Elektroauto: Tesla erhöht Parkgebühren bei Supercharger-Blockierung
Tesla will verhindern, dass Elektroautos nach dem Aufladen zu lange an den Superchargern stehen. Die Leerlaufgebühren, die der Autohersteller deshalb vor zwei Jahren eingeführt hat, werden nun erhöht - auch in Deutschland.

Tesla erhöht die Gebühren für die Blockierung seiner Stromladesäulen, um lange Schlangen vor den Superchargern zu verhindern. Wenn eine Station vollständig belegt ist, steigt der Preis auf bis zu 80 Eurocent pro Minute.
Die im Dezember 2016 eingeführte Gebühr liegt sonst bei 35 Eurocent pro Minute und wird fällig, wenn der Fahrer fünf Minuten nach dem vollen Aufladen noch immer in der Ladebucht steht.
Die Gebühr ist unabhängig vom Zahlungsvorgang für den Ladestrom und gilt auch für Tesla-Besitzer, die ihr Fahrzeug unbegrenzt und kostenlos an den Tesla-Tankstellen laden dürfen.
Wer Teslas Parkgebühren ignoriert, dem wird die Benutzung des Superchargers bei 50 US-Dollar Überziehung nicht mehr gestattet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und du bist super im Quatsch formulieren. 1 Stall = 1 Ladepunkt. 2 Stalls sind immer an...
Blöde Frage, aber warum willst du am SuC parken wenn du nicht lädst?
Bei CCCV, ja. Du kannst einen LiIon Akku aber auch spannungsüberhöht laden wenn du...
Was ich mich frage: Was ist wenn man die Ladeleistung manuell herunter setzt? Sagen wir...