Mobilität: Shell setzt auf Ladestationen an Tankstellen

Der Ölkonzern Shell will an der Elektromobilität mitverdienen und baut Ladestationen dort auf, wo bisher getankt wurde. Auch in Deutschland - aber in bescheidenem Rahmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Shell-Tankstelle
Shell-Tankstelle (Bild: Greenpeace München/CC BY 2.0)

Der britisch-niederländische Konzern Shell will noch in diesem Jahr an deutschen Tankstellen eigene Schnelllader aufstellen, damit auch Elektroautofahrer Kunden des Unternehmens werden. 2019 sollen nach einem Bericht des Handelsblatts 50 Säulen mit 100 Ladepunkten errichtet werden. Die Säulen sollen mit bis zu 150 kW laden können. Ob ein weiterer Ausbau geplant ist, ist nicht bekannt.

Die Elektrotankstellen sollen in Köln, Oberhausen und München errichtet werden, berichtet das Handelsblatt. Den Strom bezieht Shell vom Energieunternehmen EnBW.

Auch außerhalb von Deutschland errichtet Shell Ladestationen und hatte dazu den Ladesäulen-Anbieter New Motion übernommen. In Großbritannien, den Niederlanden und China betreibt Shell so bereits eigene Ladesäulen.

Die Pläne von Shell, Elektromobilität zu unterstützen, sind seit mindestens 2017 bekannt.

Shell engagiert sich auch beim Aufbau des Ionity-Ladungsnetzes in Europa. Shell und Ionity vereinbarten Ende 2017, dass zunächst an 80 der größten Shell-Autobahntankstellen in zehn europäischen Ländern Schnellladestationen eingerichtet werden. Ionity ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Automobilhersteller BMW, Daimler, Ford sowie der Volkswagen-Töchter Audi und Porsche und kooperiert mit Raststättenbetreibern in Deutschland, Norwegen und Österreich.

Die Konkurrenz hat ebenfalls Interesse an der Elektromobilität: Mitte 2018 hatte Shell-Konkurrent BP den Ladesäulenanbieter Chargemaster übernommen. Das Unternehmen betreibt mit rund 6.500 Stützpunkten das größte öffentliche Netz von Elektroautoladestationen in Großbritannien. "Wir bei BP glauben, dass schnelles und bequemes Laden entscheidend für die erfolgreiche Einführung von Elektrofahrzeugen ist", sagte Tufan Erginbilgic, Geschäftsführer von BP Downstream, damals. Auch Aral und Total betreiben einige Elektroladesäulen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /