Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OLED

Ein-Molekül-Transistoren in greifbarer Nähe

Molekül-Bauelemente kommen. Eine Forschergruppe am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin ist der "ultimativen Grenze" für elektronische Bauelemente nach eigenen Angaben entscheidend näher gerückt und macht durch die Erfindung von Nano-Gates kleinste Ein-Molekül-Transistoren möglich.
undefined

MSI Mega Player 515 - Mobiler MP3-Player mit OLED-Display

Gerät mit 256 MByte fest installiertem Flash-Speicher nimmt aus dem Radio auf. Der Hardware-Hersteller MSI Computer hat mit seinem "Mega Player 515" einen der ersten MP3-Player mit OLED-Display vorgestellt. Das selbstleuchtende organische Display soll dem mobilen Musikspieler zu einer kristallklaren Anzeige des Betriebsstatus, der FM-Radio-Frequenz, von MP3-Informationen und der Uhrzeit verhelfen.
undefined

Leadtek mit 1,5-GByte-USB-Festplatte und OLED-Brille

Mini-Festplatte kommt Ende April 2004, Brille lässt noch auf sich warten. Obwohl Leadtek primär für seine Grafikkarten bekannt ist, gibt es von dem Hersteller noch einiges mehr an Hardware - auf der CeBIT 2004 zeigte Leadtek auch seine Mainboards, MP3-Player, IP-Videotelefone und GPS-Module für Notebooks sowie PDAs. Zu den Besonderheiten zählten neben einer streichholzschachtelkleinen externen 1,5-GByte-USB-Festplatte auch eine weiterentwickelte, aber noch nicht marktreife OLED-basierte 3D-Display-Brille.
undefined

Toshiba zeigt tragbaren Video-/Foto-Betrachter mit OLED

SD-Card-Viewer mit selbstleuchtendem 3,45-Zoll-Display. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich des Toshiba-Standes auf der CeBIT 2004 findet sich unter anderem ein kompakter "SD-Card-Viewer" mit organischem, selbstleuchtendem Display. Das verwendete 3,45-Zoll-OLED ist dadurch leichter als herkömmliche LCDs, die beleuchtet werden müssen und mehr Energie benötigen.

GE zeigt großes OLED mit hoher Effizienz

OLED als papierdünne Lichtquelle. Die Forschungsabteilung von General Electric, GE Global Research, hat nach eigenen Angaben einen Durchbruch bei Organic Light-Emitting Diodes (OLEDs) erzielt. Die Forscher präsentierten jetzt das bislang größte und effizienteste OLED. Das Display mit einer Größe von rund 61 x 61 cm erreicht bei einer Effizienz von 15 Lumen pro Watt eine Helligkeit von insgesamt 1.200 Lumen.
undefined

Samsungs Klapp-Handy SGH-E710 für Vodafone-live-Dienst

Dual-Band-Handy SGH-E710 mit Digitalkamera und Videoaufzeichnung. Wie Samsung erst jetzt mitteilte, wurde bereits Mitte Dezember 2003 ein neues Mobiltelefon der Koreaner ins Sortiment aufgenommen, das für die Inhalte von Vodafone live optimiert wurde. Das Dual-Band-Handy SGH-E710 besitzt eine Digitalkamera mit zahlreichen Optionen und zeichnet über die Kamera auch Videoclips auf.

X-eye: 3D-Brille nutzt OLED-Displays

Stromversorgung per USB dank OLEDs möglich. Gemeinsam mit eMagin hat Leadtek eine Monitorbrille entwickelt, die mit Hilfe von OLED-Displays (Organic Light Emitting Diode) eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln ermöglicht. Die X-eye getaufte 3D-Brille soll erstmals ab 8. Januar 2004 auf der CES in Las Vegas gezeigt werden.

Zeitung: Sony bringt PDAs mit OLED-Display

Erste Sony-PDAs mit OLED-Display bereits für das Frühjahr 2004 geplant. Bereits im Frühjahr 2004 will Sony einen PDA mit einem OLED-Display auf den Markt bringen, wie die japanische Zeitung Yomiuri Online berichtet. Mit Hilfe von OLED-Displays lassen sich sowohl der Stromverbrauch als auch die Gerätegröße verringern, so dass ein entsprechender PDA durchaus für Aufsehen sorgen könnte.

