Axon 10 Pro im Test: Der Geheimtipp für die Android-Oberklasse
Mit dem Axon 10 Pro versucht ZTE wieder, die Android-Oberklasse mit einem merklich preiswerteren Gerät als bei der Konkurrenz anzugreifen. Bei einem Preis von 600 Euro gelingt das dem chinesischen Hersteller auch, die Abstriche halten wir angesichts dieses Preises für akzeptabel.
Der chinesische Hersteller ZTE bietet sein Smartphone Axon 10 Pro in Deutschland für 600 Euro in der LTE-Version an - das Gerät ist auch als 5G-Version verfügbar. Dieser Preis ist angesichts der gebotenen Hardware eher als niedrig anzusehen: Das Smartphone kommt mit Qualcomms aktuellem Top-SoC, Android 9, einen HDR-fähigen Display, drahtlosem Laden und einer Dreifachkamera.
- Axon 10 Pro im Test: Der Geheimtipp für die Android-Oberklasse
- Notch mit Frontkamera
- Snapdragon 855 und 6 GByte RAM
- Verfügbarkeit und Fazit
Im Test haben wir überprüft, ob die LTE-Version des Axon 10 Pro wirklich ein Konkurrent für die aktuelle Android-Oberklasse ist - insbesondere bezogen auf das Oneplus 7 Pro, das ähnlich ausgestattet ist und nur 100 Euro mehr kostet. Dabei stellen wir fest: Das Gerät bietet tatsächlich eine Menge für den Preis, bei der Kameraqualität kann das ZTE-Gerät aber nicht immer mit dem aktuellen Oneplus-Topmodell mithalten.
Ein eigenständiges Design suchen Käufer des Axon 10 Pro vergeblich: Auf den ersten Blick sieht das Smartphone fast genauso aus wie das P20 Pro von Huawei, auch die Farbe unseres Testgerätes - ein dunkles, spiegelndes Blau - kommt der unseres P20 Pro sehr nahe. Die Dreifachkamera ist wie beim Huawei-Smartphone in der linken oberen Ecke der Glasrückseite verbaut, die Schrift horizontal aufgedruckt. Die Ähnlichkeit ist wirklich frappierend.
Der Rahmen des Axon 10 Pro ist aus Metall, die Verarbeitung des Geräts ist insgesamt sehr gut. Das 6,47 Zoll große OLED-Display hat abgerundete Ränder, wie es unter anderem Samsung und Huawei, aber auch Oneplus mittlerweile machen. Wir halten von dieser Designentscheidung nichts, da sie keinerlei Vorteile bietet und im Alltag zu Fehlbedienungen führen kann.
Der Bildschirm hat eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln. Hier zeigen sich erste Unterschiede zur Konkurrenz in der Android-Oberklasse, die meist Displays mit höherer Auflösung verbauen. Im Alltag reicht das erweiterte Full HD allerdings aus, Bildschirminhalte werden scharf genug dargestellt. Anders als das Oneplus 7 Pro unterstützt das Axon 10 Pro keine Bildwiederholungsrate von 90 Hz.
In der Grundeinstellung ist das Display des Axon 10 Pro von der Farbtemperatur eher kalt. Wir können in den Einstellungen zwischen drei Voreinstellungen (warm, normal und kalt) wählen oder die Farbtemperatur über einen Mischer individuell einstellen. Die Voreinstellungen finden wir wenig hilfreich, den Mischer hingegen schon. Zusätzlich gibt es einen Automatikmodus, der zwar für eine etwas wärmere Darstellung sorgt, die Farben aber für unseren Geschmack zu sehr verfälscht. Generell sind die Farben tendenziell eher satter als bei OLED-Bildschirmen anderer Smartphones. Das Display des Axon 10 Pro unterstützt HDR-Wiedergabe, Youtube-Videos können wir entsprechend im HDR-Modus abspielen. Insgesamt gefällt uns der Bildschirm des Axon 10 Pro gut, er ist scharf, blickwinkelstabil und bietet zwar kräftige, aber gute Farben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Notch mit Frontkamera |
Habe dieses Telefon nun und kann von keinen der genannten Display Schwächen berichten.
Scroll mal bisschen hier durch. Es wurde schon detailliert erklärt, dass die ARMs...
Brauch ich nicht, hab ja derzeit den Fingerabdrucksensor vorne beim Oneplus 3T. Aber...
Ist Google in China gesperrt? Ich war jetzt schon ein paar Jahre nicht mehr da, aber...