Elektroautos: Ford erprobt Roboter-Ladestation für behinderte Menschen
Das Laden von Elektroautos kann für behinderte Menschen eine unüberbrückbare Hürde sein. Ford setzt deshalb auf helfende Roboter.

Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs ist einfach, wenn man seine Arme und Beine einsetzen kann. Doch was macht jemand, der im Rollstuhl sitzt oder der einfach zu geschwächt ist, diese Aufgabe zu bewältigen?
Ford hat eine Roboter-Ladestation entwickelt, die Fahrer über ihre Smartphones vom Innenraum der Autos bedienen können. Ford testet die Roboter-Ladestation im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Entwicklung freihändiger Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und zum vollautomatischen Laden für autonome Fahrzeuge.
Nach ersten Labortests erproben die Entwickler die Roboter-Ladestation nun in der Praxis. Sobald die Ladestation aktiviert ist, öffnet sich die Abdeckung und der Ladearm sucht mithilfe einer Kamera den Anschluss. Nach dem Ladevorgang fährt der Arm wieder in seine Position zurück.
Die von der Universität Dortmund speziell angefertigte Roboter-Ladestation könnte in Zukunft auf Behindertenparkplätzen, in Parkhäusern oder an Privathäusern installiert werden. Weitere Anwendungen könnten das schnelle und effiziente Aufladen von Firmenflotten sein. Sollten Ladestationen in Zukunft mit erheblich mehr Leistung arbeiten, könnten die Kabel so schwer werden, dass sie kaum noch jemand bewegen kann. Auch hier wäre ein solcher Roboter die Lösung. Ebenso bei autonom fahrenden Autos ließe sich so der Ladevorgang automatisieren.
Laderoboter von Tesla und Volkswagen schon vor Jahren erprobt
Bereits 2015 stellte Tesla einen Roboter vor, der das Ladekabel von ganz allein in die Ladebuchse des Autos steckt. Volkswagen unternahm ebenfalls 2015 einen Versuch mit dem Roboter Kuka LBR Iiwa, ein Ladekabel in ein Elektroauto einzustecken. Der Industrieroboter mit sieben Antriebsachsen und integrierten Drehmomentsensoren wurde aber nie bei Ladesäulen eingesetzt. Ende 2020 wurde von VW eine mobile Version vorgestellt. Der Laderoboter führt den Akku mit sich, der seinerseits auch wieder aufgeladen wird. Dies geschieht an der Basisstation.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann müssen aber auch alle Autos ungefähr die gleiche Form und Größe haben. ;)
Naja man hätte das schon irgendwie anders formulieren können, ich musste beim ersten...
Nein, sind wir auch nicht. Irgendwas versifft dir immer mal die Klappe, und dann geht sie...
Einerseits frage ich mich wirklich wie viele Leute dies am Ende brauchen, andrerseits...
Kommentieren