GoForce 2150 - PDA-Grafikchip von Nvidia

Integriert 2D-Grafik und Digicam-Ansteuerung - keine 3D-Grafikbeschleunigung. Nvidia hat jetzt mit dem GoForce 2150 einen für PDAs gedachten Grafikchip im Programm, der einen 64-Bit-2D-Grafikbeschleuniger, integrierten Speicher für LCD-Frame-Buffer und eine flexible CPU-Schnittstelle bietet. In Verbindung mit bis zu 1,3-Megapixel-Digicams kann der GoForce 2150 nicht nur JPEG-Standbilder aufnehmen, sondern auch MotionJPEG-Filme erstellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Osram - Neue MultiLEDs sollen Displayqualität verbessern

Osram Opto Semiconductors verspricht mehr Farbrillanz und Robustheit. Osram Opto Semiconductors hat eine neue LED entwickelt, die die Bildqualität von Flachdisplays mit bis zu 17 Zoll Bilddiagonale verbessern soll. Die neuen LEDs sollen gegenüber herkömmlichen CCF-Lampen (Cold-Cathode Fluorescent Lamps) eine deutlich höhere Farbbrillanz ermöglichen und es zudem erlauben, die Farben individuell zu kontrollieren.

OLED auf Niedrigspannung

Organische Leuchtdioden arbeiten im Versuch mit 2,5 Volt. Eine Forschergruppe um Prof. Karl Leo am Institut für Angewandte Photophysik der Technischen Universität Dresden hat niedermolekulare organische Leuchtdioden - so genannte OLEDs - entwickelt, die schon bei einer Spannung von 2,5 Volt die nötige Helligkeit für Bildschirmanwendungen liefern.

Studie: Flachdisplays werden immer günstiger - Markt boomt

Preissenkungen drücken auf die Margen. Die Zeichen im Weltmarkt für Flachdisplays stehen gut: Während sich die Auflösungsqualität der Produkte ständig verbessert, bemühen sich die Hersteller gleichzeitig um eine Senkung der Produktionskosten. Folglich ist davon auszugehen, dass der Einsatz von Flachdisplays in vielen Endnutzeranwendungen zunimmt. Entsprechend sollen die Umsätze im Flachdisplay-Weltmarkt, im Jahr 2002 noch auf 33 Milliarden US-Dollar beziffert, bis 2009 auf 99 Milliarden US- Dollar ansteigen. Zu diesem Ergebnis kommt Frost und Sullivan in einer neuen Analyse.

Sony startet OLED-Display-Massenproduktion im Frühjahr 2004

Zunächst nur für Mobilgeräte gedacht. Sony hat in Japan mitgeteilt, dass man die Massenproduktion der "Super Top Emission" Organic-Light-Emitting-Diode-(OLED-)Displays im Frühjahr 2004 starten will. Zunächst sollen diese Displays dann für Mobilgeräte eingesetzt werden. Sony investiert in die OLED-Fertigungsanlagen rund 9 Milliarden Yen.

Chi Mei baut größtes OLED-Display

20"-Display basiert auf amorphen Silizium-TFTs. Das taiwanesische Unternehmen Chi Mei Optoelectronics (CMO) hat einen funktionsfähigen Prototypen eines 20"-Farbdisplays auf Basis von organischen, lichtemittierenden Dioden (OLED) vorgestellt. Das Display wurde von International Display Technology (IDTech), einer gemeinsamen Tochter von Chi Mei und IBM Japan, und dem IBM Forschungslabor in der Schweiz, den USA und Japan entwickelt.
undefined

Samsung mit zwei neuen Kamera-Mobiltelefonen

Drehbares Display, GPRS und TriBand. Samsung stellt zur CeBIT zwei weitere Handy-Modelle mit integrierter Digitalkamera vor. Das SGH-P400 besitzt eine um 180 Grad schwenkbare Kamera und ein dreh- und klappbares Display, während das SGH-P410 mit zwei Farbdisplays ausgestattet ist.
undefined

GPRS-Armbanduhr von Samsung

Samsung: GPRS Watch Phone kommt im 4. Quartal 2003. Auf der CeBIT zeigt Samsung ein GPRS-Telefon in einer Armbanduhr im "Dick Tracy"-Stil. Das GPRS Class 10 Phone besitzt einen Lithium-Ionen-Akku mit 400 mAh und bietet eineinhalb Stunden ununterbrochene Sprechzeit und 80 Stunden Stand-by-Zeit. Der Akku lädt sich durch Drehung des Handgelenks auf.
undefined

Kodak EasyShare LS633: Digitalkamera mit OLED-Display

3-Megapixel-Auflösung und Schneider-Kreuznach-Zoom-Objektiv. Die Kodak-EasyShare-LS633-Zoom-Kamera weist eine Auflösung von 3 Megapixel auf und ist mit einem Schneider-Kreuznach-Variogon-Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 37 - 111 mm (entspricht Kleinbild) bei F 2,7-5,2 ausgestattet. Zu dem optischen 3fach-Zoom kann ein digitales 3,3fach-Zoom hinzugeschaltet werden. Zur Bildkontrolle wurde erstmals ein OLED-Display verbaut.

Deutsche Wissenschaftler wollen OLED-Fertigung vereinfachen

Neues chemisches Nassfertigungsverfahren für organische Displays angekündigt. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, sollen im Vergleich zu konventionellen Flüssigkristall-Monitoren brillantere Farben, eine hohe Leuchtkraft, eine sehr dünne Bauform, ein niedriges Gewicht und zudem einen nur geringen Stromverbrauch liefern - noch gibt es aber nur sehr kleine marktreife Displays, die ihren Weg in Autoradios, aber noch nicht in PDAs oder Computer-Displays gefunden haben. Deutsche Wissenschaftler wollen dies verändern, indem sie die Fertigung vereinfachen.

OLED: Kleine Moleküle lassen bald große Displays leuchten

Deutsche Forscher entwickeln neue Bildschirmgeneration. Um die leuchtend bunten OLED-Displays auch in Computer-Bildschirmen, im Auto und selbst auf großen Leinwänden nutzen zu können, braucht es noch eine Technologie, mit der die organischen lichtaussendenden Dioden, kurz OLEDs, in Schichten großflächig aufgebracht werden können.

BMBF fördert Polymerelektronik mit 21 Millionen Euro

Revolution der Elektronik auf Polymerbasis? Der massive Einsatz von Billigchips soll den Alltag vom Wäschewaschen bis zum Einkauf erheblich leichter machen, glaubt das BMBF. Voraussetzung dafür sei die Verwendung von neuen Polymermaterialien für die Chip-Herstellung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert deshalb die Forschung rund um die Polymerelektronik mit rund 21 Millionen Euro.

CDT: Organische Displays sind marktreif

Demonstrations-Fertigungsanlage nimmt Betrieb auf. Das britische Technologie-Unternehmen Cambridge Display Technology (CDT) hat eine erste Produktionsstrecke für Licht Emittierende Polymere (LEP) - eine Art von Organic Light Emitting Diode (OLED) - fertig gestellt. Die für Demonstrationszwecke gedachte Anlage befindet sich im für 25 Millionen US-Dollar neu errichteten "LEP Technology Development Centre" und soll zeigen, dass organische, selbstleuchtende und flexible Displays bereits in Masse gefertigt werden können und somit Marktreife erreicht haben.

Siemens: Das Handy wird zum Dia-Projektor

Bildschirm wird einfach an die Wand geworfen. Die optischen Vorzüge der künftigen UMTS-Welt erschließen sich auf Handys nur, wenn die Displays groß genug sind. Wenn etwa mehrere Personen ein Bild sehen wollen, sind selbst die Bildschirme von Handheld-Computern noch zu klein. Siemens stellt auf der CeBIT jetzt eine Alternative vor: Forscher der Mobilfunksparte haben eine Art Beamer für ein Handy entwickelt, mit dem die Anzeige auf eine Oberfläche projiziert wird.

