Elektromobilität: Aral stellt Ultraschnellladesäulen auf

So schnell wie tanken ist es noch nicht: Aral baut Schnellladesäulen auf, an denen Elektroautos in sechs Minuten Strom für 100 Kilometer laden können. In der nächsten Ausbaustufe sollen die Lader noch deutlich leistungsfähiger werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Aral will schneller laden (Symbolbild)
Aral will schneller laden (Symbolbild) (Bild: Pixabay)

Der Tankstellenbetreiber Aral hat in Bochum zwei Ladesäulen installiert, die innerhalb weniger Minuten Strom für 100 Kilometer in den Akku laden sollen. Vier weitere dieser Schnellladestationen sollen in Dettelbach, Merklingen, Schkeuditz und Wittenburg installiert werden.

Die Ladestationen arbeiten mit einer Leistung von 160 Kilowatt (kW). Damit soll ein Elektroauto, das mit einem entsprechenden Akku ausgestattet ist, in sechs Minuten Strom für 100 Kilometer bekommen. Die Ladesäulen sollen zudem auf eine Ladeleistung von 320 kW aufgerüstet werden können. Damit soll es möglich sein, einen Autoakku innerhalb von 10 bis 15 Minuten bis auf 80 Prozent seiner Kapazität zu laden.

Zusätzlich zu den Schnellladern bietet Aral auch 22-kW-Lader an. "Die Mobilität der Zukunft wird aus einem Mix verschiedener Antriebstechnologien bestehen. Elektromobilität spielt dabei eine wichtige Rolle", sagte Aral-Vorstand Patrick Wendeler.

Aral ist nicht die erste Tankstellenkette, die auch Angebote für Elektroautos einrichtet. Shell richtet ebenfalls Ladestationen an Tankstellen ein. Der britisch-niederländische Konzern ist auch an dem Joint Venture Ionity beteiligt, das eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos aufbaut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 03. Jun 2019

Konnte es meinem Beitrag nicht mehr hinzufügen: Das Stromnetz hat hin und wieder seine...

M.P. 02. Jun 2019

Bis zumindest 10 ... 20 % des KFZ - Bestandes in Deutschland Elektrofahrzeuge sind...

berritorre 31. Mai 2019

Das ist eine verdammt gute Frage. Wenn wir wirklich ganz rational an die Sache rangehen...

Maxl1995 31. Mai 2019

Grüße aus Regensburg nach Regensburg! :) Ich fahre selbst auch nur mit dem Fahrrad zur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Micron in der Krise: Die Herstellung von DRAM ist aktuell nicht rentabel
    Micron in der Krise
    Die Herstellung von DRAM ist aktuell nicht rentabel

    Die aktuellen Geschäftszahlen von Speicherhersteller Micron lassen keine gute Stimmung aufkommen. Erst für das zweite Halbjahr rechnet man mit Besserung.

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /