E-Kennzeichen: Strafzettel für Elektroautos trotz gültiger Parkscheine

Halter von Elektroautos bekommen in Berlin Knöllchen verpasst, obwohl sie einen gültigen Parkschein gelöst haben. Dahinter steckt offenbar ein Problem mit der Parkschein-App.

Artikel veröffentlicht am ,
Das E ist laut Polizei kein Bestandteil des Kennzeichens.
Das E ist laut Polizei kein Bestandteil des Kennzeichens. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Trotz ordnungsgemäß gelöster Parkscheine erhalten Halter von Elektroautos in Berlin offenbar regelmäßig Knöllchen wegen angeblich nicht gezahlter Parkgebühren. Einem Bericht des Tagesspiegel zufolge steckt dahinter ein Problem mit der App Park Now, über die sich per Smartphone ein digitaler Parkschein lösen lässt. Demnach führt das zusätzliche "E" in den Autokennzeichen dazu, dass den Mitarbeitern des Ordnungsamtes die über die App gebuchten Parkscheine nicht angezeigt werden.

Dem Tagesspiegel zufolge tauchen die Autos im System des Ordnungsamtes trotz der gebuchten Parkscheine nicht auf. Dazu müssten die Kontrolleure ein separates Programm öffnen, mit dem nicht alle vertraut seien. Nachdem der betroffene Nutzer Widerspruch gegen die Verwarnungen eingelegt habe, seien die Verfahren regelmäßig eingestellt worden.

Das Ordnungsamt im Berlin-Mitte, dessen Kontrolleure die Strafzettel ausgestellt hätten, habe sich für nicht zuständig erklärt und an das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (Labo) verwiesen. Dort wurde der Zeitung auf Anfrage mitgeteilt: "Nach unseren Informationen gibt es keine softwareseitigen Probleme bei der Erfassung von E-Kennzeichen oder sonstigen Kennzeichen." Man wolle jedoch mit den Ordnungsämtern der Bezirke Kontakt aufnehmen, um "die Prozesse noch einmal zu verdeutlichen".

Die Polizei äußerte sich dem Bericht zufolge widersprüchlich. So habe sie zum einen darauf verwiesen, dass das "E" nur ein Zusatz, aber kein Bestandteil des Kennzeichens sei. Daher funktioniere die eindeutige Zuordnung auch ohne den Buchstaben am Ende. Allerdings habe sie darüber hinaus mitgeteilt: "Aufgrund der Vielzahl von Beschwerden von Betroffenen wird die Erfassung des Zusatzes 'E' in Zukunft jedoch möglich gemacht werden - voraussichtlich noch in diesem Jahr."

Auch wenn Halter von Elektroautos in diesem Fall offenbar benachteiligt werden, profitieren sie normalerweise davon, dass Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen kostenlos parken dürfen. Dabei ist eher das Problem, dass die zulässige Parkdauer von vier Stunden tagsüber oft nicht eingehalten wird und die Fahrzeuge die Ladesäulen blockieren. Ladenetzbetreiber wie Allego überlegen daher, die Elektroautofahrer zu sensibilisieren: "Wir können das in Berlin nur über eine Verhaltensänderung hinbekommen. Wir können uns leider nicht auf die Ordnungsämter verlassen, die das aus verschiedensten Gründen nicht leisten können", sagte der Deutschland-Chef von Allego, Ulf Schulte, im Gespräch mit Golem.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sarcas Mus 03. Jan 2021

"... wechselt man von einem E-Auto auf einen Verbrenner" ..... der war gut! Ein...

quineloe 11. Sep 2020

Für manche Leute gilt hier das Gegenteil, das ist negativ. Die wollen mit ihrem V8 alle...

PanicMan 13. Mär 2020

Ne, problematisch nicht, nur etwas kurzsichtig. Warscheinlich haben die ein Feld für...

mj 06. Mär 2020

Ach bin ich ? Wo ? Wahrheit und so



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /