Autoschlüssel ermöglicht eine Kommunikation mit dem Auto in zwei Richtungen. Der Fahrer kann damit auch Fahrzeugdaten abrufen.
IAA 2015 Eine neue Lithium-Batterie von Bosch soll die Reichweite von Elektroautos verdoppeln. Zugleich sinken Gewicht, Größe und Kosten stark. Das könnte die Elektromobilität für Verbraucher deutlich attraktiver machen.
Von Jürgen Rees
IMHO IAA 2015 Aus dem Flop der E-Autos lassen sich Lehren ziehen für vernetzte und autonome Autos. Investieren Autohersteller Milliarden in neue Techniken, die Autokäufer gar nicht haben wollen und auch nicht benutzen?
Von Frank G. Heide
IAA 2015 Im Auto der Zukunft muss der Fahrer nicht mehr selbst lenken. Das verändere auch den Innenraum, sagt der chinesische Zulieferer Yanfeng. Die Ideen des Weltmarktführers sollen schon bald Realität werden.
Von Lukas Bay
2009 hat BMW auf der Automobilmesse in Frankfurt das Konzept für einen Sportwagen mit Hybridantrieb vorgestellt. Vier Jahre später ist aus der Studie ein schickes Serienfahrzeug geworden.
Vor zwei Jahren hat Porsche ein rollendes Testlabor für Hybridantriebe vorgestellt. Auf der IAA präsentieren die Schwaben mit dem 918 Spyder einen Supersportwagen mit Hybridantrieb.
Der US-Elektroautohersteller Tesla Motors stellt auf der IAA in Frankfurt das Model S aus, das seit kurzem auch hierzulande erhältlich ist. Golem.de hat das Unternehmen nach den Zukunftsplänen gefragt.
Vom Konzept zum Serienfahrzeug: Auf der IAA 2011 hat BMW das Konzept für ein Elektroauto vorgestellt, zwei Jahre später ist der BMW i3 fertig für die Auslieferung.
Auf der IAA haben der Motorsportverband FIA und der Vermarkter FEH den Spark-Renault SRT_01E enthüllt. Mit diesem Elektro-Einheitsrenner werden die 20 Fahrer der Rennserie Formel E in der ersten Saison an den Start gehen.
Mercedes ist zum 125. Jubiläum von Bertha Benz' Pionierfahrt die Strecke von Mannheim nach Pforzheim mit einem Roboterauto gefahren. Projektleiter Eberhard Kaus hat Golem.de erklärt, wie aus einer S-Klasse ein Roboterauto wurde.
IAA Die Bewertungen von Qype-Nutzern stehen nun auch in BMW-Autos mit aktivem BMW-Online-Service zur Verfügung. So soll es leichterfallen, gute Cafés und Restaurants in der Nähe zu finden.
IAA In der Nähe von Paderborn entsteht derzeit ein rasantes Sportauto mit zwei Elektromotoren und einer garantierten Reichweite von 200 Kilometern. Der Artega GT Electric soll ab September 2012 in Kleinserie verkauft werden.
IAA Smart zeigt auf der IAA 2011 seine Vision eines fortschrittlichen Elektrofahrzeugs. Zusammen mit BASF wurde ein Konzeptfahrzeug konstruiert, das mit lichtdurchlässigen Farbstoffsolarzellen im Dach, Kunststofffelgen, einer teilweise durch Kohlefaser verstärkten Karosserie und wärmereflekierenden Folien ausgestattet ist.
IAA Opel zeigt auf der IAA 2011 in Frankfurt ein Experimentalfahrzeug mit Elektroantrieb, bei dem die Insassen hintereinander sitzen. Es soll in einer gedrosselten Version auch für jüngere Kunden ab 16 Jahren geeignet sein.
IAA Der Rimac Concept One passt nicht zu den Elektroautos, die die etablierten Hersteller auf der IAA präsentieren. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 2,8 Sekunden soll der Concept One die Supersportwagen von Ferrari und Porsche schlagen.
