Elektromobilität: Wenn das Eichrecht die Ladekarten hackt

Mit der Sicherheit von Ladekarten für Elektroautos ist es nicht weit her. Nun hat das deutsche Eichrecht bei vielen Säulen die einzige Hürde beseitigt, die dem Klonen beliebiger Karten im Wege stand.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Anzeigemodule für Ladesäulen haben ein Sicherheitsproblem.
Anzeigemodule für Ladesäulen haben ein Sicherheitsproblem. (Bild: Heiko Raschke/Golem.de)

Angenommen, ein öffentlich zugänglicher Geldautomat zeigt permanent die Gesamtsumme des ausgezahlten Bargelds an. Kennt man den Stand vor und nach einer Auszahlung, kann man später den Vorgang aufrufen und erhält sämtliche Daten, um einen Klon der verwendeten EC-Karte zu erstellen. Einen Schutz durch eine PIN gibt es dabei nicht. Was bei Geldautomaten kaum vorstellbar ist, war bei bestimmten Ladesäulen monatelang problemlos möglich: durch das Aufrufen eines Ladevorgangs an die Daten einer Ladekarte zu kommen, um sie dann kopieren zu können.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


    •  /