Dells besonders dünnes Android-Tablet Venue 8 7000 wird per Miracast Inhalte an einen Monitor weitergeben. Dazu hat das Unternehmen eine App entwickelt, die Daten an ein HDMI-Dongle schickt: So wird aus dem Tablet ein Desktop-Rechner.
Das kanadische Unternehmen Vrvana stellt seine VR-Brille Totem vor. Das Gerät soll kompatibel mit vielen Spielen für Oculus Rift sein, aber zusätzlich auch mit Konsolen und Smartphones funktionieren - und es verfügt über eingebaute Kameras.
LG Chem ist es gelungen, Effizienz und Lebenszeit seiner OLED-Lampen zu steigern: Die bisher für LG möglichen 60 Lumen pro Watt sind erheblich erhöht worden, während die Lebensdauer der Panels nun im Bereich von LED-Lampen liegt.
IDF 14 Dell hat das Venue 8 7000 mit Tiefenkamera und Moorefield-Chip angekündigt. Das Android-Tablet ist 6 Millimeter dünn, das OLED-Panel bietet 2.560 x 1.600 Pixel auf 8,4 Zoll.
Ifa 2014 Die neue Version des Moto X ist mehr Topsmartphone als sein Vorgänger: Die Hardware gehört zur besten Technik, die aktuell auf dem Markt ist. Auch bei den Extras wie der Sprachsteuerung hat Motorola einiges verbessert, wie Golem.de in einem ersten Kurztest ausprobiert hat.
Ifa 2014 Spätestens seit der Ifa 2013 pusht die Geräteindustrie das Thema UHD-TV - also das extrascharfe Ultra High Definition TV. Doch was bringt die viermal höhere Pixelanzahl? Und wann gibt's entsprechend knackige Ultra-HDTV-Sender?
Von Jan Fleischmann
Oculus VR hat das SKD 0.4.2 Beta veröffentlicht, das Abbildungsfehler des Oculus Rift reduziert, die durch Vergrößerungslinsen hervorgerufen werden. Eine weitere Verbesserung schont den OLED-Bildschirm.
Das Gear VR ist mehr als eine Halterung für Samsungs Note 4: Das Head Mounted Smartphone macht einiges besser als das Oculus Rift DK2. Technikchef John Carmack hat Golem.de die Vor- und Nachteile des Gear VR erläutert und einen Hinweis gegeben, wie die Consumer-Version des Rift aussehen könnte.
Microsoft hat das Nokia Lumia 735 vorgestellt. Das Smartphone bietet ein 4,7-Zoll-OLED-Display, eine 1080p-Frontkamera mit Weitwinkel und eine Hauptkamera mit lichtempfindlicher f/1.9-Blende.
Ifa 2014 Microsoft hat das Lumia 830 mit Windows Phone 8.1 vorgestellt. Das Smartphone bietet ein 720p-IPS-Display, eine 10-Megapixel-Kamera, einen wechselbaren Akku und einen Micro-SD-Slot.
Ifa 2014 Videorekorder, Spielekonsolen und Handys: Geräte japanischer Tech-Firmen waren im 20. Jahrhundert populär. Heute entwickeln die Unternehmen vor allem eins: Pläne für eine Neuausrichtung.
Von Felix Lill
Ifa 2014 LG hat zur Ifa 2014 wie erwartet die G Watch R vorgestellt. Das neue Smartwatch-Modell unterscheidet sich von der ersten LG-Armbanduhr vor allem durch die Gehäuseform.
Qnaps Mini-NAS für die Hosentasche sieht aus wie ein alter iPod mit zu kleinem Display. QGenie soll deutlich mehr Flexibilität bieten als viele WLAN-Festplatten und USB-Sticks - fast wie ein Heim-Netzwerk. Doch scheitert das an sich gute Konzept vor allem an einem.
LG plant, ab nächster Woche Vorbestellungen für seine 4K-Fernseher mit 65 und 77 Zoll großen Bildschirmen anzunehmen. Die OLED-Panels haben allerdings ihren Preis.
LG hat ein Video seiner kommenden Smartwatch veröffentlicht. Die LG G Watch R wird rund und wieder mit Android Wear ausgestattet sein. Die neue Uhr wird vermutlich auf der Ifa vorgestellt - wenige Monate nach der Vorstellung der ersten Smartwatch.
Laut einem Bericht aus LGs Heimat Südkorea soll die nächste Smartwatch-Generation des Unternehmens in wenigen Tagen vorgestellt werden. Die erste Generation war erst im Juni zur Google I/O 2014 gezeigt worden.
Das Talkband von Huawei ist nun auch in Deutschland erhältlich. Das auf der MWC 2014 vorgestellte Fitness-Armband hat eine Haupteinheit mit OLED-Display, die abgenommen und als Bluetooth-Ohrstöpsel verwendet werden kann.
Die VR-Brille von Samsung soll offiziell erst auf der Ifa 2014 vorgestellt werden. Einer Website wurden jedoch bereits Bilder zugespielt, die vermuten lassen, dass die Brille eine Halterung für ein Smartphone besitzt. Damit ähnelt sie Googles Cardboard-Experiment.
Samsung soll einem Bericht zufolge bereits an Smartphones arbeiten, die ein flexibles Display besitzen. So könnten neue Gehäuseformen möglich werden, die eine randlose Anzeige ermöglichen. Das Zusammenrollen des Smartphones wird aber weiter unmöglich sein.
Smartwatches sehen derzeit eher aus wie kleine Rechner am Handgelenk, doch HP will das mit einer neuen Uhr und einem Designer ändern. Die Uhr arbeitet nicht mit Android Wear und ist deshalb auch mit iOS kompatibel.
Das Development Kit 2 des Oculus Rift ist toll, hat aber seine Schwächen: Die Kameraerfassung klappt gut, das neue Display ist Fluch und Segen zugleich. Bei der Spieleunterstützung braucht es Geduld.
Mit dem Orbit hat Runtastic ein neues Fitness-Wearable vorgestellt, das am Arm und als Clip an der Kleidung getragen werden kann. Orbit verfügt über eine eigene Auswertungs-App, ist aber auch mit Runtastics verbreiteter Lauf-Anwendung kompatibel.
In Taiwan hat sich eine Allianz verschiedener Unternehmen gebildet, die nach der LED-Lampe der OLED-Beleuchtung zum Durchbruch verhelfen will. Die Organic Light-emitting Diode Lighting Commercialisation Alliance (OLCA) erwartet in Zukunft einen OLED-Anteil an Solid State Lighting von fast 25 Prozent.
Das DK2 des Oculus Rift ist bei den Bestellern in Europa angekommen. Auch Golem hat sein Development Kit 2 erhalten, das aber noch längst nicht zu allen Spielen kompatibel ist.
Für das Samsung Galaxy Note 3 ist ein Service-Update verfügbar. Dieses enthält zahlreiche neue Funktionen, beispielsweise den Kindermodus, eine neue Kamerafunktion und eine neue Version der Sicherheitssoftware Knox.
Das tolle Display des Galaxy Tab S bietet knallige Farben und eine enorm hohe Pixeldichte, zudem ist das Tablet genauso leicht wie flach. Samsungs Exynos-Chip aber schwächelt etwas - schade.
Das Lumia 930 dürfte das letzte von Nokia vertriebene Topsmartphone sein, künftige Geräte werden als Nokia by Microsoft vermarktet. Im Test überzeugt das Lumia 930 mit Windows Phone 8.1 durch das exzellente Display und die sehr gute Kamera.
LG hat zwei OLED-Prototypen gezeigt: Eines der beiden 18-Zoll-Displays ist zu 30 Prozent transparent, das andere ist auf 3 cm zusammenrollbar. Bis 2017 sollen OLED-Fernseher mit UHD-Auflösung mit dieser Technik verfügbar sein.
Das Development Kit 2 des Oculus Rift soll ab der dritten Juliwoche 2014 bei den Käufern und Entwicklern eintreffen. Die erste Charge besteht aus rund 10.000 der Head Mounted Displays.
Microsoft beginnt Anfang Juli 2014 mit dem Verkauf des Lumia 930. Der Preis für das Nokia-Smartphone mit Windows Phone 8.1 wird bereits zur Markteinführung unterhalb des Listenpreises liegen.
Microsoft hat eine Studie zu einem experimentellen Gerät namens Picco veröffentlicht. Dieses Display sendet und empfängt per App handgezeichnete Bilder oder animierte Sequenzen. Vom Büro aus sollen sich Mitarbeiter dadurch verbundener mit ihrem Zuhause fühlen.
Nicht nur für Auto-Cockpits, auch für Wearables soll es sich eignen: Sharps Free-Form Display, das nicht mehr auf einen rechteckigen Rahmen angewiesen ist. Was nur nach der Formgebung eines LCD klingt, bedeutet jedoch einen hohen Aufwand abseits der Lasersäge.
Die Smartwatch Momentum Moment gibt es zwar noch nicht, ihr Konzept lässt aber bereits das Potential erahnen: Der Bildschirm des Edelstahlmodells läuft um das gesamte Handgelenk herum und hat eine vollständige Tastatur.
Glance ist ein Anstecker für das Uhrenarmband, der wie eine Smartwatch Informationen vom Smartphone anzeigt. So sollen dem Träger Anrufe, eingehende SMS und E-Mails signalisiert werden.