STMicroelectronics entwickelt Chips für Polymer-Displays

Zusammenarbeit mit Cambridge Display Technology. Das britische Unternehmen Cambridge Display Technology (CDT) hat bereits des Öfteren mit Ankündigungen bezüglich seiner selbstleuchtenden Polymer-Display-Technologie (Light Emitting Polymer, LEP) auf sich aufmerksam gemacht. Nun hat sich CDT den Halbleiterhersteller STMicroelectronics an seine Seite geholt, um gemeinsam Chips für die Ansteuerung von LEP-Displays zu entwickeln.

LG Philips mit 16:9 LC-Panels für Videoanwendungen

17W, 23W und 30W TFT-LCD Module vorgestellt. Das koreanische Unternehmen LG Philips LCD hat mehrere 16:10- bzw. 16:9-Breitbild-LC-Panels vorgestellt. Die Panels sollen dem Format entsprechend vor allem für LCD-TVs oder Monitore genutzt werden, auf denen Filmmaterial dargestellt wird.

Infineon trennt sich von Optoelektronik-Firma

Osram Opto Semiconductors geht an Osram. Die Osram GmbH übernimmt für 565 Millionen Euro von der Infineon Technologies AG sämtliche Anteile an dem gemeinsamen Joint Venture Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. OHG. Osram will durch die Akquisition seine Position in dem Markt für Optohalbleiter verstärken, während Infineon seine Ressourcen künftig stärker auf sein Kerngeschäft konzentrieren möchte. Die Transaktion erfolgt mit sofortiger Wirkung.

Neuer OLED-Prototyp von Toshiba schafft 260.000 Farben

Mobiltelefon- und PDA-Displays voraussichtlich im April 2002 marktreif. Die Entwicklung marktreifer "Organischer Licht-Emittierender Displays" (OLED), die im Gegensatz zu herkömmlichen TFT-Displays selbstleuchtend sind und keine Hintergrundbeleuchtung benötigen, schreitet stetig voran. Nun hat auch Toshiba einen technischen Durchbruch zu vermelden - ein neuer OLED-Prototyp soll erstmals 260.000 Farben bzw. 64 Graustufen (6 Bit) gleichzeitig darstellen können.

Sony und UDC - Zusammenarbeit bei organischen Displays

Gemeinsame Entwicklung von OLED-Fernsehbildschirmen. Die Universal Display Corporation (UDC) und Sony haben ein Abkommen geschlossen, das die Entwicklung von marktreifen "Organischen Licht Emittierenden Displays" (OLED) beschleunigen soll. Insbesondere die Entwicklung großflächiger Displays für das Wohnzimmer steht dabei laut Sony im Vordergrund.

Sony: Durchbruch bei organischen selbstleuchtenden Displays

13-Zoll-OEL-Display-Prototyp mit 800 x 600 Punkten Bildauflösung. Die Sony Corporation hat heute die Entwicklung von großen "Active Matrix Organic Electroluminescence (OEL) Displays" auf TFT-Basis bekannt gegeben. Einen ersten 13 Zoll großen farbfähigen Prototypen mit einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten hat Sony laut eigenen Aussagen bereits gefertigt.

NEC und Samsung entwickeln organische Displays

Gründung von Samsung NEC Mobile Displays. Die Unternehmen NEC und Samsung SDI wollen gemeinsam Organic Electro Luminescence Displays (OELD), auch Organische Licht Emittierende Displays (OLED) genannt, entwickeln und zur Marktreife bringen. Dazu gründen sie das Joint-Venture-Unternehmen Samsung NEC Mobile Displays, an dem Samsung zu 51 Prozent und NEC zu 49 Prozent beteiligt sind.

UDC demonstriert flexible und transparente Displays

Alternativen zum LCD bald marktreif? Wenn es nach der Universal Display Corporation (UDC) geht, sind die Displays der Zukunft bald zusammenrollbar oder transparent. Auf einem Aktionärs-Treffen hat das Unternehmen zwei neue Prototypen ihrer noch in Entwicklung befindlichen Organischen Licht Emittierenden Displays (OLEDs) demonstriert: Ein dynamisches, Bild-scrollendes, flexibles OLED und ein transparentes OLED.