Elektromobilität: Hamburg lädt am besten

Es geht voran mit der Ladeinfrastruktur. 2017 stieg die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte um gut ein Viertel. In den beiden größten Städten Berlin und Hamburg gibt es die meisten Möglichkeiten, das Elektroauto zu laden.

Artikel veröffentlicht am ,
Ladestation für Elektroautos in Hamburg: hohe Abdeckung in einigen Städten
Ladestation für Elektroautos in Hamburg: hohe Abdeckung in einigen Städten (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Es gibt immer mehr Ladesäulen, und Hamburg hat die meisten: Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat aktuelle Zahlen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos herausgegeben. Danach ist die Anzahl der Ladesäulen im vergangenen Jahr um 25 Prozent gestiegen.

Der BDEW hat nach eigenen Angaben derzeit etwa 6.700 öffentliche und teilöffentliche Ladesäulen erfasst. Die meisten Säulen haben mehrere Lademöglichkeiten, sodass rund 13.500 Ladepunkte zur Verfügung stehen. 13 Prozent bieten die Möglichkeit zum Schnellladen. Ende Juni 2017 gab es etwa 10.700 Ladepunkte.

Aufgestellt werden die Ladesäulen zumeist von Energieunternehmen - sie machen mehr als 76 Prozent aus. Hinzu kommen die Betreiber von Parkhäusern und Parkplätzen, Supermärkten oder Hotels. Die Zahl könnte auch höher sein - der Verband listet nur Ladepunkte, die ihm vom Betreiber gemeldet werdet.

Die meisten Ladesäulen gibt es in Hamburg: Die Hansestadt führt - weiterhin - das Städte-Ranking mit 785 öffentlich zugänglichen Ladepunkten an. Auf Platz zwei ist Berlin mit 743 Ladepunkten. Danach wird es dünn: Die Plätze drei bis fünf belegen München mit 392, Stuttgart mit 382 und Düsseldorf mit 209 Ladepunkten.

Das Ranking der Bundesländer führt Bayern mit 2.715 Ladepunkten an, Nordrhein-Westfalen folgt auf Platz zwei mit 2.345 Ladepunkten und Baden-Württemberg mit 2.205 Ladepunkten. Hessen und Niedersachsen mit 1.179 respektive 1.172 haben nur noch halb so viele Ladepunkte. In den westlichen Bundesländern ist die Infrastruktur meist besser ausgebaut. Die letzten drei Plätze belegen Brandenburg mit 124, Mecklenburg-Vorpommern mit 100 und das Saarland mit 58 Ladepunkten.

Die Ladeinfrastruktur werde schnell ausgebaut, sagt BDEW-Chef Stefan Kapferer. "In einigen Städten ist die Abdeckung bereits so hoch, dass sich gerade eine Handvoll Autos einen Ladepunkt teilen." An vielen Stationen wird laut dem Verband jedoch nicht einmal dreimal am Tag geladen - kein gutes Geschäft für die Betreiber.

Die meisten Elektroautofahrer laden ihr Auto zu Hause oder am Arbeitsplatz - etwa 80 Prozent der Ladevorgänge. Das mag auch damit zu tun haben, dass sich das Laden an öffentlichen Säulen wegen des deutschen Eichrechts nur lohnt, wenn der Akku fast leer ist. Außerdem haben wir die Erfahrung gemacht, dass Ladesäulen auf dem Land nicht im ausreichendem Maß zur Verfügung stehen und zudem auch nicht unbedingt funktionieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tantalus 17. Sep 2018

Kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen. Ein kurzer Check beim hiesigen...

Trollversteher 17. Sep 2018

Klar, fällt gar nicht auf, wenn aus dem zehn Jahre alten 6 Zylinder 5er BMW ein Kabel...

Tantalus 17. Sep 2018

Ja, genau. Das heisst dann, nachts um zwei aufstehen, durch die halbe Stadt latschen und...

Tobser 14. Sep 2018

liegt vielleicht an der Vorgabe "Geschäft" anstatt an Verbraucherfreundlichkeit ?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /