IAA 2015: Roboterautos brauchen kein Gaspedal und kein Lenkrad
Nie wieder durch die Prüfung fallen: Chris Urmson, Leiter von Googles Autoprojekt, ist überzeugt, dass die autonom fahrenden Autos in wenigen Jahren serienreif sind. Aber sie sollen sich stark von heutigen Autos unterscheiden.

Weit über anderthalb Millionen Kilometer in sechs Jahren und kein selbstverschuldeter Unfall: Googles Bilanz beim autonomen Fahren könne sich sehen lassen. Die Serienreife sei nicht mehr weit weg, sagte Chris Urmson, der bei Google die Entwicklung autonomer Fahrzeuge leitet. Sein heute 12-jähriger Sohn solle keinen Führerschein mehr brauchen.
Google will bei selbstfahrenden Autos auf Lenkrad und Pedale unbedingt verzichten. Die Insassen sollen nur Passagiere sein. "Es war eine schwierige Entscheidung. Aber wir haben bei Tests unserer selbstfahrenden Fahrzeuge auf Autobahnen festgestellt, wie schwer es den Insassen fiel, sich noch auf den Verkehr zu konzentrieren", sagte Urmson der Deutschen Presse-Agentur auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt. "Wenn Sie sich dann plötzlich ins Verkehrsgeschehen einschalten müssen, haben Sie nicht den Überblick über die Situation, wie Sie ihn üblicherweise hätten."
Google will die Symbole des manuellen Fahrens abschaffen
Ein anderes Konzept in der Autobranche ist derzeit, die Leute am Steuer selbstfahrender Fahrzeuge mit Kameras zu beobachten und ihre Aufmerksamkeit zum Beispiel mit vibrierenden Sitzen zu wecken. Ausschließlich vom Computer gesteuerte Autos könnten aber auch Blinden oder älteren Menschen zur Verfügung stehen, wendet Urmson ein. "Im Flugzeug haben wir an den Passagiersitzen ja auch keinen Steuerknüppel." Warum also im Auto? "Wenn es darum geht, jemanden von A nach B zu bringen, können wir die Symbole des manuellen Fahrens abschaffen."
Google wolle jedoch nicht selbst zum Autohersteller werden. Die etablierten Unternehmen bauten zum Teil seit 100 Jahren Autos und verstünden die Käufer. "Es wäre dumm von uns, wenn wir versuchen würden, sie zu kopieren." Google wolle aber mit der Branche zusammenarbeiten - "um festzulegen, wie die Autos sein sollten und die nächste Phase der Mobilität einzuläuten".
Google verhandelt mit Autoherstellern
Es sei unwahrscheinlich, dass sich die Industrie nicht für Googles Technik interessiere, und der Konzern deshalb seine Autos selbst bauen werde, sagte Urmson. "Wir sprechen intensiv mit Autoherstellern, und so viele von ihnen denken vorausschauend." Die Autobranche hatte die eigenen Anstrengungen zur Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge beschleunigt, nachdem Google vor fünf Jahren sein Projekt vorstellte.
Es sei wichtig, transparent zu erklären, wie ein Auto sich bei Unfällen verhalte, die nicht vermieden werden könnten, betonte Urmson. "In unserem Fall versucht das Auto zuallererst, Fußgängern und Radfahrern auszuweichen. Dann vermeidet es den Kontakt mit anderen fahrenden Fahrzeugen. Und erst an dritter Stelle kommen stillstehende Objekte wie Bäume." Menschen hingegen reagierten in Unfallsituationen instinktiv.
Die Roboterautos sollten in vier Jahren marktreif sein, sagte Urmson. Sein ältester Sohn sei gerade zwölf Jahre alt geworden und könne in den USA mit 16 einen Führerschein bekommen. "Das Ziel meines Teams ist, selbstfahrende Autos zu haben, bevor er einen Führerschein machen muss." Bis dahin müsse die Technologie zuverlässiger werden. "Das System funktioniert, wir fahren jede Woche 10.000 Meilen damit." In Städten mit relativ niedrigem Verkehrsaufkommen und moderner Infrastruktur dürften die Fahrzeuge keine Probleme haben. "Irgendwann werden wir auch in Rom fahren können - aber wir sind noch nicht soweit."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei 50 km/h beträgt der Bremsweg gut 13m bei 130 km/h (schneller werden Autonomen Autos...
Die "Menschliche" Entscheidung (die in der kurzen Zeit eh willkürlich bis präferierend...
Und welcher ist das jetzt genau? Ich weiß es nicht.
Oh, genau das ist heute schon ein Problem. Elektrik - simpelstes wäre...