Update Das Laden an Teslas Superchargern ist nur noch in den Abendstunden teurer. Aber auch der günstigere Durchschnittspreis ist nicht gerade niedrig.
68 Maßnahmen sollen den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos beschleunigen. Das Ziel von 1 Million Ladepunkte bis 2030 wird dabei zweitrangig.
Eine Ladesäule auf dem Parkplatz eines Supermarkts ist ein Argument, diesen mit dem Elektroauto zu besuchen. Allerdings verlangen die Betreiber zunehmend Geld für den Strom.
Update Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur an Autobahnen selbst übernehmen. Die Wirtschaft sieht darin eine unzulässige Beihilfe.
Die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen steigt. Doch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur lahmt, zeigt die Analyse von Charging Radar.
Die EU will Verbrenner abschaffen. Sie soll dafür sorgen, dass die Mitgliedsstaaten auch eine entsprechende Ladeinfrastruktur bauen, fordert die Industrie.
In Berlin werden bald neue Ladesäulen gebaut. Die Wahl fiel auf den Anbieter Compleo, der Eichrechtskonformität und diskriminierungsfreies Laden bietet.
Tankstellen und Parkplätze in Vancouver sollen mit Ladesäulen ausgestattet werden. Die Stadtverwaltung will die Betreiber über Lizenzgebühren dazu bringen.