Panasonic hat mit der Lumix FZ1000 eine Kamera mit fest montiertem 16fach-Zoom vorgestellt, die mit einem vergleichsweise großen Sensor ausgerüstet ist, der neben Fotos auch Videos in 4K aufnehmen kann. Leicht ist sie allerdings nicht.
Razer hat das Kraken-Headset in sechs knalligen Neon-Farben sowie einer Spezialversion für World of Tanks neu aufgelegt. Zudem hat Razer damit begonnen, das Nabu-Smartband an Entwickler auszuliefern.
Auf der Light + Building hat LG für seine neue OLED-Tischleuchte noch einen Preis im niedrigen dreistelligen Euro-Bereich versprochen. Das kann der südkoreanische Mischkonzern nicht einhalten. Außerdem soll eine LED-Deckenleuchte erscheinen, die eine dynamische Farbtemperaturanpassung erlaubt.
Derzeit hat Valve zwar keine Pläne, in Konkurrenz zu Oculus Rift eine eigene VR-Brille anzubieten - trotzdem arbeitet das Unternehmen weiter an einem hauseigenen Head Mounted Display und zeigt es externen Entwicklern.
Die Gerüchte um eine eigene VR-Brille von Samsung verdichten sich. Der Elektronikkonzern soll für das Projekt mit Oculus zusammenarbeiten.
Lange als Statuslämpchen unterfordert, hat die LED-Lampe begonnen, den Markt zu verändern. Konkurrenz in der Branche durch Startups und neue Konzepte, die Limitierungen der Energiesparlampe zu überwinden, bringen die Chance auf nie dagewesenes Licht.
Von Andreas Sebayang
Die Kairos Smartwatch ist ein Hybrid aus einer klassischen, mechanischen Uhr und einem transparenten OLED-Display, das Statusmeldungen anzeigt. Die Smartwatch ist in vier Versionen ab 500 US-Dollar vorbestellbar und soll im Dezember 2014 ausgeliefert werden.
Sony hat den Preis der Alpha 7S für die USA ohne Objektiv bekanntgegeben. Die Systemkamera mit Vollformatsensor und 4K-Videoaufzeichnung wird deutlich teurer als für DSLR üblich.
Sony hat mit der Cyber-shot RX100 III die dritte Version seiner kompakten Digitalkamera mit 1 Zoll großem Sensor vorgestellt. Die Neue besitzt ein lichtstarkes Objektiv und einen OLED-Sucher, doch dafür muss der Nutzer auf etwas Brennweite und einen Blitzschuh verzichten.
Das AntVR Kit kombiniert ein kabelloses Head Mounted Display mit einem Controller, der in eine Shotgun umgebaut sowie als Granate verwendet werden kann. Ungewöhnlich ist das 4:3-Panel mit konvexen Linsen. AntVR möchte 200.000 US-Dollar erzielen.
Samsung bricht den geplanten Bau einer neuen Fabrik für OLED-Fernseher ab und wird erst einmal keine neue Geräte auf den Markt bringen. Zuvor hatten Sony und Panasonic ihre Partnerschaft zur Entwicklung von großen OLED-Fernsehern beendet.
Sony hat mit der A77 Mark II eine Neuauflage der A77 vorgelegt, die nun mit 79 Autofokuspunkten ausgerüstet ist, 12 Bilder pro Sekunde aufnimmt und schneller und präziser scharf stellen soll als ihr Vorgänger.
Das Gameface Labs Mark IV ist ein drahtloses Head-mounted Display für Android und basiert auf einem integrierten Snapdragon- oder Tegra-SoC. Der aktuelle Prototyp hat ein 5,5-Zoll-LCD mit 2.560 x 1.440 Pixeln, künftig ist wieder ein OLED-Panel geplant.
Organische Leuchtdioden könnten künftig wandgroße Bildschirme bilden. Wissenschaftler forschen deshalb intensiv an organischen Halbleitern. Eine Gruppe ist dabei auf ein bemerkenswertes Phänomen gestoßen: Ein Halbleiter entfernt sich von einer Metalloberfläche und verstärkt die Bindung daran.
Geht es nach dem US-Mobilfunknetzbetreiber Sprint, könnte das LG G3 mit einem Snapdragon 800 und einem 1440p-Panel ausgestattet sein. Zudem soll das als LG-LS990 bezeichnete Smartphone Android 4.4 nutzen, LTE unterstützen und einen Micro-SD-Slot bieten.
AU Optronics hat ein OLED-Display mit 5,7 Zoll Diagonale und 2.560 x 1.440 Pixeln für Smartphones vorgestellt. Passend dazu hat der taiwanische Hersteller noch ein 1,6-Zoll-Display für Wearables wie Smartwatches angekündigt.