Quo Vadis 2015 Razers Hacker Dev Kit ist das erste Head-mounted Display, das per Leap-Motion-Erweiterung die Hände des Spielers trackt. Die Steuerung klappt intuitiv, unterliegt aber logischen Beschränkungen.
Das OLED-Display der Apple Watch Sport mit ihrem Ion-X-Deckglas ist wohl besser als das der teuren Modelle mit Saphirglas, so das vorläufige Fazit der Tester von Displaymate. Das Saphirglas mache die Uhr zwar kratzfester, doch optisch habe es deutliche Nachteile.
Die runde Smartwatch Watch Urbane von LG kann für 350 Euro im Google Play Store vorbestellt werden. Die Uhr im Edelstahlgehäuse kommt mit der neuen Version von Android Wear und wird Anfang Mai ausgeliefert. Außerdem wird die ebenfalls runde Moto 360 günstiger.
LG will seine runde Smartwatch Watch Urbane noch im April 2015 in den Play Store bringen: Die Uhr kommt mit einem Edelstahlgehäuse und der neuen Version von Android Wear. Einen Preis verrät LG aber noch nicht.
Zeiss hat zwei Objektive für Sonys Vollformat-Systemkameras vorgestellt, die unter der neuen Marke Batis fimieren. Wichtigste Neuerung der lichtstarken Festbrennweiten ist ein OLED-Display, das die Entfernung der Fokusebene sowie die Schärfentiefe anzeigt.
Mehr Licht und Schatten für Filme oder Serien: Das neue HDMI 2.0a bietet eine HDR-Untersützung für einen größeren Kontrast-, Farb- und Helligkeitsumfang. Zu den ersten Anbietern gehört Netflix.
Fitbit Flex, Nike Fuel Band, Polar Loop - die Auswahl an Fitness-Armbändern für Menschen ist groß. Wer beim Joggen auch die Fitness-Werte seines Hundes vermessen möchte, kann ihm das Tractive Motion ans Halsband klemmen. Wirklich schlauer sind wir durch den Tracker aber eigentlich nicht.
Quecksilberdampflampen und ineffiziente Kompaktleuchtstofflampen, die gerne Energiesparlampen genannt werden, dürfen nicht mehr in den Handel gebracht werden. Als Alternative kommen LED-Lampen in Betracht. Doch einzelne Hersteller ziehen sich aus dem Markt zurück, der nicht alle Probleme lösen kann.
Per Crowdfunding wird für einen preiswerten und kleinen Bastelcomputer nach Käufern gesucht. Darauf läuft aber nur die abgespeckte Linux-Variante OpenWrt.
Mit dem Galaxy S6 setzt Samsung seinen Paradigmenwechsel fort: Das neue Topsmartphone verzichtet auf Kunststoff und besteht stattdessen aus deutlich höherwertig wirkenden Materialien. Einige Änderungen dürften aber nicht allen gefallen.
Von Tobias Költzsch
Displayhersteller LG engagiert sich verstärkt im Bereich vernetzter Autos: Zusammen mit Italdesign stattete der Südkoreaner das Konzeptfahrzeug Gea für den Genfer Automobilsalon mit Displaytechnik aus.
GDC 2015 Fluch und Segen zugleich: Valves Steam VR kombiniert HTCs Vive mit zwei Controllern und einem Tracking-System. Lighthouse ist so simpel wie genial, stellt Entwickler aber vor Herausforderungen.
Von Marc Sauter und Peter Steinlechner
MWC 2015 Mit dem Highway Pure und dem Highway Star hat Wiko auf dem MWC zwei neue Mittelklasse-Smartphones vorgestellt. Beide Geräte haben LTE-Unterstützung, insgesamt ist aber das Star etwas besser ausgestattet.
GDC 2015 Sony hat einen neuen Prototypen von Project Morpheus mit technischen Verbesserungen vorgestellt - und nebenbei ein interessantes Detail über die Playstation 4 verraten. Die Endkundenversion des Headsets soll 2016 erscheinen.
Bei schlechtem Licht versagt der Autofokus vieler Kameras. Bei der neuen Nikon D7200 soll das anders sein: Nikon hat einige Fähigkeiten seiner Profikameras in die Mittelklasse-DSLR eingebaut.
MWC 2015 Wer sich das neue Galaxy S6 kaufen möchte, hat die Wahl: gerade oder abgerundete Kanten. Golem.de hat sich beide Varianten von Samsungs neuem Smartphone angeschaut und das gebogene Displayglas auf Alltagstauglichkeit überprüft.
MWC 2015 Wenn bald Menschen mit ihren Armbanduhren sprechen, ist das auch ein Verdienst von LG. Die Watch Urbane LTE ist die erste Smartwatch des Unternehmens mit Telefoniefunktion und dessen vierte "schlaue Uhr". Sie arbeitet nicht mit Android Wear und kann auch wie ein Walkie-Talkie verwendet werden.
28-Megapixel-Sensor, Cinema-4K-Videos, enorme Serienbildgeschwindigkeit: Das klingt nach Profitechnik. Im Golem.de-Test überzeugt die Systemkamera Samsung NX1 jedoch nicht restlos - denn Ergonomie ist nicht alles.
Von Andreas Donath
Mehr Prozessorkerne, ein integrierter zweiter Analogstick, mehr Knöpfe und vor allem besseres autostereoskopisches 3D: Die Versprechungen von Nintendo für den New 3DS sind vollmundig.
Von Michael Wieczorek
Dell hat den Verkauf des Venue 8 7840 in Deutschland gestartet. Das Android-Tablet bietet ein hochauflösendes Display, einen schnellen Intel-Atom-Prozessor und eine Kamera, die Tiefeninformationen aufnehmen kann. Zudem ist es sehr leicht.
CES 2015 Dünne Fernseher werden seltener, zumindest gute mit High Dynamic Range oder Dolby Vision. Nur ein Hersteller zeigte auf der CES flache Geräte mit hohen Leuchtdichten.
Durch einen überarbeiteten Autofokus und einen beweglich aufgehängten Sensor soll Sonys Vollformat-Systemkamera Alpha 7 II glänzen. Ob das wirklich Vorteile bringt und wie es um die Bildqualität und die Bedienung steht, zeigt der Golem.de-Test.
Obwohl es nur ein Head-mounted Smartphone ist, bietet Samsungs Gear VR das bessere VR-Erlebnis als Oculus' Rift Dev Kit 2. Technische Schwachpunkte gibt es; auch bei den wenigen Apps stört, dass sich Entwickler Oculus nicht an die eigenen Regeln hält.
Von Marc Sauter
Während sich im Rest der Welt erst die Ultra-HD-Auflösung 4K durchsetzt, steht in Japan schon 8K bevor. Das ist nicht mehr nur eine Sache von riesigen Fernsehern, wie der öffentliche Sender NHK demnächst auf einer Branchenkonferenz beweisen will.
CES 2015 Dell beginnt mit dem Verkauf des Android-Tablets Venue 8 7000 mit Intel-Prozessor. Für den recht hohen Preis gibt es ein äußerst schlankes, gut ausgestattetes und für Unternehmen geeignetes Tablet inklusive einer Desktop-Funktion. Es wird zunächst nur in den USA verkauft.
CES 2015 LG geht einen Schritt weiter als Samsung: Während das Display im Galaxy Note Edge nur auf einer Seite gebogen ist, hat LG ein beidseitig gebogenes Smartphone-Display gezeigt. An der Seite lassen sich Benachrichtigungen und Bedienungselemente platzieren.
Incipio baut ein OLED in die iPad-Hülle ein - denn wer sein iPad in einer Hülle mit Deckel untergebracht hat, bekommt zwar keine Kratzer, sieht aber auch nicht, wenn eine Nachricht oder eine Benachrichtigung eingetroffen ist.
CES 2015 Nach 4K kommt HDR: Netflix will bei Fernsehern mit besonders hoher Farbtiefe der bevorzugte Lieferant für Inhalte werden und dafür ein eigenes Logo vergeben. Einige passende Serien hat das Unternehmen schon.
CES 2015 Sony, LG, Sharp und Chiphersteller kündigen Produkte mit dem VP9-Codec an. Dieser wird vor allem für die 4K-Videos von Youtube verwendet. Die Partnerschaften um den frei verfügbaren Codec werden damit weiter ausgebaut.
CES 2015 WebOS 2.0 und neue Techniken will LG in seinen nächsten Fernsehern verbauen: Einer wird beweglich sein, ein anderer HDR unterstützen. Die WebOS-Plattform soll außerdem für Geschäftskunden interessant werden.
Die prestigeträchtige Luxusuhr am linken und die praktische Smartwatch am rechten Handgelenk: Das könnte Spott provozieren. Montblanc stellt mit dem E-Strap eine Lösung vor, die möglicherweise vor derlei Unbill bewahrt.
Das Oppo R5 kann jetzt auch in Deutschland vorbestellt werden - mit einem kostenlosen externen Akku. Das Android-Smartphone ist eines der dünnsten weltweit und verzichtet auf eine Klinkenbuchse.
Nach den ersten 24 Stunden Kontakt mit der Firma Linshof scheint sie ein Paradebeispiel dafür zu sein, wie man ein Startup nicht macht: Das Unternehmen versteckt sich, kommuniziert nur per E-Mail und droht einem Blogger mit rechtlichen Schritten.
OLED-Display, Android Lollipop, acht Kerne und 3 GByte RAM: Der österreichische Hersteller Linshof packt aktuelle Hardware ins i8-Smartphone. 16 der 80 GByte Speicherplatz sollen besonders schnell arbeiten, optional gibt es Ubuntu-Phone oder Kacheln.
Vor ihren Anlegern hat die Samsung Display Corporation (SDC) ihre Pläne für Bildschirme der Zukunft konkretisiert. Bei mobilen Geräten steht dabei Amoled im Vordergrund, das immer biegsamer werden soll. Fest gekrümmte LCDs sollen bald nicht mehr nur in Fernsehern zu finden sein.
Leuchtendes Papier hat das US-Unternehmen Rohinni entwickelt: Lightpaper sind Leuchtdioden, die auf ein dünnes Trägermaterial gedruckt werden. Gerade in der Werbung sieht der Hersteller Anwendungsmöglichkeiten.
Mit der G Watch R stellt LG eine Android-Smartwatch vor, die an eine klassische Armbanduhr erinnert. Der koreanische Hersteller macht aber zu wenig aus dem Konzept.
Ein japanisches Unternehmen hat erstmals ein faltbares OLED-Display vorgeführt, das moderne Spezifikationen eines mobilen Geräts erfüllt: Full-HD-Auflösung und Touchscreen sind vorhanden, zudem lässt sich die Anzeige mindestens an zwei Stellen zusammenklappen.
Mit dem Galaxy Note 4 hat Samsung seine vierte Version des großen Android-Smartphones mit Eingabestift vorgestellt. Im Test von Golem.de überzeugt das Gerät besonders durch sinnvolle Ergänzungen bei der Stiftbedienung, einen hervorragenden Bildschirm und eine lange Akkulaufzeit.
Von Tobias Költzsch
Surge heißt die erste Smartwatch von Fitbit, die diesen Namen auch verdient. Neben Schritten und dem Puls zeichnet die Surge auch die Wege auf, die der Sportler zurückgelegt hat. Dazu gehören auch die Höhenmeter und Geschwindigkeiten - weil die Uhr GPS eingebaut hat.
Magic Leap beschreibt sein Lichtfeld-Display als einen sogenannten Wave Guide Reflector Array Projector für Augmented Reality. Winzige, gekrümmte und auf Wunsch transparente Spiegel sollen mit einer Tiefenkamera zusammenarbeiten.
Die Smartwatch Moto 360 von Motorola bekommt auch in Deutschland bald Konkurrenz durch LG: Der südkoreanische Hersteller bringt seine runde G Watch R hierzulande in den Handel.
Canon hat mit der EOS C100 Mark II seine neue Filmkamera mit Full-HD-Auflösung und Super-35-mm-Sensor angekündigt. Im Vergleich zur Vorgängerin wurde die Dual-Pixel-Autofokusfunktion integriert, zudem wurden der elektronische Sucher und das Display verbessert. Dazu kommt ein integriertes WLAN-Modul.
Das Lumia 730 mit Dual SIM ist jetzt für unter 300 Euro in Deutschland erhältlich. Das von Microsoft als Selfie-Smartphone beworbene Gerät verfügt über eine Weitwinkel-Frontkamera.
Kazam hat das Tornado 348 vorgestellt: Das 5 Millimeter flache Android-Smartphone wird mit einem langsamen Mediatek-Octacore ohne LTE ausgeliefert. Das 4,8-Zoll-OLED-Display tauscht Kazam einmalig kostenlos aus, wenn es kaputt gehen sollte.
Die Forscher von Microsoft arbeiten an einem Display, das gezielt bestimmte Bereiche abdunkeln kann. Mit Fingershadow soll vor allem bei Smartphones und Tablets Strom gespart werden.
Das Display ist eines der wichtigsten Bauteile eines Smartphones oder Tablets. Unterschiedliche Typen bieten Vor- und Nachteile: Manche Nutzer schwören auf eine extreme Pixeldichte, andere favorisieren hohe Kontraste und satte Farben. Ein Überblick.
Von Marc Sauter
Tinycircuits präsentiert auf Kickstarter ein preiswertes Minidisplay, den Tinyscreen. Die Finanzierung ist bereits nach 8 Stunden gesichert.
Forscher der Universität von Michigan haben eine Technik entwickelt, welche die Lebensdauer von blauen OLEDs verzehnfachen soll. Bisher leben rote und grüne organische Leuchtdioden länger.
Microsoft bringt das Lumia 735 nach Deutschland: Das Windows-Phone-Smartphone mit der weitwinkligen 5-Megapixel-Frontkamera soll sich besonders gut für Selbstporträts eignen und unterstützt zudem LTE. Den Preis gibt Microsoft mit 300 Euro an.