Elektromobilität
Datenbank mit Elektrotankstellen
Das US-Energieministerium hat eine Datenbank für Tankstellen mit alternativen Treibstoffen in den USA aufgebaut. Fahrer von Elektroautos oder Wasserstoffautos können dort nachschauen, wo sie ihre Fahrzeuge auftanken können.

Wo die nächste Tankstelle zu finden ist, ist für Autofahrer eine wichtige Frage. Entsprechend verzeichnen die meisten Landkarten und Navigationssysteme auch, wo der Kraftfahrer den begehrten Treibstoff bekommt. Wer statt Benzin Strom tankt, muss sich anderweitig behelfen. Das will das US-Energieministerium (Department of Energy, DoE) ändern: Es hat zusammen mit einer Reihe von Unternehmen eine Datenbank für Stationen in den USA eingerichtet, an denen die Akkus von Elektroautos geladen werden können.
Über den Alternative Fueling Station Locator können die Fahrer von Elektroautos abrufen, wo sie Nachschub bekommen. Neben Elektro- kann der Nutzer auch die Positionen anderer Tankstellen für alternative Kraftstoffe wie Bioethanol, Flüssiggas oder Wasserstoff nachschauen. Die Orte kann er sich nach Bundesstaaten sortiert ausgeben oder gleich auf Google Maps anzeigen lassen.
Für das Angebot, das Alternative Fuels and Advanced Vehicles Data Center (AFDC), zeichnet das GeoEVSE Forum verantwortlich. Daran sind neben dem DoE 80 Unternehmen beteiligt. Dazu gehören unter anderem Google, der Ladesäulenhersteller Coulomb sowie die Elektronikhandelskette Best Buy, die auf den Parkplätzen einiger Filialen Ladesäulen aufgestellt hat. Ziel ist, eine möglichst vollständige Datenbank mit alternativen Tankstellen aufzubauen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
das is cool! dann kann ich villt auch bald lange strecken mit meinem Selbstbau zurück...