Zwei deutsche Unternehmen schaffen mit ihrem Charging Radar Transparenz in der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Für Golem.de haben sie einen Ländervergleich Deutschland - Niederlande aufgestellt.
Update Der Ladesäulenbetreiber Ionity wollte seinen Roamingpartnern massive Preiserhöhungen an den Ladesäulen aufzwingen. Maingau hat die Kooperation anders als berichtet doch nicht beendet.
Halter von Elektroautos bekommen in Berlin Knöllchen verpasst, obwohl sie einen gültigen Parkschein gelöst haben. Dahinter steckt offenbar ein Problem mit der Parkschein-App.
Mit der Sicherheit von Ladekarten für Elektroautos ist es nicht weit her. Nun hat das deutsche Eichrecht bei vielen Säulen die einzige Hürde beseitigt, die dem Klonen beliebiger Karten im Wege stand.
Ein Anhänger gegen die Reichweitenangst: Das französische Unternehmen EP Tender will einen Anhänger mit Akkus entwickelt, mit dem Elektroautos mit einem kleinen Akku lange Strecken fahren sollen. Das Unternehmen will die Anhänger vermieten.
Der E.on Drive Booster ist eine stationäre Powerbank für Elektroautos. Die Ultraschnellladesäulen sind mit einem Akku versehen, der zwei Fahrzeuge mit jeweils 150 kW laden kann.
Shell will in Deutschland sein Angebot an Schnellladesäulen erweitern. Zu den bisherigen 100 Ladepunkten sollen weitere 100 dazukommen. Für Benzin und Diesel soll eine CO2-Kompensation möglich werden.
Der französische Tankstellenbetreiber Total will ab Frühjahr 2020 ein Netz mit Schnellladesäulen eröffnen. Auch für Wasserstoff und Autogas werden Tankstellen errichtet.
Das Hochgeschwindigkeitsladenetz Ionity stellt sein Preismodell um. Ab 31. Januar 2020 wird es an den Ladesäulen teurer. Dann kostet die Kilowattstunde 79 Cent. Bei Teslas Superchargern liegt der Preis bei 33 Cent.
Unklare Kosten für das Laden von Elektroautos ist für viele Ladesäulen-Nutzer ein Ärgernis. Nun gehen Verbraucherschützer juristisch gegen die Shell-Tochter New Motion vor.
Volkswagen will das Ladeproblem von Laternenparkern mit Elektroautos lösen: Künftig soll ein autonom fahrender Roboter vorbeikommen, das Auto laden und wieder verschwinden. Energieeffizient ist das nicht, könnte aber ein neues Geschäftsmodell werden.
Die Schwarz Gruppe, die hinter Lidl und Kaufland steht, will bundesweit und flächendeckendend an ihren Filialen Ladesäulen für Elektroautos aufstellen, darunter auch Schnelllader.
Zugeparkte Ladesäulen und erhöhte Stromkosten: Berlins einziger Taxifahrer mit Elektroauto hadert mit der Elektromobilität. Der Berliner Senat will inzwischen stärker gegen die Fehlnutzung durch Carsharing-Anbieter vorgehen.
Update Mit ihrem Masterplan Ladeinfrastruktur will die Bundesregierung die Errichtung privater und öffentlicher Ladepunkte beschleunigen. Das Papier erkennt zumindest viele Probleme der Elektroauto-Fahrer. Doch es gibt auch einige Lücken.
Das Aufladen von Elektroautos an einer öffentlichen Ladesäule kann bisweilen teuer sein. Golem.de hat mit dem Ladenetzbetreiber Allego über die Tücken bei der Ladeinfrastruktur und den schwierigen Kunden We Share gesprochen.
Norwegen ist das Land mit dem höchsten Anteil an Elektroautos. Dem tragen auch Tankstellenbetreiber Rechnung: In Oslo mussten an einer Tankstelle Zapfsäulen Schnellladern Platz machen.
Die öffentliche Ladeinfrastruktur in Deutschland ist inzwischen ganz gut, aber es gibt große Unterschiede. Bei den Städten führt Hamburg, aber München und Berlin haben fast genauso viele Ladepunkte für Elektroautos wie die Hansestadt. Im elektromobilen Ländervergleich hängt Bayern den Rest der Republik ab.
Der Ladenetzbetreiber Allego hat die Abrechnung der öffentlichen Ladestationen in Berlin umgestellt. Statt eines Pauschalpreises für den Ladevorgang zahlen Elektroautomobilisten in Zukunft nach geladener Strommenge.
Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos ist im vergangenen Jahr stark gestiegen. Nun fordert die Energiewirtschaft gesetzliche Erleichterungen für Mieter und Wohnungseigentümer.