IAA Die "Combi-Station" von RWE kann Akkus von Elektroautos innerhalb kürzester Zeit laden, wenn sie für Gleichstrom geeignet sind. Bisher setzen die Hersteller jedoch eher auf Wechselstrom. Und auch dafür ist die neue Stromtankstelle ausgerüstet.
IAA Der neue Smart Fortwo Electric Drive der dritten Generation soll ab Frühjahr 2012 für 16.000 Euro netto zu haben sein. Dazu kommen monatlich 60 Euro netto für die Akkumiete.
IAA Audi zeigt auf der IAA in Frankfurt ein kleines Konzeptfahrzeug mit rein elektrischem Antrieb, das vier Personen befördern kann. Mit ausgebautem Vorderrad passt wahlweise auch ein Fahrrad zwischen die Hintersitze.
IAA BMW stellt auf der IAA in Frankfurt mit dem Concept E sein Designkonzept für einen schweren Roller für die Stadt vor. Der BMW-Elektro-Scooter soll die Beschleunigungswerte eines Rollers mit Verbrennungsmotor erreichen und wird über die Haushaltssteckdose geladen.
IAA Daimler zeigt auf der 64. IAA in Frankfurt das Forschungsfahrzeug F125! mit Wasserstoffantrieb, Akku und Elektromotoren: Im Format einer S-Klasse von Mercedes soll das Auto zeigen, wie emissionsfreies Fahren im Jahr 2025 oder später aussehen könnte.
IAA Die Deutsche Post entwickelt zusammen mit Streetscooter und der Universität Aachen ein eigenes Lieferauto mit Elektroantrieb. Damit will die Post Briefe und Pakete wieder mit Elektrokraft zustellen, wie sie es schon vor fast 90 Jahren tat.
Anlässlich der 62. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) hat BMW eine erweiterte Version seiner ConnectedDrive getauften Online-, Assistenz- und Service-Systeme im Fahrzeug gezeigt. Neu ist, dass das Auto nun auf Knopfdruck den Service rufen kann und zudem der direkte Abruf der Google Branchensuche möglich ist.
Jeder Kunde von Kabel Deutschland, der über Kabelmodem mit WLAN online ist, kann bald zu einem öffentlichen Hotspot für andere Kunden des Unternehmens werden. Wer das nicht möchte, obwohl er selbst nicht haften muss, hat sechs Wochen Zeit zum Widerspruch.
(Kabel Deutschland Hotspot)
Asus hat das Memo Pad Smart ME301T alias Memo Pad Smart 10 offiziell für Deutschland angekündigt. Das Android-Tablet mit 10,1-Zoll-Display und Quad-Core-Prozessor ist ab sofort zum Preis von 300 Euro zu haben.
(Asus Memo Pad)
Google und Samsung bringen Mitte November 2012 das 10-Zoll-Tablet namens Nexus 10 mit Android 4.2 auf den Markt. Das Android-Tablet hat eine höhere Displayauflösung als Apples iPad 4.
(Ipad 4)
Die Telekom will den TV-Kabelnetzbetreiber Primacom übernehmen und soll für den Wiedereinstieg 250 Millionen Euro bieten. Bis 2003 hatte die Telekom den Bereich komplett abgegeben.
(Primacom)
Erst Nintendo, dann THQ und jetzt Sega: Eine Reihe von namhaften Spielefirmen wird nicht auf der Gamescom 2012 in Köln vertreten sein. Grund ist angeblich nicht die mangelnde Bedeutung der Messe.
(Gamescom 2012)
Wer HD-Programme einmal ausprobiert hat, möchte meist nicht wieder zurück zu unscharfen Konturen und matten Farben. Astra rechnet damit, dass bis Ende 2012 über 50 Programme in Deutschland in HD-TV ausgestrahlt werden.
(Kabel Deutschland Rtl Hd)
Mit Flash Professional CS5 will Adobe die Entwicklung von iPhone-Applikationen mit Flash ermöglichen. Eine erste Betaversion soll noch in diesem Jahr erscheinen.
(Iphone Flash Player)
E-Mail an news@golem.de