Verkehrskontrolle: Google-Auto fuhr der Polizei zu langsam
Wer zu schnell fährt, wird von der Polizei angehalten, aber auch wer viel zu langsam fährt, macht sich verdächtig. Diese Erfahrung machte nun ein autonom fahrendes Auto von Google. Es wurde wegen Langsamfahren gestoppt.

Anhalten, Polizei! Weil ein autonom fahrendes Auto von Google der Polizei in Mountain View in Kalifornien auffiel, wurde es gestoppt. Der Grund ist nachvollziehbar: Das Fahrzeug fuhr viel zu langsam, was einen kleinen Verkehrsstau auslöste.
Das selbstfahrende Google-Auto ist mit knapp 40 km/h unterwegs gewesen. An dieser Stelle war die Geschwindigkeit auf knapp 60 km/ beschränkt, was von den Autofahrern offenbar auch ausgenutzt wurde. Da das Google-Auto offenbar nicht einfach überholt werden konnte, stockte der Verkehrsfluss.
Das Google-Auto ist immer mit einem menschlichen Fahrer bestückt, der es notfalls auch selbst fahren kann. In diesem Fall hielt er das Auto allerdings an, weil die Polizei ihn dazu aufforderte. Eine Strafe gab es allerdings nicht. Google beschränkt die Maximalgeschwindigkeit seiner selbstfahrendes Autos auf 25 Meilen pro Stunde. Dabei handelt es sich um die speziell angefertigten Kleinwagen.
Manchmal ist ein Regelübertritt sinnvoll
Eigentlich sind Googles selbstfahrende Autos dazu programmiert, manchmal eine kleine Ordnungswidrigkeit zu begehen und die Geschwindigkeitsbegrenzung um bis zu 16 km/h zu überschreiten. Der leitende Softwareingenieur, Dmitri Dolgov, sagte, dass sich die Google-Autos an den Fahrzeugen in unmittelbarer Nähe orientierten. Wenn diese die Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten, gebe auch Googles Auto Gas. Langsamer zu fahren könnte sonst eine Gefahr für die Insassen und die anderen Verkehrsteilnehmer darstellen. In diesem Fall sprach Dolgov allerdings von den umgebauten Lexus-SUVs.
Rüpelhaftes Verhalten soll einprogrammiert werden
Google versucht zudem laut einem Bericht des Wall Street Journals, seinen autonom fahrenden Autos menschliche Züge zu verleihen. So sollen die kleinen Fahrzeuge künftig schneller um Kurven fahren und bei Bedarf durchgezogene Linien ausnahmsweise überfahren. Das soll nicht nur den Verkehrsfluss beschleunigen, sondern auch Unfälle mit menschlichen Fahrern verhindern.
Googles Autos sind schon mehrfach in Unfälle verwickelt worden, über die akribisch Buch geführt wird. Zwar hatte bislang in keinem Fall ein Google-Auto an einem Unfall Schuld, doch war es in einigen Fällen wohl auch deren ungewöhnliches Verhalten, das zu Auffahrunfällen führte. So sind die Fahrzeuge äußerst vorsichtig und bremsen bei möglichen Gefahren, was für den nachfolgenden Verkehr unerwartet sein kann. Natürlich sind es letztlich mangelnde Sicherheitsabstände, die dann zu einem Unfall führen können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nun, ich will auch nicht jedem Rentner (bzw. muss es sich ja nicht zwangsweise um einen...
Dort wo Räder fahren können werden sie selten zu langsam sein. Und rechts ranfahren...
Die Frage ist doch eher, was günstiger ist. Das Risiko eines kleinen Blechschadens in...
Also ich finde ja das der automatische Abstanshalter (bzw. bei Audi ACC "Adaptive Cruise...
Der Computer wird erschossen... murrica