Wer einfach zu Hause laden kann, entscheidet sich eher für ein Elektroauto. Das ist wohl das Kalkül der britischen Regierung: Sie hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, nach dem in Neubauten jeder Parkplatz einen Ladeanschluss für ein Elektroauto haben muss.
Nach und nach stellen die Ladesäulenbetreiber auf verbrauchsgenaue Abrechnungen bei Elektroautos um. Doch eichrechtskonform sind die Lösungen teilweise immer noch nicht. Dafür aber bei Anbietern wie Allego recht teuer.
Laden wie tanken - davon träumen Elektroautomobilisten. Das niederländische Unternehmen Allego stellt Ladesäulen auf, an denen der Akku des Elektroautos in etwa vier Minuten Strom für 100 km Reichweite laden kann. Eine davon steht in Hamburg.
Lidl und Kaufland wollen in Berlin 140 neue Ladepunkte für Elektroautos aufbauen, damit Supermarktkunden während des Einkaufs ihre Fahrzeuge etwas aufladen können. Nachts belegt Volkswagen die Ladesäulen.
So schnell wie tanken ist es noch nicht: Aral baut Schnellladesäulen auf, an denen Elektroautos in sechs Minuten Strom für 100 Kilometer laden können. In der nächsten Ausbaustufe sollen die Lader noch deutlich leistungsfähiger werden.
An einigen Superchargern in den USA können Tesla-Fahrer den Akku ihres Elektroautos in Zukunft nicht mehr ganz voll laden. Damit will Tesla den Durchsatz an den Ladestationen erhöhen und die Wartezeiten verringern.
Der Ölkonzern Shell will an der Elektromobilität mitverdienen und baut Ladestationen dort auf, wo bisher getankt wurde. Auch in Deutschland - aber in bescheidenem Rahmen.
An der Tankstelle ist die Abrechnung nach getankter Menge selbstverständlich. Betreiber von Ladesäulen für Elektroautos rechnen meist pauschal den Ladevorgang ab. Fastned hat angekündigt, ab dem kommenden Monat die geladenen Kilowattstunden zu berechnen.
Update Kostenloses Laden von Elektroautos soll künftig an Hunderten Filialen des Einzelhändlers Lidl möglich sein. In Autobahnnähe sind sogar Schnelllader mit mehr als 50 Kilowatt geplant.
Ein Elektroauto von der Ladesäule trennen, ein anderes damit verbinden: Das soll die Ladestation künftig selbstständig machen. Praktisch entsteht ein Zusammenspiel von der robotischen Ladestation und autonom fahrenden Autos, die sich selbst zum Aufladen chauffieren.
Bislang hat sich der Berliner Senat gegen eine umfangreiche Ausstattung von Laternen mit Ladepunkten von Ubitricity gesperrt. Nun soll ein Pilotprojekt in zwei Bezirken für das Laden von Elektroautos getestet werden.
Das Laden von Elektroautos ist häufig ein Ärgernis. Nun soll der neue Standard OCPI europaweit das Lade-Roaming bei den verschiedenen Anbietern erleichtern.
Die Deutsche Telekom macht ernst mit ihrer Ladesäulen-Initiative. Vor allem Elektroauto-Fahrer in Innenstädten dürften davon profitieren. Doch nicht alle Forderungen von Verbraucherverbänden an Ladestationen werden erfüllt.
Der Suchmaschinenhersteller Google reagiert auf die zunehmende Bedeutung der Elektromobilität. Die neue Anzeige von Ladestationen auf Google Maps kann mit einem anderen Angebot jedoch nicht konkurrieren.
Nach und nach stellen Anbieter mehr Säulen für schnelles Gleichstromladen von Elektroautos auf. Innogy integriert in Duisburg zusätzlich einen Batteriepuffer und ein Solardach. Doch ein Problem ist immer noch nicht gelöst.
Tesla will verhindern, dass Elektroautos nach dem Aufladen zu lange an den Superchargern stehen. Die Leerlaufgebühren, die der Autohersteller deshalb vor zwei Jahren eingeführt hat, werden nun erhöht - auch in Deutschland.
Es geht voran mit der Ladeinfrastruktur. 2017 stieg die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte um gut ein Viertel. In den beiden größten Städten Berlin und Hamburg gibt es die meisten Möglichkeiten, das Elektroauto zu laden.
Audi hat mit dem E-Tron Charging Service eine Ladekarte vorgestellt, die es ermöglicht, an mehr als 72.000 Ladepunkten in 16 europäischen Ländern bei etwa 220 Anbietern sein Elektroauto aufzuladen - bargeldlos. Das sind deutlich mehr als ursprünglich vorgesehen.
Beim Schnellladen von Elektroautos konkurrieren unterschiedliche Systeme aus Asien und Europa miteinander. Nun wollen Japan und China gemeinsam einen weltweiten Stecker-Standard etablieren.