Elektromobilität: Aral stellt Ultraschnellladesäulen auf
So schnell wie tanken ist es noch nicht: Aral baut Schnellladesäulen auf, an denen Elektroautos in sechs Minuten Strom für 100 Kilometer laden können. In der nächsten Ausbaustufe sollen die Lader noch deutlich leistungsfähiger werden.

Der Tankstellenbetreiber Aral hat in Bochum zwei Ladesäulen installiert, die innerhalb weniger Minuten Strom für 100 Kilometer in den Akku laden sollen. Vier weitere dieser Schnellladestationen sollen in Dettelbach, Merklingen, Schkeuditz und Wittenburg installiert werden.
Die Ladestationen arbeiten mit einer Leistung von 160 Kilowatt (kW). Damit soll ein Elektroauto, das mit einem entsprechenden Akku ausgestattet ist, in sechs Minuten Strom für 100 Kilometer bekommen. Die Ladesäulen sollen zudem auf eine Ladeleistung von 320 kW aufgerüstet werden können. Damit soll es möglich sein, einen Autoakku innerhalb von 10 bis 15 Minuten bis auf 80 Prozent seiner Kapazität zu laden.
Zusätzlich zu den Schnellladern bietet Aral auch 22-kW-Lader an. "Die Mobilität der Zukunft wird aus einem Mix verschiedener Antriebstechnologien bestehen. Elektromobilität spielt dabei eine wichtige Rolle", sagte Aral-Vorstand Patrick Wendeler.
Aral ist nicht die erste Tankstellenkette, die auch Angebote für Elektroautos einrichtet. Shell richtet ebenfalls Ladestationen an Tankstellen ein. Der britisch-niederländische Konzern ist auch an dem Joint Venture Ionity beteiligt, das eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos aufbaut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Konnte es meinem Beitrag nicht mehr hinzufügen: Das Stromnetz hat hin und wieder seine...
Bis zumindest 10 ... 20 % des KFZ - Bestandes in Deutschland Elektrofahrzeuge sind...
Das ist eine verdammt gute Frage. Wenn wir wirklich ganz rational an die Sache rangehen...
Grüße aus Regensburg nach Regensburg! :) Ich fahre selbst auch nur mit dem Fahrrad zur...