Elektromobilität: Geladen wird am Freitag

Zwei deutsche Unternehmen schaffen mit ihrem Charging Radar Transparenz in der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Für Golem.de haben sie einen Ländervergleich Deutschland - Niederlande aufgestellt.

Ein Bericht von Dirk Kunde veröffentlicht am
Tesla Model S an einer Ladesäule: Tarif-Chaos und umständliche Ladevorgänge
Tesla Model S an einer Ladesäule: Tarif-Chaos und umständliche Ladevorgänge (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Das Coronavirus hat der Elektromobilität buchstäblich den Stecker gezogen. In der Kalenderwoche 11 gab es Mitte März noch rund 90.000 bundesweite AC-Ladevorgänge sowie 23.000 DC-Ladevorgänge. Ende des Monats (KW 13) sind sämtliche Ladevorgänge an öffentlichen Ladepunkten um die Hälfte zurückgegangen. An Schnellladesäulen entlang der Autobahnen liegt der Rückgang sogar bei 80 Prozent.


Weitere Golem-Plus-Artikel
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


    •  /